2015: Karolina Styczynska wird als erste Nicht-Japanerin professionelle Shogispielerin in Japan.
Am 1. Oktober
9
Wichtige Feiertage
116
Wichtige Ereignisse
552
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod

Petrus Herbert: Mährischer Pfarrer und Dichter der Evangelischen Kirche
Die frühen Etappen seines Lebens und seine schulische Erziehung Petrus Herbert, um das Jahr 1533 in Fulnek zur Welt gekommen, zeichnete sich als ein zentraler deutscher Theologe und Schöpfer geistlicher Lieder im 16. Jahrhundert aus...

Hl. Therese von Lisieux: Die kleine Blume der Kirche
Frühe Jahre und Familienhintergrund Marie-Françoise-Thérèse Martin, auf der Weltbühne bekannt als Hl. Therese von Lisieux, erblickte am 2...

Die Gründung der Volksrepublik China: Ein Wendepunkt der Geschichte
1. Der historische Stellenwert des 1...

Nigerias Unabhängigkeit von Großbritannien: Historische Einblicke und Auswirkungen (1960)
Einführung in die Geburt der nigerianischen Souveränität Am erhabenen **1. Oktober 1960** begann für Nigeria, die bevölkerungsreichste Nation Afrikas, ein neues Kapitel, als es sich von den Fesseln der britischen Kolonialherrschaft emanzipierte...

Tuvalu: Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahr 1978
Das kleine Inselstaat Tuvalu im Südpazifik hat eine faszinierende Geschichte, die bis zur Erlangung seiner Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahr 1978 reicht. In diesem Artikel werden wir die Ereignisse beleuchten, die zur Unabhängigkeit führten, die politischen Strukturen von Tuvalu nach der Unabhängigkeit sowie die Herausforderungen, vor denen das Land heute steht...

Die Unabhängigkeit der Republik Zypern von Großbritannien (1960): Ein historischer Überblick
Einleitung: Die geopolitische Relevanz Zyperns im Lauf der Geschichte Die drittgrößte Mittelmeerinsel Zypern hat schon seit den Epochen der Altertümlichkeit aufgrund ihrer taktischen Lage eine bedeutsame geopolitische Bedeutung genossen. Durch die Jahrhunderte hindurch wechselten die Herrschaftsverhältnisse über die Insel fortwährend, da sie im Schnittpunkt bedeutender Handelsverbindungen lag...

Weltmusiktag: Ein Fest der Klänge und Kulturen seit 1975
Die Genese und Relevanz des Globalen Musiktags Der Globale Musikwürdigungstag, weithin als International Music Day bekannt, nahm zum ersten Mal am 1. Oktober 1975 seinen Anfang...

Tag der älteren Generation: Bedeutung und Feierlichkeiten | Vereinte Nationen
Einführung in den Tag der älteren Generation Der **Tag der älteren Generation** wurde von den **Vereinten Nationen** initiiert und wird jährlich am 1. Oktober begangen...

Weltvegetariertag 2023: Bedeutung, Vorteile und Feierlichkeiten
Enthüllung des Weltvegetariertags Seit dem beständigen Jahrgang **1977** wird der **Weltvegetariertag** jährlich am **1. Oktober** zelebriert, initiiert durch die proaktive **North American Vegetarian Society** (NAVS)...
1999: Die vierte Rugby-Union-Weltmeisterschaft beginnt in England, Frankreich, Irland, Schottland und Wales.
1988: Steffi Graf gewinnt bei den Olympischen Sommerspielen 1988 im Damentennis mit 6:3, 6:3 gegen Gabriela Sabatini nicht nur die Goldmedaille, sondern in Kombination mit dem Grand Slam als erste Sportlerin den Golden Slam.
1975: Muhammad Ali verteidigt im „Thrilla in Manila“ seinen Boxweltmeistertitel im Schwergewicht gegen Joe Frazier im Araneta Coliseum, Quezon City, Philippinen, durch technischen k. o.
1966: Die Basketball-Bundesliga nimmt ihren Spielbetrieb auf.
1958: Juventus Turin erleidet mit der 0:7-Niederlage beim Wiener Sport-Club die höchste Europacupniederlage eines italienischen Vereins.
1890: Der Yosemite-Nationalpark, einer der berühmtesten Nationalparks in den USA, wird gegründet.
1995: Bei einem Erdbeben bei Dinar in der Türkei sterben etwa 100 Menschen.
1061: Alexander II. wird nach seiner Wahl vom Vortag als Nachfolger von Papst Nikolaus II. inthronisiert.
0965: Johannes XIII. wird als Papst Nachfolger von Leo VIII.
0366: Damasus I. wird Bischof von Rom.
2017: In Deutschland tritt die Ehe für Alle in Kraft.
2017: Aus seinem Hotelzimmer in Paradise, einer Ortschaft südlich von Las Vegas, eröffnet ein Attentäter das Feuer auf die Besucher eines Festivals. Mit 58 getöteten und über 800 verletzten Personen markiert der Massenmord in Las Vegas die höchste Opferzahl eines Einzeltäters in den Vereinigten Staaten.
1980: In Italien werden die beiden 68 Tage zuvor entführten Töchter des deutschen Fernsehjournalisten Dieter Kronzucker nach Zahlung eines geforderten Lösegelds freigelassen.
1978: Die Uraufführung der Oper Christophorus oder Die Vision einer Oper von Franz Schreker findet in Freiburg im Breisgau statt.
1968: Der Horrorfilm Die Nacht der lebenden Toten (The Night of the Living Dead) von George A. Romero erscheint erstmals in den US-amerikanischen Kinos. Der Film avanciert zum Kultfilm und wird in der Folge in die Filmsammlung des Museum of Modern Art aufgenommen.
1967: Mit Der Kolumbusfalter und andere Abenteuer erscheint der erste Band der Comic-Reihe Lustiges Taschenbuch.
1967: Der österreichische Rundfunksender Ö3 strahlt zum ersten Mal die Sendung Die Musicbox aus.
1962: Das dritte Hörfunkprogramm des SFB, die spätere Kultur- und Klassikwelle SFB 3, geht auf Sendung.
1958: Im Rahmen der Ableistung seines Wehrdienstes trifft der Rock-’n’-Roll-Sänger Elvis Presley bei der stationierten US-Armee in der Bundesrepublik Deutschland ein.
1956: Die ARD beginnt mit der werktäglichen Ausstrahlung der bisher dreimal pro Woche ausgestrahlten Tagesschau
1903: Die Uraufführung der Oper Alpenkönig und Menschenfeind von Leo Blech findet an der Dresdner Hofoper statt.
1896: In Berlin nimmt das Theater des Westens mit dem Märchenschauspiel Tausendundeine Nacht seinen Betrieb auf.
1880: Im Theater an der Wien in Wien wird die Operette Das Spitzentuch der Königin von Johann Strauss (Sohn) uraufgeführt.
1872: Das Schauspiel L’Arlésienne von Alphonse Daudet mit der Bühnenmusik von Georges Bizet hat in Paris Premiere.
1849: Die Uraufführung der komischen Oper La fée aux roses von Fromental Halévy findet an der Opéra-Comique in Paris statt.
1832: Die Uraufführung des Militärschauspiels His First Campaign von Adolphe Adam findet im Covent Garden in London statt.
1723: Die Uraufführung der Oper La contesa de’numi von Antonio Caldara findet in Prag statt.
1718: Die Uraufführung der Oper Temistocle von Nicola Porpora findet in Wien statt.
1715: Die Uraufführung der Oper Orfeo ed Euridice von Johann Joseph Fux findet in Wien statt.
1714: In Wien finden gleichzeitig die Uraufführungen der beiden Opern Dafne in Lauro von Johann Joseph Fux und Arianna e Teseo von Nicola Porpora statt.
1714: Die Uraufführung des musikalischen Schauspiels Die oesterreichische Großmuth, oder Carolus V. von Reinhard Keiser findet am Theater am Gänsemarkt in Hamburg statt.
1969: Die Concorde durchbricht nach der Tupolew Tu-144 als zweiter ziviler Überschallflugzeugtyp die Schallmauer.
1964: Auf der Strecke Tōkyō–Ōsaka wird in Japan der erste Hochgeschwindigkeitszug Tōkaidō-Shinkansen in Betrieb genommen.
1958: Die NASA entsteht als Reaktion auf die frühen Erfolge der Sowjetunion in der Raumfahrt aus der Vorgängerorganisation NACA (National Advisory Committee for Aeronautics) mit dem Ziel, die Weiterentwicklung in Raumfahrt und Flugzeugtechnik voranzutreiben.
1924: Die erste Radiosendung in Österreich wird von der RAVAG, dem Vorgänger des ORF ausgestrahlt.
1917: Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik nimmt die Arbeit auf. Einziger Mitarbeiter und Direktor ist Albert Einstein.
1902: An der Staatlichen Polytechnischen Universität Sankt Petersburg immatrikuliert der erste Studentenjahrgang.
1891: Die Stanford University wird in Kalifornien eröffnet und nimmt ihren Lehrbetrieb auf.
1865: Der Botaniker Julius Sachs veröffentlicht das Handbuch der Experimentalphysiologie der Pflanzen, in dem er neben anderem als Erster die Entstehung von Kohlenhydraten durch Photosynthese nachweist.
1850: Mit dem University of Sydney Act wird die Universität Sydney gegründet.
1982: Die Firma Sony bringt in Japan mit dem Sony CDP-101 den ersten kommerziellen CD-Spieler auf den Markt.
1971: Roy Oliver Disney eröffnet in der Nähe von Orlando (Florida) einen Vergnügungspark, den er zu Ehren seines verstorbenen Bruders Walt Disney World Resort nennt.
1957: Das pharmazeutische Unternehmen Grünenthal bringt in Deutschland das von Heinrich Mückter entwickelte Medikament Contergan auf den Markt. Das Medikament, das den Wirkstoff Thalidomid enthält, wird hauptsächlich von Schwangeren eingenommen und führt in der Folge zu schweren Fehlbildungen bei Neugeborenen, der so genannten Phokomelie.
1951: Die Bundesrepublik Deutschland tritt dem GATT bei.
1933: Die vom deutschen Reichskanzler Heinrich Brüning initiierte umlaufende 4-Pfennig-Münze wird mangels Akzeptanz in der Bevölkerung für ungültig erklärt.
1927: Das deutsche Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung tritt in Kraft.
1907: Einheitlich angebrachte Kraftfahrzeugkennzeichen werden im Deutschen Reich eingeführt.
1903: Reinhold Burger erhält in Deutschland ein Patent auf die von ihm erforschte Isolierkanne. Nach dessen späterem Verkauf werden ab dem Jahr 1920 Thermoskannen als Produkt serienweise hergestellt.
1896: Nach dem Ausscheiden des Miteigentümers gründet Fritz Hoffmann-La Roche in Basel durch Umbenennung eines seit 1894 bestehenden Chemielabors das Arzneimittelunternehmen F. Hoffmann-La Roche & Co.
1885: In Deutschland tritt das Unfallversicherungsgesetz in Kraft. Auf seiner Grundlage nehmen die Berufsgenossenschaften ihre Arbeit auf.
1884: Die dänische Tageszeitung Politiken wird von drei liberalen Schriftstellern gegründet.
1881: Der Fluss Wey speist mit seiner Energie das erste Elektrizitätswerk auf der Erde in Godalming in der englischen Grafschaft Surrey. Mit Wechselstrom wird unter anderem die Straßenbeleuchtung betrieben.
1880: Zwischen den beiden Gemeinden Kleinblittersdorf und Großblittersdorf, die seit dem Deutsch-Französischen Krieg beide zum Deutschen Reich gehören, wird erstmals eine Bogenbrücke für Fußgänger über die Saar eröffnet.
1869: Die Postverwaltung führt in Österreich-Ungarn die von Emanuel Herrmann entwickelte Correspondenzkarte ein. Damit hat die Postkarte ihre weltweite postamtlich-offizielle Premiere.
1856: Das deutsche Medienunternehmen Langenscheidt wird in Berlin gegründet.
1850: In Bern erscheint erstmals die Tageszeitung Der Bund.
1847: Der Technologie-Mischkonzern Siemens wird als Telegraphen Bau-Anstalt von Siemens & Halske in Berlin gegründet.
2023: In der türkischen Hauptstadt Ankara ereignet sich in der Nähe des Parlaments ein Bombenanschlag.
2023: In New York City wird aufgrund der Überschwemmungen durch extremen Starkregen der Notstand ausgerufen.
2017: In der spanischen Region Katalonien wird ein umstrittenes, da vom spanischen Verfassungsgericht für rechtswidrig erklärtes Unabhängigkeitsreferendum durchgeführt.
2017: In Deutschland tritt ein Gesetz in Kraft, das nun neben verschiedengeschlechtlichen auch gleichgeschlechtlichen Partner das Eingehen einer Ehe erlaubt.
2006: Bei der Nationalratswahl in Österreich verlieren die Regierungsparteien ÖVP und BZÖ massiv. Die SPÖ unter Alfred Gusenbauer wird trotz leichter Verluste nach vier Jahren wieder stärkste Partei.
2005: Auf der indonesischen Insel Bali kommt es zu Sprengstoffanschlägen auf Touristenzentren, bei denen 26 Menschen sterben und über 100 verletzt werden.
2002: Mit dem neuerlichen Eintritt der USA gewinnt die UNESCO ihren größten Geldgeber zurück, nachdem diese 1984 unter dem senegalesischen Generaldirektor Amadou-Mahtar M'Bow mit der Begründung ausgetreten ist, die Arbeit dieser UN-Unterorganisation sei zu stark politisiert und unzureichend administriert.
1999: Nachdem eine Gruppe tschetschenischer Kämpfer um Schamil Bassajew in der Nachbarrepublik Dagestan eingefallen ist, marschiert die russische Armee in Tschetschenien ein, um die Regierung von Aslan Alijewitsch Maschadow zu stürzen. Der Zweite Tschetschenienkrieg beginnt.
1996: Der Internationale Seegerichtshof wird in Hamburg gegründet.
1994: Die USA entlassen das Treuhandgebiet Palau in die Unabhängigkeit.
1991: Das Kappen der Telefon-, Strom- und Wasserversorgung ist Auftakt der Belagerung von Dubrovnik zwischen der Jugoslawischen Volksarmee und kroatischen Verteidigern der Stadt im Kroatienkrieg.
1989: Das dänische Gesetz über die registrierte Partnerschaft, das am 7. Juni desselben Jahres erlassen worden ist, tritt in Kraft. Damit ermöglicht Dänemark als erster Staat der Welt, Homosexuellen eine eingetragene Partnerschaft einzugehen.
1985: Die israelische Luftwaffe bombardiert das PLO-Hauptquartier in Tunis.
1982: Helmut Kohl löst Helmut Schmidt als Bundeskanzler durch ein konstruktives Misstrauensvotum ab.
1978: Tuvalu wird unabhängig von Großbritannien.
1975: Die Verstaatlichung der Bayerischen Polizei wird mit der Eingliederung der Stadtpolizei Münchens abgeschlossen.
1969: Die Inseln Neuwerk und Scharhörn werden im Rahmen des Cuxhaven-Vertrags für den Bau eines Tiefwasserhafens wieder ins Hamburger Staatsgebiet eingegliedert. Im Gegenzug gehen 1993 Hamburger Rechte an Hafenanlagen im Stadtgebiet von Cuxhaven an Niedersachsen über.
1964: An der Universität von Kalifornien in Berkeley wird das Free Speech Movement gegründet.
1962: James Howard Meredith schreibt sich als erster afro-amerikanischer Student unter dem Schutz von Federal Marshals an der Universität von Mississippi ein.
1961: Der US-amerikanische militärische Nachrichtendienst Defense Intelligence Agency wird offiziell gegründet.
1961: Der Südteil des Mandatsgebietes Britisch-Kamerun wird unabhängig und vereinigt sich mit dem bereits seit dem 1. Januar 1960 unabhängigen Französisch-Kamerun zum heutigen Staat Kamerun.
1960: Nigeria wird von Großbritannien unabhängig.
1953: In Indien wird aus Teilen des Staates Madras der neue Bundesstaat Andhra gebildet.
1949: Mao Zedong proklamiert die Volksrepublik China.
1948: In der Schweiz wird die Alters- und Hinterlassenenversicherung eingeführt.
1946: Der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher endet mit dem zweiten Tag der Urteilsverkündung.
1944: Einheiten der Wehrmacht und der 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“ ermorden über 800 Zivilisten nahe Bologna im seit dem 29. September andauernden Massaker von Marzabotto.
1943: Nach einem erfolgreichen Aufstand der Stadtbevölkerung rücken alliierte Truppen in Neapel ein.
1939: Drei Tage nach der Kapitulation Warschaus rücken Verbände der Wehrmacht in die polnische Hauptstadt ein.
1938: Die Wehrmacht rückt am Tag nach dem Münchner Abkommen in das vom Deutschen Reich annektierte Sudetenland ein.
1936: Francisco Franco wird während des Spanischen Bürgerkriegs zum Chef der nationalspanischen Regierung und des von den Aufständischen kontrollierten Teils des spanischen Staates ausgerufen.
1935: Im Deutschen Reich tritt das den Naturschutz im Nationalsozialismus regelnde Reichsnaturschutzgesetz in Kraft.
1933: Die Nationalsozialisten führen den Eintopfsonntag ein. Die angenommenen Haushaltsersparnisse werden als Solidarbeitrag für das Winterhilfswerk in Form einer Spende von 50 Pfennig pro Haushalt einkassiert.
1930: Das britische Pachtgebiet Weihaiwei geht in die Hoheit der nationalchinesischen Regierung über.
1923: Der Küstriner Putsch, mit dem die Schwarze Reichswehr unter Bruno Ernst Buchrucker die Macht in der Weimarer Republik an sich reißen will, wird von der Reichswehr noch am selben Tag niedergeschlagen.
1920: Das Groß-Berlin-Gesetz tritt in Kraft und macht Berlin zu einer Vier-Millionen-Stadt.
1918: Zwei Wochen nach ihrem Sieg in der Schlacht bei Megiddo, der den Zusammenbruch der osmanischen Front in Palästina zur Folge hatte, erobern arabische und britische Einheiten im Ersten Weltkrieg Damaskus.
1910: Bei einem Bombenattentat auf die Los Angeles Times wird das Redaktionsgebäude zerstört. 21 Menschen kommen ums Leben.
1879: Die in Kraft tretenden Reichsjustizgesetze bewirken eine Rechtsvereinheitlichung auf dem Gebiet des Verfahrensrechts der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland.
1876: In Leipzig erscheint erstmals der Vorwärts, das von Wilhelm Liebknecht und Wilhelm Hasenclever geleitete Central-Organ der Sozialdemokratie Deutschlands.
1874: Im Rahmen des Kulturkampfes wird in Preußen durch Schaffung des staatlichen Standesamts die obligatorische Zivilehe eingeführt.
1860: Giuseppe Garibaldi besiegt im Risorgimento mit seinen Rothemden das Heer des Königreichs Neapel in der Schlacht am Volturno.
1840: Das am 10. Juli 1840 erlassene Kriminalgesetzbuch für das Herzogtum Braunschweig tritt im Herzogtum Braunschweig in Kraft.
1830: In Nordafrika stellt die französische Kolonialarmee das erste Zuaven-Korps auf. Die Söldner zeichnen sich durch ihre Tapferkeit aus.
1822: Der aus dem Exil in Brasilien heimgekehrte König Johann VI. legt den Eid auf die vom Parlament (Cortes) verabschiedete liberale Verfassung ab, die Portugal zur konstitutionellen Monarchie macht.
1814: Spanische Royalisten überraschen die chilenischen Unabhängigkeitskämpfer unter Bernardo O’Higgins und José Miguel Carrera und kesseln die Hälfte ihrer Armee bei Rancagua ein. Die Schlacht von Rancagua, die bis zum nächsten Tag dauert, stellt als erstes Gefecht im chilenischen Unabhängigkeitskrieg den Beginn der spanischen Reconquista Chiles dar.
1813: Das Königreich Westphalen wird in Kassel vom eingerückten Kosakenanführer Alexander Iwanowitsch Tschernyschow für aufgelöst erklärt, nachdem die französischen Truppen König Jérôme Bonapartes abgezogen sind.
1804: Mit dem Inkrafttreten des Organic Acts in den Vereinigten Staaten wird der südlich des 33. Breitengrades liegende Teil des im Louisiana Purchase von Frankreich erworbenen Gebiets zum Orleans-Territorium, dem heutigen Louisiana, der nördliche Teil zum District of Louisiana.
1800: Im Dritten Vertrag von San Ildefonso zwingt Napoleon Bonaparte Spanien zur Abtretung seiner Kolonie Louisiana an Frankreich.
1795: Frankreich annektiert die Österreichischen Niederlande, in denen sich seit der Eroberung im Vorjahr Einheiten der Revolutionstruppen befinden.
1777: Im Ersten Vertrag von San Ildefonso tauschen Spanien und Portugal Kolonialgebiete in Südamerika. Portugal erhält Gebiete im heutigen Brasilien, Spanien im Gegenzug das Gebiet des heutigen Uruguay.
1756: In der Schlacht bei Lobositz im Siebenjährigen Krieg besiegen die Preußen unter Friedrich dem Großen die österreichische Armee unter Maximilian Ulysses Browne.
1468: In der Schlacht bei Rájec und Zvole besiegt ein ungarisches Söldnerheer unter Franz von Hag die böhmischen Truppen. Zu den etwa 600 Gefallenen auf böhmischer Seite gehört auch der Heerführer Zdeněk Kostka von Postupitz.
1410: Jobst von Mähren, mährischer Markgraf aus der Dynastie der Luxemburger, wird zum römisch-deutschen König gewählt.
1273: Die Wahl des Habsburgers Rudolf I. zum römisch-deutschen König beendet das Interregnum im Reich.
1018: In einer Schlacht bei Cannae siegen byzantinische Streitkräfte über die Normannen.
0959: Entstehung Englands: Nach dem Tod Eadwigs wird Edgar der Friedfertige auch in Wessex als Herrscher anerkannt und damit König von ganz England.
331 v. Chr.: Alexander der Große besiegt den persischen Herrscher Dareios III. in der Schlacht von Gaugamela. Die Schlacht markiert das Ende des Perserreichs.
Geburten
2003: Konstantin Wassilew, bulgarischer Biathlet
2000: Jonathan Milan, italienischer Radrennfahrer
1998: Danika Yarosh, US-amerikanische Schauspielerin
1998: Jehan Daruvala, indischer Automobilrennfahrer
1997: Mattia Vitale, italienischer Fußballspieler
1997: Jeffrey Read, kanadischer Skirennläufer
1997: Adrian Meisen, deutscher Skirennläufer
1997: Maximilian Kappler, deutscher Motorradrennfahrer
1997: Kanoa Igarashi, japanischer Surfer
1993: Liridon Vocaj, albanischer Fußballspieler
1993: Go Sonehara, japanischer Nordischer Kombinierer
1993: Ronny Marcos, deutscher Fußballspieler
1992: Mawsuna Tschorijewa, tadschikische Boxerin
1991: Artur Piwtschenko, ukrainischer Billardspieler
1990: Marina Marx, deutsche Schlagersängerin
1990: Jan Kirchhoff, deutscher Fußballspieler
1989: Ofentse Nato, botswanischer Fußballspieler
1989: Brie Larson, US-amerikanische Schauspielerin
1989: Allie Bertram, kanadische Schauspielerin und Tänzerin
1988: Nguyễn Hữu Việt, vietnamesischer Schwimmer
Todesfälle
2024: Carmen-Renate Köper, deutsche Schauspielerin
2023: Beverly Willis, US-amerikanische Architektin
2023: Patricia Janečková, slowakische Opernsängerin
2022: Antonio Inoki, japanischer Wrestler, Promoter und Politiker
2021: Alfredo Jadresic, chilenischer Leichtathlet und Endokrinologe
2020: Walter Rudolf, deutscher Jurist, Experte für Datenschutz
2020: Maud Hansson, schwedische Schauspielerin
2019: Bernd Rumpf, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
2019: Eric Pleskow, österreichisch-amerikanischer Filmproduzent
2019: Karel Gott, tschechischer Sänger
2018: Graciano Rocchigiani, deutscher Boxer, Weltmeister
2018: Harald Budde, deutscher Regisseur und Schriftsteller
2018: Charles Aznavour, armenisch-französischer Chansonnier und Schauspieler
2017: Herbert Tröndle, deutscher Rechtswissenschaftler
2017: Arthur Janov, US-amerikanischer Psychologe und Autor
2013: Giuliano Gemma, italienischer Schauspieler
2013: Tom Clancy, US-amerikanischer Schriftsteller
2012: Eric Hobsbawm, britischer Historiker
2012: Daniel D. Harris, US-amerikanischer Gitarrist und Schauspieler
2012: Dirk Bach, deutscher Schauspieler, Komiker und Moderator