Moritz Lenz

Taucht tief in die Geschichte ein und beleuchtet unbekannte Details.

Hl. Platon Kulbusch, Hl. Michael Bleive und Hl. Nikolai Bezhanitsky, russisch-orthodoxe Priester (Platon war Bischof) und baltische MĂ€rtyrer (orthodox, julianisch)

Heilige MĂ€rtyrer der Russisch-Orthodoxen Kirche: Platon Kulbusch, Michael Bleive und Nikolai Bezhanitsky

Die Geschichte der Russisch-Orthodoxen Kirche ist reich an MĂ€rtyrergeschichten, die nicht nur den Glauben der GlĂ€ubigen stĂ€rken, sondern auch als inspirierende Beispiele fĂŒr einen entschlossenen Glauben dienen. Unter diesen leuchtenden Persönlichkeiten ragen die Heiligen Platon Kulbusch, Michael Bleive und Nikolai Bezhanitsky hervor, die als MĂ€rtyrer im Baltischen Raum bekannt sind.

Welttag der Wissenschaft (UNESCO)

Welttag der Wissenschaft: Bedeutung und Einfluss auf die Gesellschaft

Der Welttag der Wissenschaft fĂŒr den Frieden und die Entwicklung, der jedes Jahr am 10. November gefeiert wird, wurde von der UNESCO ins Leben gerufen, um die Rolle der Wissenschaft im Dienste der Gesellschaft hervorzuheben.

Hl. Blasius von Sebaste, römischer MÀrtyrer, Bischof und Schutzpatron (orthodox)

Hl. Blasius von Sebaste: Leben, Legende und Schutzpatron der Orthodoxen Kirche

Der Hl. Blasius von Sebaste ist eine bedeutende Figur in der christlichen Geschichte und gilt als römischer MÀrtyrer, Bischof und Schutzpatron.

Johann Arndt, deutscher Pfarrer (evangelisch)

Johann Arndt: Wegbereiter des Pietismus

Johann Arndt wurde 1555 in dem kleinen StÀdtchen Kempen, im heutigen Nordrhein-Westfalen, geboren. Sein Leben und Wirken sind tief in die Geschichte der evangelischen Kirche eingeschrieben.

Angola: UnabhÀngigkeit von Portugal (1975)

Angola: UnabhÀngigkeit von Portugal im Jahr 1975

Angola ist ein Land an der sĂŒdwestlichen KĂŒste Afrikas und hat eine reiche Geschichte, die von Kolonialismus, Krieg und letztendlich von der UnabhĂ€ngigkeit geprĂ€gt ist. Der Weg zur UnabhĂ€ngigkeit Angolas von Portugal war ein langwieriger und oft blutiger Prozess, der die nationale IdentitĂ€t und die politischen Strukturen des Landes nachhaltig beeinflusste.

Bhutan: Kranich-Fest

Das Kranich-Fest in Bhutan: Ein Fest der Kultur und Naturschutz

Bhutan, das „Land des Donnerdrachens“, ist bekannt fĂŒr seine atemberaubenden Landschaften, reiche Kultur und SpiritualitĂ€t. Unter den vielen traditionellen Festen, die das Land zu bieten hat, nimmt das Kranich-Fest einen besonderen Platz ein.

Huldrych Zwingli, Schweizer Priester und Reformator (evangelisch)

Huldrych Zwingli: Der Schweizer Reformator und seine Auswirkungen

Huldrych Zwingli, geboren am 1. Januar 1484 in Wildhaus, war ein bedeutender Schweizer Priester und Reformator, der als eine zentrale Figur der Reformation in der Schweiz gilt.

Internationaler MĂ€dchentag (seit 2012)

Internationaler MĂ€dchentag: FĂŒr die Rechte von MĂ€dchen eintreten

Der Internationale MÀdchentag wird seit 2012 jÀhrlich am 11. Oktober gefeiert.

Philippinen: UnabhÀngigkeitstag (seit 1961)

Philippinen UnabhÀngigkeitstag: Bedeutung und Feierlichkeiten

Der UnabhÀngigkeitstag der Philippinen wird jedes Jahr am 12. Juni gefeiert und ist ein bedeutender nationaler Feiertag, der an die UnabhÀngigkeit von der spanischen Kolonialherrschaft im Jahr 1898 erinnert.

Mauritius: UnabhĂ€ngigkeit von Großbritannien (1968)

Die UnabhÀngigkeit von Mauritius: Meilenstein des nationalen Bewusstseins

Die Geschichte von Mauritius ist geprĂ€gt von seiner geographischen Lage und den kulturellen EinflĂŒssen verschiedener Nationen. Eines der bedeutendsten Ereignisse in der Geschichte der Insel war die Erreichung der UnabhĂ€ngigkeit von Großbritannien im Jahr 1968.