
Pedro Álvares Cabral und die Entdeckung Brasiliens
Einführung in die Entdeckung Brasiliens
Pedro Álvares Cabral, ein portugiesischer Seefahrer, wird oft als der erste Europäer angesehen, der Brasilien erreichte. Am 22. April 1500 landete er an der Küste des heutigen Brasiliens, einer Region, die damals als „Insel des Wahren Kreuzes“ bekannt war. Diese Entdeckung war ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der portugiesischen Entdeckungsreisen und führte zur Kolonialisierung Südamerikas durch Portugal. Cabral war Teil einer größeren portugiesischen Flotte, die ursprünglich auf dem Weg nach Indien war. Die Expedition sollte nicht nur Handelsrouten sichern, sondern auch die portugiesische Präsenz in neuen Gebieten stärken.
Die Entdeckung Brasiliens war jedoch nicht ohne Kontroversen. Es gibt Berichte, dass der spanische Seefahrer Vicente Yáñez Pinzón bereits einige Monate vor Cabral an der brasilianischen Küste gelandet sein könnte. Dennoch wird Cabral allgemein die offizielle Entdeckung zugeschrieben, da seine Reise gut dokumentiert und von der portugiesischen Krone anerkannt wurde. Die Entdeckung führte zu einer langfristigen portugiesischen Präsenz in Brasilien und beeinflusste maßgeblich die kulturelle und politische Entwicklung des Landes.
Die Reise von Pedro Álvares Cabral
Die Reise von Pedro Álvares Cabral begann am 9. März 1500, als er mit einer Flotte von 13 Schiffen von Lissabon aus in See stach. Sein Auftrag war es, die von Vasco da Gama begonnene Route nach Indien fortzusetzen und die Handelsbeziehungen zu stärken, die mit der Entdeckung des Seewegs um das Kap der Guten Hoffnung aufgebaut worden waren. Die Flotte bestand aus einer Vielzahl von Schiffen, die mit Proviant für eine mehrmonatige Reise ausgestattet waren.
Cabral folgte den Anweisungen von Vasco da Gama, nach Südwesten zu segeln, um die windstillen Gewässer des Golfs von Guinea zu umgehen. Diese Route, die später als „Umrundung Brasiliens“ bekannt wurde, ermöglichte es den Portugiesen, neue Landstriche an der westlichen Küste zu erkunden, die ihnen gemäß dem Vertrag von Tordesillas von 1494 zustanden. Am 22. April 1500 sichtete Cabral schließlich das Land, das später als Brasilien bekannt werden sollte.
Die Landung in Porto Seguro
Am 22. April 1500 landete Pedro Álvares Cabral an der Küste des heutigen Porto Seguro in der Region Bahia, Brasilien. Diese Landung markierte den Beginn der portugiesischen Kolonisation in Südamerika. Cabral nahm offiziell Besitz von dem Land im Namen der portugiesischen Krone und schickte eines seiner Schiffe zurück nach Portugal, um König Manuel über die Entdeckung zu informieren.
Die Begegnung mit den indigenen Völkern war von gegenseitigem Interesse geprägt. Cabral und seine Mannschaft behandelten die Einheimischen freundlich und empfingen sie an Bord ihrer Schiffe. Die Portugiesen waren jedoch auch darauf bedacht, ihre Präsenz durch die Errichtung der ersten Handelsstation zu etablieren und die Einheimischen mit der christlichen Religion bekannt zu machen. Diese ersten Kontakte legten den Grundstein für die spätere Kolonialisierung und die Ausbreitung des Christentums in Brasilien.
Der Einfluss des Vertrags von Tordesillas
Der Vertrag von Tordesillas, der 1494 zwischen Spanien und Portugal geschlossen wurde, spielte eine entscheidende Rolle bei den Entdeckungen in der Neuen Welt. Der Vertrag teilte die unbekannten Gebiete der westlichen Hemisphäre zwischen den beiden Nationen entlang eines Längengrades, der durch den Atlantik verlief. Diese Vereinbarung ermöglichte es Portugal, Anspruch auf das neu entdeckte Land Brasilien zu erheben, während Spanien sich auf die Erschließung Mittel- und Südamerikas konzentrierte.
Der Vertrag von Tordesillas trug dazu bei, Konflikte zwischen den beiden mächtigen Seefahrernationen zu vermeiden und legte den Grundstein für die europäische Kolonialisierung der Neuen Welt. Die portugiesische Krone nutzte diesen Vertrag, um ihre wirtschaftlichen Interessen in Brasilien zu sichern und die Kontrolle über die wertvollen Ressourcen des Landes zu erlangen. Dies führte zu einer langen Periode der portugiesischen Herrschaft, die die kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung Brasiliens nachhaltig prägte.
Die Bedeutung der Entdeckung für Portugal
Die Entdeckung Brasiliens durch Pedro Álvares Cabral hatte weitreichende Konsequenzen für Portugal. Das neu entdeckte Land bot reichhaltige natürliche Ressourcen, darunter das begehrte Brasilholz, das dem Land seinen Namen gab. Diese Ressourcen trugen erheblich zur wirtschaftlichen Entwicklung Portugals bei und stärkten seine Stellung als führende Seefahrernation.
Darüber hinaus ermöglichte die Entdeckung Portugals, seine kolonialen Bestrebungen zu erweitern und seine Handelsnetze zu vergrößern. Die portugiesische Präsenz in Brasilien führte zu einer intensiven kulturellen und wirtschaftlichen Interaktion zwischen den beiden Regionen, die bis heute andauert. Die Entdeckung Brasiliens gilt daher als einer der bedeutendsten Erfolge der portugiesischen Entdeckungsreisen und trug zur Etablierung Portugals als globale Macht im 16. Jahrhundert bei.
Referenzen
- The Landing of Pedro Álvares Cabral in Porto Seguro ...
- Discovery of Brazil
- Pedro Alvares Cabral | Accomplishments, Route, & Facts
- Before Cabral
- Discovery of Brazil, the Story Behind the April 22, 1500
- Geschichte Brasiliens - Wikipedia
- Geschichte Brasiliens - Brasilien Reisen & Informationsportal
- European immigration to Brazil - Wikipedia
- Brasilien – Klexikon – das Kinderlexikon
- Länderinformationen zu Brasilien - Eberhardt TRAVEL
- Brazil's Day of Discovery
- Pedro Álvares Cabral - Wikipedia
- Pedro Álvares Cabral - Ages of Exploration
- Brazil | Proceedings - May 1941 Vol. 67/5/459 - U.S. Naval Institute
Möchten Sie Autor werden?
Wenn Sie Fehler in diesem Artikel finden oder ihn mit reichhaltigerem Inhalt neu schreiben möchten, teilen Sie uns Ihren Artikel mit, und wir veröffentlichen ihn mit Ihrem Namen!