Das Jahr 1961 markierte einen epochalen Bruch in der deutschen Nachkriegsgeschichte, vornehmlich für die Deutsche Demokratische Republik (DDR) und ihr Verhältnis zu Westdeutschland. Am dreizehnten August jenes Jahres fasste der Ministerrat der DDR eine weitreichende Entschließung, die das Land samt seiner Bürgerschaft unwiderruflich prägen sollte: die Errichtung von physischen Barrieren und strikt kontrollierten Übergangsstellen zu Westdeutschland, insbesondere im sensiblen Areal West-Berlins.
Die Errichtung von Grenzsperren in der DDR 1961: Ein Wendepunkt in der Geschichte
Das Jahr 1961 markierte einen epochalen Bruch in der deutschen Nachkriegsgeschichte, vornehmlich für die Deutsche Demokratische Republik (DDR) und ihr Verhältnis zu Westdeutschland. Am dreizehnten August jenes Jahres fasste der Ministerrat der DDR eine weitreichende Entschließung, die das Land samt seiner Bürgerschaft unwiderruflich prägen sollte: die Errichtung von physischen Barrieren und strikt kontrollierten Übergangsstellen zu Westdeutschland, insbesondere im sensiblen Areal West-Berlins.