
Die Ursendung der Oper "The Old Maid and the Thief" von Gian Carlo Menotti durch NBC im Jahr 1939
Einführung in die Oper "The Old Maid and the Thief"
"The Old Maid and the Thief" erhebt sich als eine der frühesten Opern, die eigens für das Äthermedium erdacht wurde. Gian Carlo Menotti zeichnete sich als Schöpfer dieser musikalischen Erzählung aus, uraufgeführt am 22. April 1939 vom NBC Symphony Orchestra unter Alberto Eredes Dirigat. Die einaktige Oper entfaltet sich in 14 Bildern zu einem packenden Narrativ zwischen Moral und Schalkhaftigkeit, verortet in einer gemütlichen kleinen Gemeinde (The Old Maid and the Thief) .
Gian Carlo Menotti: Der Komponist
Gian Carlo Menotti, der italienisch-amerikanische Klangpoet, beherrschte die Kunst, komplexe Gefühle in zugängliche Geschichten zu übersetzen. Er schuf seine eigenen Libretti, durchwoben mit sozialen Untertönen. In seiner Karriere empfing er eine Vielzahl an Auszeichnungen, darunter zwei Pulitzer-Ehrungen und war Mitinitiator der Spoleto Festivals sowohl in Italien als auch Charleston, S.C. Menotti leitete die Vermählung von Oper und neuzeitlichen Medien ein, ein Vermächtnis, das in "The Old Maid and the Thief" widerhallt ('Menotti Radio Hour' sets two American operas in a ...) .
Die Rolle des Radios in der Opernaufführung
Keck für die Funkwellenwelt konzipiert, war die Oper eine furcheinflößend neuartige Darbietungsform. Die durch klare Ansagen strukturierte künstlerische Architektur mit ihren prägnanten Szenen schmiegt sich nahezu perfekt an das Radio an. Dies bleibt Menottis Kunstgriff, um Zuhörer in akustische Landstriche zu ziehen, die über die Schwellen konventionellen Bühnentheaters hinauswogen (Menotti: The Old Maid And The Thief (NBC, 1939)) .
Die Handlung von "The Old Maid and the Thief"
In der Erzählung folgte die Schar miss Todd, einer Damen der Reife in beschaulicher Gemeinde lebend, deren Dasein durcheinandergewirbelt wird, als der wandernde Bob Einlass begehrt. Ihre devotion und die ihrer Hausmagd Laetitia entfachen ein Dilemma, sie wählen ihn zu beherbergen. Daraus erwächst eine Turbulentkomödie, die Moralnormen und Charakterschwächen aufdieprobe stellt. Laetitia und Miss Todd beginnen, klitzekleine Diebeszüge zu unternehmen, um Bob zu halten, was zu einer heiteren, gleichwohl tief gehenden Reflexion menschlicher Natur führt (The Old Maid and the Thief) .
Die Bedeutung der Oper in der Musikgeschichte
"The Old Maid and the Thief" stellt einen prägenden Maßstab in der Historie der Oper dar, als eine der ersten für die Funkübertragung in Szene gesetzt. Nicht nur fügte dies der Opernwelt eine neue Dimension hinzu, es eröffnete sich der Kunstform auch ein großzügigeres Publikum. Die Adaptation für Bühnenpräsentationsgegenstände geschah später, dennoch bleibt das Werk populär innerhalb von akademischen Programmen und unter Opernliebhabern ('Menotti Radio Hour' sets two American operas in a ...) .
Die Charaktere und ihre Rollen
Die Oper rühmt sich einer kleinen, doch komplexen Besetzung. Miss Todd als alte Jungfer bekommt durch Mezzo oder Alt Stimme Klang, während Laetitia, die Dienerin, als Sopran erstrahlt. Bob, der vagierende Charakter, erwartet von einem Bariton Leben, und die neugierige Nachbarin Miss Pinkerton, Sopran. Die Dialogoffenlegungen dieser Figuren, sowie die Beziehungsdynamiken, stellen den Herzschlag der Oper dar und verleihen der Handlung Schwung (The Old Maid and the Thief) .
Musikalische Merkmale der Oper
Menottis komponistische Nahbarkeit in "The Old Maid and the Thief" lehnt sich an die Tradition der Opera Buffa an, reich an eingängigen Klanglinien und präziser Formgebung. Besondere Beachtung finden die beiden Arien "What curse for a woman, is a timid man" und "When the Air Sings of Summer". Solche Klangjuwelen fördern die Popularität der Oper und befestigen ihren Platz im musikalischen Kanon (The Old Maid and the Thief) .
Kritische Rezeption und Aufführungsgeschichte
Bei der inszenierung 1939 geprasst gefeiert von Kennern, untermauerte "The Old Maid and the Thief" signifikant Menottis Renommee in den Vereinigten Staaten. Daraufhin wurde die Oper in Städten wie Philadelphia und New York, späterhin auch in Europa ins Blickfeld gerückt. Diese Aufführungen förderten die internationale Anerkennung der Oper ('Menotti Radio Hour' sets two American operas in a ...) .
Adaptionen und spätere Aufführungen
Der Funkdarbietungserfolg initiierte eine Bühnenanpassung, 1941 in Philadelphia zur Premiere vorgestellt. Diese Darstellungsnehmer heilten für erfolgreich, führten zu weiteren Inszenierungen in Amerika und Europa. Die Oper findet fortlaufend Platz in akademischen Präsentationen, was ihre andauernde Relevanz und Gunst unterstreicht (Menotti: The Old Maid And The Thief (NBC, 1939)) .
Die gesellschaftlichen Themen der Oper
Menotti setzt die Oper ein, um sozialthemen wie Moralvorstellungen, Scheinheiligkeit und Frauenrollen zu reflektieren. Die Geschichte von Miss Todd und Laetitia zeichnet Konflikte zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und persönlichen Wünschen nach. Menottis subtiles Tadel anstehende Normen fixiert die Oper unaufhörlich gültig ('Menotti Radio Hour' sets two American operas in a ...) .
Die Relevanz von "The Old Maid and the Thief" heute
Obwohl über achthundert Dekaden her Urerscheinen, behält die Oper wegen ihrer zeitlosen Themen und darbietungsinnovierung an Relevanz. Sie lädt Zuschauer zu Reflexionen über Wesenszüge und strukturelle Prägungen ein, beeinflusst auch heute das Handeln. Diese dramatische Musikstück inspiriert fortwährend die nachfahrende Generation Kreativer und Melomanen (The Old Maid and the Thief) .
Referenzen
- The Old Maid and the Thief
- Menotti: The Old Maid And The Thief (NBC, 1939)
- 'Menotti Radio Hour' sets two American operas in a ...
- Gian Carlo Menotti
- The Old Maid and the Thief
- Gian Carlo Menotti: The Old Maid and the Thief - DRAM
- The Old Maid and the Thief, opera | Details
- Menotti: The Old Maid and the Thief / Erede - NBC (1939) - YouTube
- The Old Maid and the Thief - YouTube
- The Old Maid and the Thief - OPERA America Members Portal
Möchten Sie Autor werden?
Wenn Sie Fehler in diesem Artikel finden oder ihn mit reichhaltigerem Inhalt neu schreiben möchten, teilen Sie uns Ihren Artikel mit, und wir veröffentlichen ihn mit Ihrem Namen!