🚀 Möchten Sie diese Website besitzen? Sie können Dayhist.com zusammen mit allen Daten kaufen!

Möchtest Du Eine Spur in der Geschichte Hinterlassen?

Du kannst ein wichtiges Ereignis oder eine bedeutende Person unsterblich machen und mit der ganzen Welt teilen.

Jetzt Teilen
1841: In Salzburg wird der Verein Dommusikverein und Mozarteum gegründet, die Wurzel des heutigen Mozarteums und des Mozarteumorchesters Salzburg.

Die Geburtsstunde des Dommusikvereins und Mozarteums anno 1841

Am 22. April des Jahres 1841 erblickte in der malerischen Stadt Salzburg eine neue Vereinigung das Licht der Welt - der „Dommusikverein und Mozarteum“. Diese bedeutsame Gründung stellte eine Institution auf die Beine, die nicht nur dem musikalischen Bildungswesen neue Impulse einflößte, hanem gleichfalls das kulturelle Vermächtnis des unvergleichlichen Wolfgang Amadeus Mozart in den Fokus zu rücken suchte (Geschichte) . Ins Leben gerufen wurde diese Initiative durch musikbegeisterte Salzburger Bürger, die der kirchlichen Musik und dem kulturellen Leben der Stadt neuen Glanz verleihen wollten. Es handelte sich hierbei keineswegs um ein bloß lokales Ereignis, vielmehr zog diese Gründung internationale Beachtung auf sich und legte auch den Grundstein für das heutige Mozarteum und das Mozarteumorchester in Salzburg.

Die Anfänge und der Einfluss von Franz Xaver Mozart

Franz Xaver Mozart, der Sprössling Wolfgang Amadeus Mozarts, nahm in den anfänglichen Jahren des Mozarteums eine herausragende Stellung ein. Im Jahre 1844 verfügte er großzügigerweise, dass die wertvollen Manuskripte und Fragmente seines Vaters, das Clavichord und die gesamte Bibliothek dem Mozarteum übergeben werden sollten (Geschichte) . Dies erhabene Geste trug erheblich dazu bei, das Mozarteum als ein Zentrum der Mozart-Forschung und -Erhaltung zu festigen.

Das Hundertjährige Jubiläum Mozarts und die erste Ausstellung zu seinen Ehren

Im Jahre 1856 wurde der hundertste Jahrestag der Geburt Wolfgang Amadeus Mozarts gebührend gefeiert. Diese Feierlichkeiten lockten Künstler und Musikkorps aus ganz Europa herbei. Eine erste Ausstellung zu Mozarts Ehren wurde in seinem Geburtshaus in der Getreidegasse 9 dargeboten. Jene Veranstaltungen zeigten die zunehmende Bedeutung des Mozarteums als kulturelle Institution auf (Geschichte) .

Die Gründung der Internationalen Mozart-Stiftung anno 1870

Am 16. Oktober des Jahres 1870 wurde die Internationale Mozart-Stiftung gegründet, eine Organisation, die als Vorläuferin der heutigen Stiftung Mozarteum Salzburg fungiert. Diese Stiftung widmete sich der wissenschaftlichen Erforschung und der kritischen Gesamtausgabe der Werke Mozarts, welche in den Jahren von 1876 bis 1907 erschienen (Geschichte) .

Das Eröffnungsmusikfest in Salzburg anno 1877

Zu Ehren der Musik organisierte die Internationale Mozart-Stiftung vom 17. bis 20. Juli 1877 das Erste Salzburger Musikfest. Dieses Fest lockte viele illustre Gäste aus Nah und Fern nach Salzburg und festigte so den Ruf der Stadt als kulturelles Epizentrum (Geschichte) .

Die Abnabelung des Dommusikvereins und der Internationalen Mozart-Stiftung anno 1880

Im Jahre 1880 wurde die offizielle Trennung zwischen dem Dommusikverein und der Internationalen Mozart-Stiftung eingeleitet, was zur Geburt der Internationalen Stiftung Mozarteum führte, die bis heute fortbesteht. Die Stiftungen zielten bereits damals darauf ab, Mozarts Erbe in den Bereichen Konzerte, Wissenschaft und Museen zu erhalten (Geschichte) .

Der Bau des Mozart-Hauses und die Widrigkeiten des Ersten Weltkriegs

Im Jahre 1909 wurde ein Wettbewerb für den Bau eines „Mozart-Hauses“ ausgeschrieben, aus dem der Münchner Architekt Richard Berndl als Sieger hervorging. Das Gebäude wurde 1914 vollendet und beherbergt bis heute die bedeutende Mozart-Bibliothek sowie Konzertsäle (Geschichte) . Die Aktivitäten der Stiftung wurden durch die Ereignisse des Ersten Weltkrieges stark beeinträchtigt. Doch im Jahre 1917 gelang es, Mozarts Geburtshaus in vollem Umfang zu erwerben.

Die Entfaltung zur Universität Mozarteum

Nach der Wirtschaftsdepression im Jahre 1922 wurde die Musikschule in ein staatliches Konservatorium umgewandelt. Die Stiftung rief 1931 das Zentralinstitut für Mozart-Forschung ins Leben, welches sich 2003 zur Akademie für Mozartforschung entwickelte (Geschichte) . Seit 1998 ist die Institution unter dem Namen Universität Mozarteum bekannt und zählt heute zu den prominentesten Kunstuniversitäten Europas (Die Universität - Salzburg) .

Das heutige Mozarteum und sein Einfluss in der gegenwärtigen Gesellschaft

Mit über 700 öffentlichen Veranstaltungen im Jahr leistet die Universität Mozarteum einen wesentlichen Beitrag zur kulturellen Lebensqualität in Salzburg und Innsbruck (Die Universität - Salzburg) . Zahlreiche Kooperationsinitiativen und ein hohes Niveau in Lehre und Forschung machen diese Universität zu einem vitalen Bildungs- und Forschungszentrum (Die Universität - Salzburg) .

Der Vorstoß in Forschung und Innovation

Das Mozarteum fördert sowohl die wissenschaftliche als auch die künstlerische Forschung. Es initiiert Diskurse und organisiert Veranstaltungen, die an der Nahtstelle von Wissenschaft und Kunst anzusiedeln sind. Der Fokus liegt auf der interdisziplinären Kooperation und der Förderung des Potentials junger Talente (Die Universität - Salzburg) .

Internationale Partnerschaften und gesellschaftliche Verantwortung

Die Universität Mozarteum pflegt Kooperationen mit über 110 Partneruniversitäten weltweit. Diese internationalen Beziehungen fördern ein vielfältiges Lernumfeld, das die transkulturelle und transdisziplinäre Zusammenarbeit als essentiell für die heutige Zeit betrachtet (Die Universität - Salzburg) . Mit Unternehmungen wie „Practicing Care“ und weiteren Initiativen nimmt das Mozarteum seine gesellschaftliche Verantwortung wahr und fördert gegenwärtige Diskurse (Die Universität - Salzburg) .

Zeitleiste