Möchtest Du Eine Spur in der Geschichte Hinterlassen?

Du kannst ein wichtiges Ereignis oder eine bedeutende Person unsterblich machen und mit der ganzen Welt teilen.

Jetzt Teilen
1839: Die Oper La Sposa di Messina von Nicola Vaccai wird im Teatro La Fenice in Venedig erstmals aufgeführt.

1839: Das Opernwerk "La Sposa di Messina" von Nicola Vaccai

Eine Annäherung an "La Sposa di Messina"

Die Komposition **"La Sposa di Messina"**, erdacht von Nicola Vaccai, erlebte ihre Eröffnungsvorstellung am 2. März 1839 auf der prestigeträchtigen Bühne des Teatro La Fenice in Venedig. Diese Oper entsprang der Tragödie "Die Braut von Messina" von Friedrich Schiller, welche das Schicksal zweier Brüder beleuchtet, die ahnungslos in ihre eigene Schwester verliebt sind. Aufgrund ihrer dramatischen Handlung und tabuaufbrechenden Thematiken erregte die Oper bei der Uraufführung Kontroversen und wurde nach lediglich zwei Präsentationen abgesetzt (Vaccaj: La Sposa di Messina – review - The Guardian) .

Nicola Vaccai: Der Schöpfer hinter "La Sposa di Messina"

Nicola Vaccai wurde in der Rolle eines italienischen Maestros und Gesangsdozenten zwischen 1790 und 1848 bekannt. Hauptsächlich verdankt er seine Berühmtheit der "Practical Method of Italian Singing", ein Lehrwerk, das bis in die Gegenwart Anwendung findet. Obgleich einst im 19. Jahrhundert seine Opern höchste Anerkennung erfuhren, schwand sein Name mit der Zeit im Verborgenen (Vaccaj: La Sposa di Messina – review - The Guardian) . "La Sposa di Messina" zählt zu seinen bedeutungsvollsten Schöpfungen, obwohl ihre Präsentation aufgrund der umstrittenen Themen jahrzehntelang vermieden wurde.

Das Drama von "La Sposa di Messina"

Die Oper entfaltet die tragische Chronik um Emanuele und Cesare, zwei Brüder, die unwissend in Beatrice verschossen sind, ohne sich ihrer Verwandtschaft bewusst zu sein. Ihre Mutter Isabella hatte Beatrice bereits als Säugling verstoßen, nachdem sie von einer Weissagung vernommen hatte, dass ihre Tochter dem Familienverband Verderben bringen würde. Eine Katastrophe markiert das Finale der Oper, als die Brüder über die Wahrheit stolpern und Emanuele durch Cesares Hand verendet, bevor jener Selbstmord begeht (Vaccaj: La Sposa di Messina – review - The Guardian) .
Klangliche Merkmale und Gestaltungsweise
**Der musikalische Duktus Vaccais** lässt sich stark durch das Belcanto prägen, ähnlich wie bei seinen Mitstreitern Bellini und Donizetti. Obwohl seine Klangfolgen als wohlgefällig, jedoch kaum innovativ gelten, wird seine dramatische Feinfühligkeit in "La Sposa di Messina" als unübertrefflich bezeichnet. Eine fesselnde Unaufhaltsamkeit durchzieht die geplagte Thematik dieser Oper trotz ihrer Schwermut (Vaccaj: La sposa di Messina) .
Wahrnehmung der Erstaufführung
Die Premiere von "La Sposa di Messina" hinterließ schockierte Reaktionen, vor allem im Hinblick auf das tabuisierte Inzest-Thema, was rasch zur Einstellung nach nur wenigen Vorstellungen führte. Erst im Jahr 2009 wurde die Oper beim Wildbad Festival wiederaufgeführt und erhielt neue Aufnahmen. Ungeachtet der Ursprungsdiskussionen wird die Oper mittlerweile als fundamentaler Einfluss in der Opernliteratur des 19. Jahrhunderts anerkannt (VACCAI, N.: Sposa di Messina (La) [Opera] (Pratt) .

Die Signifikanz von "La Sposa di Messina" innerhalb der Opernwelt

"La Sposa di Messina" stellt ein hervorragendes Zeugnis der Opernschaffung im 19. Jahrhundert dar, das die Grenzen des gesellschaftlich Zulässigen ausgelotet hat. **Das Werk** reflektiert die künstlerischen und gesellschaftlichen Spannungen ihrer Ära und dient als Paradebeispiel für die Nutzung von Kunst, um schwierige und oftmals tabuisierte Thematiken zu ergründen.

Das Teatro La Fenice als treibende Kraft der Opernentwicklung

Das Teatro La Fenice nahm im 19. Jahrhundert eine führende Position unter den italienischen Opernhäusern ein und förderte bedeutende Aufführungen neuer und oft herausfordernder Werke. Die Uraufführung von "La Sposa di Messina" demonstriert das Bestreben des Theaters, unkonventionelle und überprüfende Produktionen zu unterstützen (Teatro La Fenice - Venice) .

Zukunftsweisende Auswirkungen und Wiederauffindung

Seit der erneuten Entdeckung im Jahre 2009 erregte "La Sposa di Messina" abermals Neugier in der Musikwelt. Aufführungen und Einspielungen bei Festspielen erschlossen das Werk einem breiteren Publikum und würdigten Vaccais Beitrag für die Operngeschichte (VACCAI (La) sposa di Messina - Gramophone) .
Der Einflusss von Schiller auf die Opernwelt
Schillers "Die Braut von Messina" bildete die bedeutendste Inspirationsquelle für Vaccai. Der Einfluss Schillers auf die Oper ist in der dramatischen Struktur und der ausgefeilten Figurenentwicklung klar ersichtlich. Die Symbiose von Schillers literarischem Talent mit Vaccais musikalischem Geschick macht "La Sposa di Messina" zu einem unverkennbaren Meisterwerk (La Fenice) .
Resümee und Perspektive
Trotz früherer Missverständnisse hat "La Sposa di Messina" heute ihren angestammten Platz innerhalb der Opernchronik gefunden. **Die Oper** gewährt Einblick in die sozialen Normen und künstlerischen Bestrebungen ihrer Epoche und vermag es, als faszinierendes Lehrbeispiel die Authentizität orchestrierter menschlicher Emotionen und Beziehungen zu ergründen.

Zeitleiste