2022: In der Schweiz tritt die im September des Vorjahres angenommene Ehe für Alle in Kraft.
Am 1. Juli
6
Wichtige Feiertage
129
Wichtige Ereignisse
518
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod

Hendrik Vos und Johannes van Esschen: Belgischer Glaube und Märtyrertum
Einführung: Der epochale Wandel der Reformation Im 16. Jahrhundert entfaltete sich die Reformation als eine monolithische religiöse Bewegung, die die europäische Szenerie nachhaltig umformte...

John Mason Neale und Catherine Winkworth: Pioniere der Kirchenliedübersetzung
Eine Annäherung an John Mason NealeAm 24. Januar 1818 in den Straßen Londons geboren, trotzte John Mason Neale gesundheitlichen Widrigkeiten, die seinen Weg als Gemeindepfarrer erschwerten...

Canada Day: Bedeutung und Feierlichkeiten nach dem British North America Act
Einleitung in den Canada DayDer **Canada Day**, zelebriert jährlich am 1. Juli, ist von enormer nationaler Bedeutung für die kanadische Landschaft, da er den Weg in die Eigenständigkeit Kanadas innerhalb des britischen Empire ebnete...

Ruanda: Der Weg zur Unabhängigkeit von Belgien (1962)
Präludium: Der Pfad zur Autarkie Am denkwürdigen 1. Juli 1962 erlangte Ruanda seine Autonomie von belgischer Herrschaft, ein markantes Ereignis tief verwurzelt in Afrikas kolonialem Vermächtnis...

Somalia: Ein Blick auf die Unabhängigkeit von Italien im Jahr 1960
Einleitung in die Historie Somalias Somalias Vergangenheit wird von einer langwierigen Ära der Kolonialisierung und dem zähen Ringen um Eigenständigkeit geformt. Diese Odyssee nahm ihren Lauf mit dem Eintreffen europäischer Mächtigkeiten am Horn von Afrika und fand ihren Schlussstein in der Etablierung einer unabhängigen Nation anno 1960...

Gedenk- und Aktionstage: Ein umfassender Überblick über wichtige Termine
Gedenk- und Aktionstage sind ein bedeutender Teil unserer Kultur und Gesellschaft. Sie erinnern uns nicht nur an wichtige Ereignisse, sondern fördern auch das Bewusstsein für gesellschaftliche, historische und ökologische Themen...
2016: Die Stichwahl zur Bundespräsidentenwahl in Österreich vom 22. Mai wird vom Verfassungsgerichtshof wegen zahlreicher Unregelmäßigkeiten bei der Stimmenauszählung für ungültig erklärt und muss wiederholt werden.
2013: Kroatien wird das 28. Mitglied in der Europäischen Union.
2012: Mit einem 4:0-Sieg im Finale über Italien verteidigt die spanische Fußballnationalmannschaft der Herren ihren Europameistertitel.
2012: Enrique Peña Nieto (PRI) gewinnt die Präsidentschaftswahl in Mexiko.
2006: In Peking startet der offizielle Eröffnungszug nach Lhasa und nimmt den Verkehr auf der höchstgelegenen Bahnstrecke der Erde, der Lhasa-Bahn, auf.
2006: Tschechien führt die Registrierte Partnerschaft für gleichgeschlechtliche Paare ein.
2005: Die österreichische Bundesgendarmerie wird mit dem Bundessicherheitswachekorps und dem Kriminalbeamtenkorps zur Bundespolizei zusammengelegt.
2005: Der deutsche Bundesgrenzschutz wird in Bundespolizei umbenannt.
2005: Bundeskanzler Gerhard Schröder verliert, wie geplant, die Vertrauensfrage im Bundestag.
2004: Gründung des Fußballclubs FC Ingolstadt 04 nach der Fusion von ESV Ingolstadt und MTV Ingolstadt.
2004: Die Raumsonde Cassini-Huygens von NASA und ESA tritt nach siebenjähriger Reise in eine Umlaufbahn um den Planeten Saturn ein.
2004: Die US-amerikanische Sportartikelfirma K2 Inc. übernimmt für einen Kaufpreis von 160 Mio. Euro den Sportartikelhersteller Völkl, der zuletzt einen Weltmarktanteil von 10 % bei den Skis hatte.
2002: Bei der Flugzeugkollision von Überlingen stoßen ein russisches Passagierflugzeug vom Typ Tupolew Tu-154 und eine Frachtmaschine der DHL vom Typ Boeing 757 in 11.000 m Höhe über dem Bodensee bei Überlingen zusammen und stürzen ab. Es gibt 71 Tote. Als Ursache wird ein Fehler der zuständigen schweizerischen Luftüberwachung Skyguide angegeben. Es ist das schwerste Flugzeugunglück über Deutschland in neuerer Zeit.
2002: Das Oberste Gericht in Santiago de Chile erklärt den Ex-Diktator Augusto Pinochet für verhandlungsunfähig.
2002: Das Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofs, mit dem der Internationale Strafgerichtshof geschaffen wird, tritt in Kraft. Es ist zentrale Grundlage zur Durchsetzung des Völkerstrafrechts.
2000: Die Öresundverbindung, eine 16 Kilometer lange Verbindung von Kopenhagen nach Malmö, wird durch Königin Margrethe II. von Dänemark und König Carl XVI. Gustaf von Schweden eröffnet.
2000: Pferde erhalten in Deutschland ein eigenes Ausweispapier, den Equidenpass. Das Schlachten von Tieren, für die kein Dokument existiert, wird verboten.
1999: In der schottischen Hauptstadt Edinburgh eröffnet Königin Elisabeth II. das erste regionale Parlament im Vereinigten Königreich.
1998: Das deutsche Ehegesetz wird aufgehoben. Die Bestimmungen über die Eheschließung stehen seitdem wieder im Bürgerlichen Gesetzbuch, aus dem die Nationalsozialisten sie 1938 herausgelöst hatten.
1998: Eine Gesetzesreform vermindert in Deutschland die rechtlichen Unterschiede zwischen ehelichen und nichtehelichen Kindern.
1997: Großbritannien gibt Hongkong in einem offiziellen Festakt an die Volksrepublik China zurück. Tung Chee-hwa wird erster chinesischer Verwaltungschef.
1996: Die Deutsche Evangelische Allianz (DEA) und der Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP) verabschieden gemeinsam die Kasseler Erklärung. Einerseits ist sie eine Art Beitrittserklärung des BFP zur DEA, andererseits legt sie die theologischen Rahmenbedingungen fest, unter denen die DEA zur Zusammenarbeit mit Pfingstgemeinden und charismatischen Gemeinden bereit ist.
1996: Mit der Wiener Absichtserklärung zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung wird die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 in Gang gesetzt.
1994: Nach 27 Jahren im Exil kehrt Jassir Arafat, der Vorsitzende der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), in den Gazastreifen zurück.
1993: Der ehemalige DDR-Jugendsender DT64 wird in Sputnik umbenannt und somit Bestandteil des Mitteldeutschen Rundfunks.
1993: In Deutschland werden die fünfstelligen Postleitzahlen eingeführt.
1993: In Deutschland tritt der Asylkompromiss in Kraft.
1993: In Kambodscha wird bis zu den ersten freien Wahlen seit 20 Jahren eine Übergangsregierung gebildet.
1992: Das Mobilfunk-D-Netz geht in Deutschland in Betrieb.
1992: T-Mobile Deutschland startet als wirtschaftlich selbstständiges Unternehmen das operative Geschäft (unter dem Namen DeTeMobil Deutsche Telekom Mobilfunk GmbH).
1991: Der Warschauer Pakt wird offiziell aufgelöst, nachdem bereits im März die militärischen Strukturen gelöst worden sind.
1990: In der DDR löst mit Inkrafttreten der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion der beiden deutschen Staaten die D-Mark die Mark der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel ab.
1989: In West-Berlin findet die erste Loveparade statt.
1988: Der von der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Wertpapierbörsen, der Frankfurter Wertpapierbörse und der Börsen-Zeitung entwickelte Deutsche Aktienindex DAX wird eingeführt. Er entwickelt sich mit der Zeit zum wichtigsten deutschen Aktienindex.
1988: Verteidigungsminister Manfred Wörner wird als erster Deutscher Generalsekretär der NATO.
1987: Die Einheitliche Europäische Akte zur Schaffung des europäischen Binnenmarkts tritt in Kraft.
1985: Bei den Wimbledon Championships kommt es in der ersten Runde des Turniers im Herrendoppel beim Spiel Jan Gunnarsson/Michael Mortensen gegen Frawley/Pecci zum bis dato längsten Tie-Break der Tennisgeschichte – er endet 26:24.
1985: In der Republik China (Taiwan) wird der Shei-Pa-Nationalpark eingerichtet.
1984: In Liechtenstein stimmen die männlichen Wahlberechtigten knapp für die Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen.
1979: Sony bringt den ersten Walkman auf den Markt.
1979: Karl Carstens nimmt die Amtsgeschäfte als deutscher Bundespräsident auf.
1974: Walter Scheel tritt sein Amt als deutscher Bundespräsident an.
1973: Die US-amerikanische Strafverfolgungsbehörde Drug Enforcement Administration wird in Washington D.C. gegründet.
1970: Naurus wichtigstes Unternehmen, die Nauruische Phosphatgesellschaft, wird gegründet.
1969: Gustav Heinemann übernimmt sein Amt als deutscher Bundespräsident.
1968: Der Atomwaffensperrvertrag wird von den USA, der Sowjetunion und Großbritannien unterzeichnet.
1965: Der Profifußballverein FC Twente Enschede wird nach einem Zusammenschluss des Sportclub Enschede mit den Enschedese Boys in Enschede gegründet.
1962: Das belgische Treuhandgebiet Ruanda-Urundi wird von den unabhängigen Staaten Ruanda und Burundi abgelöst.
1960: Das am 26. Juni in die Unabhängigkeit entlassene Britisch-Somaliland und das UN-Treuhandgebiet Italienisch-Somaliland vereinigen sich zu Somalia.
1959: Bei der deutschen Bundespräsidentenwahl wird Heinrich Lübke neuer Präsident.
1958: In der Bundesrepublik Deutschland tritt das Gleichberechtigungsgesetz in Kraft.
1957: Das Internationale Geophysikalische Jahr (IGY) beginnt. Es endet am 31. Dezember 1958.
1954: Bilaspur, der kleinste indische Bundesstaat, wird aufgelöst und an das benachbarte Himachal Pradesh angegliedert.
1950: Das deutsche Medienunternehmen Suhrkamp Verlag wird in Berlin gegründet.
1948: Als Ergebnis der Londoner Sechsmächtekonferenz übergeben die Vertreter der westlichen alliierten Besatzungsmächte den westdeutschen Ministerpräsidenten in Frankfurt am Main die Frankfurter Dokumente. Sie bilden eine Arbeitsgrundlage für das spätere Grundgesetz und damit für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland.
1946: Die mehr als 100-jährige Herrschaft der Weißen Rajas von Borneo endet: Charles Vyner Brooke überlässt das in Familienbesitz befindliche Königreich Sarawak dem Vereinigten Königreich gegen eine beträchtliche Pension für sich und seine drei Töchter. Sarawak wird damit zur Kronkolonie.
1945: Die Volkspolizei wird in der sowjetischen Besatzungszone eingeführt.
1944: In den USA kommen die Finanzminister und Notenbankgouverneure von 44 Staaten zur Konferenz von Bretton-Woods zusammen, um das weltweite Währungssystem fester Wechselkurse nach dem Zweiten Weltkrieg zu planen.
1943: Mit Inkrafttreten des Tōkyō-tosei wird die Stadt Tokio als administrative Einheit aufgelöst und mit der Präfektur Tokio zusammengelegt.
1942: Bei der Versenkung des japanischen Passagier- und Frachtschiffs Montevideo Maru durch ein amerikanisches U-Boot sterben 1053 überwiegend australische Kriegsgefangene und Zivilinternierte.
1942: Die erste Schlacht von El Alamein während des Afrikafeldzugs des Zweiten Weltkriegs zwischen dem deutsch-italienischen Afrikakorps, befehligt von Generalfeldmarschall Erwin Rommel, und der britischen 8. Armee unter Claude Auchinleck beginnt.
1941: Der kommerzielle TV-Betrieb startet in den Vereinigten Staaten auch mit der Ausstrahlung des ersten Fernsehwerbespots. Der Sender WBNT im New Yorker Empire State Building zeigt Fernsehwerbung zum Uhrenhersteller Bulova.
1938: Wolfsburg wird durch Verordnung des Oberpräsidenten des Regierungsbezirks Lüneburg als „Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben“ im Landkreis Gifhorn gegründet.
1937: Die Bevölkerung von Irland nimmt in einem Referendum die von Éamon de Valera ausgearbeitete Verfassung an. Sie tritt am 29. Dezember in Kraft und löst die Verfassung des Irischen Freistaates ab. Es gibt Unstimmigkeiten darüber, ob die neue Verfassung gesetzmäßig zustande gekommen ist.
1934: Das vielbeachtete Feder-Bosch-Abkommen tritt in Kraft, womit die I.G. Farben von der deutschen Reichsregierung Wirtschaftlichkeitsgarantien für die Produktion von synthetischem Benzin erhält.
1933: Der österreichische Erfinder Gustav Tauschek beantragt beim deutschen Reichspatentamt Patentschutz für den Trommelspeicher, der später jahrelang die Datenspeicherung prägen wird.
1925: António Maria da Silva wird zum dritten Mal Ministerpräsident von Portugal.
1921: Angaben der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge wird in Shanghai die Kommunistische Partei Chinas gegründet. Belege zum Gründungsparteitag selbst stehen aus.
1920: Die Vereinigung des Freistaats Coburg, Teil des vormaligen Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha, mit dem Freistaat Bayern wird vollzogen.
1917: In Moosbierbaum nimmt die Pulverfabrik Skodawerke-Wetzler ihren Betrieb auf, woraus in der Zwischenkriegszeit eines der größten Chemie- und Rüstungsunternehmen in Österreich entsteht.
1917: Puyi wird zum zweiten Mal – für 12 Tage – zum Kaiser von China gekrönt.
1916: Der 25-jährige Charles Vansant wird beim Schwimmen bei Beach Haven, Long Beach Island, New Jersey, von einem Hai angegriffen und tödlich verletzt. Bis zum 12. Juli kommt es zu vier weiteren Haiangriffen an der Küste von New Jersey. Die Angriffe inspirieren Peter Benchley zum Verfassen des Romans Der weiße Hai.
1916: Beginn der Somme-Schlacht. Es wird für Kitcheners Armee der verlustreichste Tag in der britischen Militärgeschichte.
1915: Mit seinem Flugzeug vom Typ Fokker E.I gelingt dem Jagdflieger Kurt Wintgens erstmals ein Luftsieg mittels Unterbrechergetriebe durch den Propeller schießender fest installierter Maschinengewehre.
1912: Die deutsche Fußballnationalmannschaft erzielt mit einem 16:0 gegen das Russische Reich ihren bisher höchsten Länderspielsieg.
1912: In Anwesenheit des Bayerischen Prinzregenten Luitpold wird das neue Hauptzollamt München eröffnet. Der größte Stahlbetonbau seiner Zeit in Reformarchitektur mit Elementen des späten Jugendstils ist mit modernster Technik ausgestattet.
1911: Das nach Agadir beorderte deutsche Kriegsschiff Panther löst die Zweite Marokkokrise mit Frankreich aus.
1906: Der Sportverein Sporting Lissabon wird geschaffen.
1904: Die Olympischen Sommerspiele in St. Louis, Missouri, beginnen.
1904: Der Turn- und Spielverein 1904 der Farbenfabrik vormals Friedrich Bayer Co. Leverkusen, Ursprung des heutigen TSV Bayer 04 Leverkusen und des Fußballbundesligisten Bayer 04 Leverkusen, wird gegründet.
1903: In Montgeron starten 60 Fahrer zur ersten Tour de France.
1899: In Hoffenheim wird der Turnverein Hoffenheim gegründet.
1898: Vor Santiago de Cuba kommt es während des Spanisch-Amerikanischen Krieges zur Erstürmung des San Juan Hill durch US-amerikanische Truppen. Das Gefecht stellt den Höhepunkt der Kämpfe um Kuba dar und begründet den Mythos um den späteren US-Präsidenten Theodore Roosevelt und seine „Rough Riders“.
1898: Das Vereinigte Königreich übernimmt vom Kaiserreich China das Pachtgebiet Weihaiwei.
1894: Das Kurtheater Norderney, eines der ältesten Theater in Ostfriesland, wird mit der Komödie Der Herr Senator von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg eröffnet.
1890: Vertreter des Deutschen Reichs und Großbritanniens unterzeichnen in Berlin den Vertrag über die Kolonien und Helgoland.
1890: In Japan finden vor der Einführung der Meiji-Verfassung die ersten nationalen politischen Wahlen statt.
1889: Im Mangfallgebirge in den bayerischen Voralpen erfolgt die Grundsteinlegung für das Kircherl auf dem Wendelstein, zu diesem Zeitpunkt das höchstgelegene Gotteshaus Deutschlands.
1879: Charles Taze Russells religiöse Zeitschrift Zion’s Watch Tower and Herald of Christ’s Presence erscheint mit der Erstausgabe in den Vereinigten Staaten. Das Magazin wird auf Deutsch unter dem derzeitigen Titel Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich herausgegeben.
1877: Das deutsche Patentgesetz tritt in Kraft.
1875: Der im Jahr zuvor in Bern unterzeichnete Allgemeine Postvereinsvertrag wird in der Praxis gültig und erleichtert den internationalen Postverkehr.
1874: Das in den Schreibmaschinenvertrieb expandierende Unternehmen Remington Arms bringt die Schreibmaschine Remington No. 1 auf den Markt. Dabei handelt es sich um das von Christopher Latham Sholes mitentwickelte Modell Sholes & Glidden Type-Writer.
1872: Im Deutschen Kaiserreich wird unter dem Eindruck des Deutsch-Französischen Krieges die Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine eröffnet.
1867: Beim Zusammenbruch des Schachtes im Steinkohlenbergwerk Neue Fundgrube in Lugau sterben 101 Bergleute.
1867: Die Kanadische Konföderation erhält durch den British North America Act die autonome Selbstverwaltung von Großbritannien in Form eines Dominions.
1867: Die Verfassung des Norddeutschen Bundes tritt in Kraft. Damit ist der Norden Deutschlands in einem Bundesstaat vereint.
1863: In Prag wird die Böhmische Escompte-Bank gegründet, die sich später zu einer der bedeutendsten deutschböhmischen Großbanken entwickelt.
1863: In der niederländischen Kronkolonie Suriname wird die Sklaverei aufgehoben. Gleichzeitig erhält die Kolonie eine Verwaltungsautonomie.
1863: Während des Amerikanischen Bürgerkriegs beginnt die Schlacht von Gettysburg, die als der Wendepunkt zugunsten der Union gilt.
1862: Trotz des Sieges der Union in der Schlacht am Malvern Hill, des letzten Aufeinandertreffens der Sieben-Tage-Schlacht im Sezessionskrieg, enden die Kämpfe mit einem Erfolg für die Nord-Virginia-Armee, da die Einnahme von Richmond, der Hauptstadt Virginias, misslingt. Der Defensiverfolg der Konföderierten wird jedoch mit einem Blutzoll von über 20.600 gegenüber rund 15.800 gefallenen Soldaten der Union schwer erkauft.
1861: Der L’Osservatore Romano, das amtliche Organ des Vatikans, erscheint erstmals.
1858: Erstmals wird die bis heute gültige Theorie zur Entstehung der Arten öffentlich vorgetragen: Gemeinsam mit einem Auszug aus Darwins Manuskript Natural Selection wird das Ternate-Manuskript von Alfred Russel Wallace vor der Linnean Society of London verlesen.
1845: Im Kanton Basel-Stadt wird die erste mehrfarbige Briefmarke der Welt ausgegeben, die unter Philatelisten als Basler Taube bekannt wird.
1836: Die auf sechs Jahre veranschlagten Bauarbeiten für den Ludwigskanal beginnen. Er soll als europäischer Schiffsweg Main und Donau verbinden.
1835: Der Buchbinder und Steindrucker Carl Bertelsmann gründet in Gütersloh den C. Bertelsmann Verlag, in dem er vor allem kirchliche und theologische Literatur und Gesangbücher veröffentlicht.
1826: Georg Christian Kessler gründet in Esslingen am Neckar gemeinsam mit Heinrich August Georgii die Firma G. C. Kessler & Co., die erste deutsche Sektkellerei.
1823: Bildung der Zentralamerikanischen Konföderation, aus der 1839 die selbständigen Republiken Guatemala, Honduras, El Salvador, Nicaragua und Costa Rica hervorgehen.
1811: Die österreichische Zeitschrift Carinthia erscheint erstmals. Sie befasst sich in Artikeln mit der Landeskunde zu Kärnten.
1810: Als Reaktion auf unüberbrückbare Differenzen mit seinem Bruder, dem französischen Kaiser Napoleon Bonaparte, über den Fortbestand des von ihm regierten Königreichs Holland entschließt sich Louis Bonaparte zur Abdankung.
1796: Edward Jenner wendet erstmals erfolgreich die Pockenimpfung an.
1794: Uraufführung der Komödie Agricol Viala ou Le Héros de la Durance von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris.
1766: Der Adlige Jean-François Lefèbvre, chevalier de la Barre wird wegen Blasphemie durch Abschneiden der Zunge, Abschlagen der rechten Hand, Folter und Enthauptung hingerichtet. Der Justizmord wird durch Voltaire europaweit bekannt gemacht, was später zu einer Justizreform führt. Noch heute sind zahlreiche Straßen in Frankreich nach Lefèbvre benannt.
1762: In Österreich wird auf Basis eines Patents von Erzherzogin Maria Theresia mit Bancozettel der Wiener Stadtbanco erstmals Papiergeld ausgegeben.
1690: In der Schlacht bei Fleurus erringen französische Truppen unter François-Henri de Montmorency-Luxembourg einen Sieg über alliierte Truppen aus den Niederlanden, Deutschland, Spanien und Großbritannien.
1661: Schweden und Russland schließen den Frieden von Kardis. Damit endet der Russisch-Schwedische Krieg von 1656 bis 1658 auch formell und die territorialen Veränderungen des Friedens von Stolbowo 1617 werden bestätigt.
1650: In Leipzig erscheinen erstmals die als erste moderne Tageszeitung geltenden Einkommenden Zeitungen.
1644: Die Seeschlacht auf der Kolberger Heide im Torstenssonkrieg, einem Teilkrieg des Dreißigjährigen Krieges zwischen Dänemark und Schweden, endet, ohne dass eine der beiden Seiten ein Schiff verloren hat. Das Ereignis wird später in der dänischen Königshymne Kong Christian stod ved højen mast verarbeitet.
1614: Die Handelsgesellschaft der Welser ist bankrott.
1569: Das Königreich Polen und das Großfürstentum Litauen schließen sich in der Union von Lublin zu einer Realunion zusammen. Die „Rzeczpospolita“ Polen-Litauen bleibt bis 1795 bestehen.
1540: Papst Paul III. gründet mit einer päpstlichen Bulle die Universität Macerata in Italien.
1527: Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen gründet die Universität Marburg.
1526: Die Pinzgauer Aufständischen erleiden im Bauernkrieg bei Zell am See eine Niederlage gegen die Truppen des Schwäbischen Bundes.
1523: Die Augustinermönche Hendrik Vos und Johannes van Esschen sterben in Brüssel auf dem Scheiterhaufen, weil sie ihrem protestantischen Glauben treu bleiben. Sie sind die beiden ersten Märtyrer der Reformation in den Spanischen Niederlanden.
1502: Bei einem Hurrikan über der spanischen Karibikinsel Hispaniola versinken 20 Schiffe. Alle Menschen an Bord kommen ums Leben.
1431: In der Schlacht von La Higueruela triumphiert das kastilische Heer unter dem Befehl von Álvaro de Luna über das von Emir Muhammad IX. geführte Aufgebot Granadas.
1097: Das Heer des Ersten Kreuzzugs unter Bohemund von Tarent, Gottfried von Bouillon und Adhemar de Monteil besiegt die Seldschuken des Sultanats Rum unter Sultan Kılıç Arslan I. in der Schlacht von Doryläum.
0552: Die Byzantiner siegen in der Schlacht von Busta Gallorum über die Ostgoten, was die Vorentscheidung im jahrzehntelangen Gotenkrieg bringt.
0069: Der römische Statthalter in Ägypten, Tiberius Iulius Alexander, vereidigt seine Legionen auf Titus Flavius Vespasianus statt auf den regierenden Kaiser Vitellius und ruft ihn damit zum vierten Kaiser des Vierkaiserjahres aus.
Geburten
2006: Muriel Furrer, Schweizer Radrennfahrerin
2003: Tate McRae, kanadische Sängerin
2003: Reshad de Gerus, französischer Autorennfahrer
2000: Marco Carnesecchi, italienischer Fußballspieler
1999: Matteo Jorgenson, US-amerikanischer Radrennfahrer
1998: Chloe Bailey, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
1998: Jordi Meeus, belgischer Radrennfahrer
1996: Eliana Bandeira, portugiesisch-brasilianische Leichtathletin
1995: Andrew Van Ginkel, US-amerikanischer American-Football-Spieler
1995: Krzysztof Piątek, polnischer Fußballspieler
1995: Ebenezer Ofori, ghanaischer Fußballspieler
1993: Raini Rodriguez, US-amerikanische Schauspielerin
1992: Sonja Greinacher, deutsche Basketballspielerin
1991: Lucas Vázquez, spanischer Fußballspieler
1991: Ivan Paurević, kroatisch-deutscher Fußballspieler
1989: Daniel Ricciardo, australischer Rennfahrer
1989: Hannah Murray, britische Schauspielerin
1989: Kevin Kühnert, deutscher Politiker
1989: Cléopâtre Darleux, französische Handballspielerin
1989: Mehdi Carcela-González, belgischer Fußballspieler
Todesfälle
2023: Lawrence Turman, US-amerikanischer Film- und Fernsehproduzent
2023: Wiktorija Amelina, ukrainische Schriftstellerin
2022: Reanna Solomon, nauruische Gewichtheberin
2022: Alan McCleery, kanadischer Kanute
2022: Luis Alberto Rodríguez López-Calleja, kubanischer Manager, Militär und Politiker
2022: Stanislaw Leonowitsch, sowjetischer Eiskunstläufer
2022: Anni Jung, deutscher Keramikerin, Malerin und Grafikerin
2022: Joseph Hatton, puerto-ricanischer Basketballspieler
2022: Edmond Brooks, australischer Wasserballspieler
2021: Josh Culbreath, US-amerikanischer Hürdenläufer
2021: Louis Andriessen, niederländischer Komponist
2020: Georg Ratzinger, deutscher Priester und Kirchenmusiker
2020: Heinrich Fink, deutscher Theologe
2019: Hans Wall, deutscher Unternehmer
2019: Bogusław Schaeffer, polnischer Komponist, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Autor
2019: Sid Ramin, US-amerikanischer Komponist und Arrangeur
2018: Terence Thomas, Baron Thomas of Macclesfield, britischer Bankier und Politiker
2018: Boschidar Dimitrow, bulgarischer Historiker und Politiker
2018: Joël Brachet, französischer Autorennfahrer
2017: Peter Meinke, deutscher Maschinenbauingenieur und Hochschullehre