Möchtest Du Eine Spur in der Geschichte Hinterlassen?

Du kannst ein wichtiges Ereignis oder eine bedeutende Person unsterblich machen und mit der ganzen Welt teilen.

Jetzt Teilen
Charles Wesley, englischer Erweckungsprediger und Stifter der Methodisten (evangelisch: ELCA)

Charles Wesley: Eine Vita als Erweckungsprediger und Initiator der Methodistenbewegung

Frühe Lebensjahre und Bildung

Charles Wesley erblickte am 18. Dezember 1707 in Epworth, North Lincolnshire, das Licht der Welt. Er war das zweitjüngste Kind von neunzehn Nachkommen des anglikanischen Geistlichen Samuel Wesley und dessen Gemahlin Susanna. Trotz der zahlreichen Nachkommenschaft überlebten lediglich neun die Kindheit. Susanna Wesley maß der Erziehung ihrer Kinder große Bedeutung bei, was sich im späteren Lebensweg von Charles widerspiegelte. Ab 1716 besuchte er die Westminster School in London und glänzte dort durch außergewöhnliche Leistungen. Ab 1726 widmete er sich der Theologie am Christ Church College in Oxford. Dort rief er 1729 mit Gleichgesinnten den "Holy Club" ins Leben, der später als Keimzelle der methodistischen Bewegung Anerkennung fand. Diese Gemeinschaft legte besonderen Wert auf methodisches Bibelstudium und soziales Engagement, was ihnen den Beinamen "Methodisten" einbrachte. (heiligenlexikon.de, wikipedia.org)

Amerikamission und innere Metamorphose

Im Jahr 1735 brach Charles Wesley gemeinsam mit seinem Bruder John nach Georgia auf, um dort missionarisch tätig zu sein. Diese Phase war gekennzeichnet von Herausforderungen und Rückschlägen, sowohl gesundheitlicher als auch spiritueller Art. Doch zugleich erfuhr er eine innere Metamorphose. Nach seiner Rückkehr nach England im Jahr 1736 erlebte Charles eine geistliche Erweckung, die seine Zukunft entscheidend prägte. Am 20. Mai 1738 gelangte er in der Fetter Lane Society in London zu einem tiefen Glauben und einem Gefühl der Heilszuversicht. Dieses Erlebnis besiegelte seinen Entschluss, das Evangelium mit neuer Inbrunst zu verkünden. (heiligenlexikon.de, wikipedia.org)

Der Beitrag als Hymnendichter

Charles Wesley ist berühmt für seine beeindruckende Sammlung von Hymnen, die auch heute in zahlreichen Kirchen gesungen werden. Er schuf über **6500 Hymnen**, welche wesentlichen Einfluss auf die Methodistenbewegung hatten. Diese Hymnen waren nicht nur musikalische Kompositionen, sondern auch theologische Abhandlungen, die die Lehren und Philosophien des Methodismus vermittelten. Viele seiner Lieder, wie "Hark! The Herald Angels Sing" und "Love Divine, All Loves Excelling", genießen nach wie vor große Beliebtheit und tragen zur spirituellen Erbauung bei. (heiligenlexikon.de, wikipedia.org)

Familienleben und persönliche Herausforderungen

Im Jahr 1749 heiratete Charles Wesley Sarah Gwynne, Tochter eines wohlhabenden walisischen Richters. Trotz familiären Freuden erlitt das Paar den Verlust mehrerer Kinder im jungen Alter, was Charles zu einigen seiner ergreifendsten Trauerlieder inspirierte. Von den acht Kindern überlebten lediglich drei die Kindheit. Der Verlust und die Trauer prägten viele seiner späteren Werke und unterstrichen die menschlichen Herausforderungen, die er in seinen Hymnen thematisierte. (heiligenlexikon.de, wikipedia.org)

Beziehungen zur Anglikanischen Kirche

Obwohl Charles Wesley tief mit der Methodistenbewegung verbunden blieb, hielt er der anglikanischen Kirche bis zu seinem Tod die Treue. Dies führte zu Spannungen mit seinem Bruder John, der 1784 Laienprediger ordinierte und sich somit von der anglikanischen Kirche abgrenzte. Charles hingegen betrachtete die Methodisten als Erneuerungsbewegung innerhalb der anglikanischen Kirche und sprach sich gegen eine Abspaltung aus. Diese Spannungen erschwerten die Beziehung der Brüder und beeinflussten die Entwicklung der Methodistenbewegung. (heiligenlexikon.de, wikipedia.org)

Bedeutung in der Methodistenbewegung

Charles Wesley spielte eine entscheidende Rolle in der Entfaltung und Verbreitung der Methodistenbewegung. Seine Hymnen und Predigten inspirierten unzählige Menschen und trugen zur Bildung einer stark methodistischen Gemeinschaft bei. Die Betonung der persönlichen Heiligung und der praktischen Frömmigkeit waren zentrale Elemente seiner Lehre, die die Methodistenbewegung tiefgehend beeinflussten. Er avancierte zu einem Sprachrohr der Bewegung und trug maßgeblich dazu bei, die Lehren des Methodismus zu verbreiten. (heiligenlexikon.de, wikipedia.org)

Spätere Jahre und Vermächtnis

In seinen späteren Jahren zog Charles Wesley nach London, wo er bis zu seinem Hinscheiden am 29. März 1788 verweilte. Sein Werk und seine Lehren hinterließen ein bleibendes Vermächtnis, das die Methodistenbewegung dauerhaft prägte. Charles Wesley wurde im St Marylebone Churchyard in London bestattet. Sein Erbe lebt in den Hymnen und der theologischen Ausrichtung der Methodistenkirche weiter, und er gilt als einer der größten Hymnenschreiber der Geschichte. (heiligenlexikon.de, wikipedia.org)

Die Methodistenbewegung nach Wesley

Nach dem Ableben Charles Wesleys setzte sich die Methodistenbewegung unaufhaltsam fort und entwickelte sich zu einer der größten protestantischen Strömungen weltweit. Seine Hymnen und die von ihm mitbegründeten Lehren blieben zentrale Elemente der methodistischen Identität. Die Betonung auf persönliche Frömmigkeit, soziale Gerechtigkeit und gemeinschaftliches Handeln sind bis heute prägende Merkmale der Methodistenkirche, die auf den Lehren von Charles und John Wesley basiert. (heiligenlexikon.de, wikipedia.org)

Einfluss von Charles Wesley auf die Musik

Die musikalischen Beiträge von Charles Wesley hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Kirchenmusik. Viele seiner Hymnen wurden von Komponisten wie Georg Friedrich Händel vertont und sind heute Klassiker der christlichen Musik. Seine Werke erfuhren Übersetzungen in zahlreiche Sprachen und erlangten auch außerhalb der methodistischen Tradition Anklang. Die Art und Weise, wie Wesley Musik als Mittel der Verkündigung nutzte, inspirierte Generationen von Kirchenmusikern und Gläubigen. (heiligenlexikon.de, wikipedia.org)

Die Verbindung zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika (ELCA)

Charles Wesley wird auch in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika (ELCA) gewürdigt, welche seinen Beitrag zur christlichen Musik und Theologie anerkennt. Der 2. März ist sein Gedenktag im Kalender der ELCA, was seine Bedeutung über die Methodistenbewegung hinaus unterstreicht. Diese Anerkennung offenbart die ökumenische Reichweite seiner Schöpfungen und die universelle Anwendbarkeit seiner theologischen Einsichten. (heiligenlexikon.de, wikipedia.org)

Schlussfolgerung: Die anhaltende Wichtigkeit von Charles Wesley

Charles Wesley war nicht nur ein bedeutender Erweckungsprediger und Hymnenschreiber, sondern auch eine inspirierende Persönlichkeit, deren Einfluss bis in die Gegenwart spürbar ist. Seine Hymnen und Predigten haben die Methodistenbewegung geformt und sind ein wesentlicher Bestandteil des christlichen Erbes. Die Betonung der persönlichen Frömmigkeit, der sozialen Verantwortung und der theologischen Klarheit macht sein Schaffen auch in der heutigen Welt relevant. Charles Wesleys Vermächtnis lebt in den Herzen und Liedern der Gläubigen fort und inspiriert auch heute noch Menschen weltweit. (heiligenlexikon.de, wikipedia.org)

Weitere Ereignisse des Tages

Schau dir andere Ereignisse desselben Tages an

John Wesley, englischer Erweckungsprediger und Stifter der Methodisten (evangelisch, der anglikanische Gedenktag ist am 24. Mai)

John Wesley: Der Vater der Methodisten und Erweckungsprediger

John Wesley, geboren am 28. Juni 1703 in Epworth, England, ist eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der evangelischen Kirche des 18...

Details ansehen