2023: Deutschland gewinnt die Basketball-Weltmeisterschaft 2023 gegen Serbien.
Am 10. September
4
Wichtige Feiertage
84
Wichtige Ereignisse
542
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod

Leonhard Lechner: Meister des deutschen Liedes und evangelischer Musiker
Die frühen Jahre und sein schulisches Fundament Um 1553 im pittoresken Etschtal – heute bekannt als Südtirol – das Licht der Welt erblickend, avancierte Leonhard Lechner zu einem herausragenden Maestro und Schöpfer des ausgehenden 16. Jahrhunderts...

Hl. Aubert von Avranches: Leben und Vermächtnis eines Heiligen
Die frühen Lebenswege des Aubert von Avranches Aubert von Avranches, ebenso unter dem Namen Autbert bekannt, erblickte das Licht der Welt im 7. oder 8...

Welttag der Suizidprävention: Bewusstsein schaffen und Hilfe anbieten
Einleitung zum Welttag der SuizidpräventionDer **Welttag der Suizidprävention**, zelebriert am 10. September, fungiert als globales Sprachrohr, initiiert von der **Internationalen Vereinigung für Suizidprävention (IASP)** und der **Weltgesundheitsorganisation (WHO)**, um das Verständnis für Suizid und seine Vorbeugungsmöglichkeiten zu intensivieren...

Wichtige Gedenk- und Aktionstage: Ein Überblick über historische Ereignisse
Einführung in die Gedenk- und Aktionstage Gedenk- und Aktionstage sind herausragende Kalendertage, die international oder auf nationaler Ebene begangen werden, um signifikante Themen in den Vordergrund zu rücken oder historische Begebenheiten zu ehren. Jene Tage offerieren eine Plattform, um in soziale, kulturelle, politische sowie ökologische Thematiken einzutauchen...
2016: Die deutsche Tennisspielerin Angelique Kerber gewinnt durch einen Drei-Satz-Erfolg über die Tschechin Karolína Plíšková zum ersten Mal das Dameneinzel bei den US Open.
2013: Der ehemalige deutsche Fechter Thomas Bach wird zum IOC-Präsidenten gewählt.
2012: Hassan Sheikh Mohamud wird in einer Stichwahl zum neuen Staatspräsidenten Somalias gewählt.
2011: Beim Untergang der tansanischen Fähre Spice Islander I zwischen den Inseln Unguja und Pemba im Sansibar-Archipel kommen fast 3000 Menschen ums Leben.
2009: Mit einem 6:2-Finalsieg über England gewinnt die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen zum fünften Mal hintereinander die Europameisterschaft.
2008: In der Forschungseinrichtung CERN bei Genf wird der Large Hadron Collider (LHC), der größte Teilchenbeschleuniger der Welt, in Betrieb genommen.
2007: Der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft gelingt im Eröffnungsspiel der Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft mit einem 11:0 gegen Argentinien der höchste WM-Sieg aller Zeiten.
2006: Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher erklärt seinen Rücktritt zum Ende der Saison. Nachfolger im Team von Ferrari wird Kimi Räikkönen.
2006: Die Piratenpartei Deutschland wird in Berlin gegründet.
2006: Die sozialistische Partei von Milo Đukanović gewinnt die ersten Wahlen im Land Montenegro.
2004: In Zwickau wird das grunderneuerte August-Horch-Museum zum Thema Automobilbau eröffnet.
2003: Mijailo Mijailović sticht in einem Stockholmer Kaufhaus Schwedens Außenministerin Anna Lindh nieder, welche am Tag darauf ihren schweren Verletzungen erliegt.
2002: Die Schweiz wird offizielles Mitglied der Vereinten Nationen.
1996: Die Mehrheit der UNO-Vollversammlung stimmt einem Abkommen über den Stopp von Atomtests (CTBT-Abkommen) zu.
1994: In Australien wird im Wollemi-Nationalpark eine bis dahin nur aus Fossilienfunden bekannte Art der Araukariengewächse, Wollemia nobilis, entdeckt.
1993: Die Single Schrei nach Liebe der wiedergegründeten Berliner Punkrockband Die Ärzte erscheint.
1993: Die erste Episode der Fernsehserie Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI mit David Duchovny und Gillian Anderson in den Hauptrollen wird in den USA ausgestrahlt.
1991: Nirvana veröffentlicht mit Smells Like Teen Spirit die erste Singleauskopplung aus dem Album Nevermind. Der Song wird zur Hymne einer Generation und begründet den Siegeszug des Grunge.
1991: Der Trockenkühlturm des stillgelegten Hochtemperaturreaktors THTR-300 in Hamm-Uentrop wird gesprengt.
1990: Die Basilika Notre-Dame de la Paix in Yamoussoukro, Elfenbeinküste, eine der größten Kirchen der Welt, die auf Erlass von Félix Houphouët-Boigny vom Architekten Pierre Fakhoury nach dem Vorbild des Petersdoms erbaut worden ist, wird von Papst Johannes Paul II. geweiht.
1990: Die erste Episode der Fernsehserie Der Prinz von Bel-Air mit Will Smith in der Hauptrolle wird in den USA ausgestrahlt.
1990: Bundeskanzler Helmut Kohl und Michail Gorbatschow, Staatspräsident der Sowjetunion, einigen sich telefonisch über den Abzug der sowjetischen Besatzungstruppen gegen finanzielle Unterstützung der Bundesregierung. Dies ebnet den Weg zum Abschluss des Zwei-plus-Vier-Vertrages und des Aufenthalts- und Abzugsvertrages.
1990: Der Friedensplan der Vereinten Nationen für Kambodscha wird durch die kambodschanischen Parteien in Jakarta angenommen.
1989: Ein bulgarischer Schlepper kollidiert auf der Donau bei Galați bei widriger Sicht mit dem rumänischen Fahrgastschiff Mogoșoaia. Die Schiffshavarie hat 207 Tote zur Folge.
1989: Das dem DDR-Regime kritisch gegenüberstehende Neue Forum wird in Ost-Berlin gegründet.
1988: Die Tennisspielerin Steffi Graf gewinnt mit ihrem Sieg bei den US Open über die Argentinierin Gabriela Sabatini als erste Deutsche und dritte Spielerin überhaupt alle Grand-Slam-Turniere.
1985: Schottlands Nationaltrainer Jock Stein erleidet während des letzten Gruppenspiels der Qualifikation zur Fußball-WM einen tödlichen Herzinfarkt.
1983: Larry Holmes gewinnt seinen Boxkampf gegen Scott Frank im Harrah’s Marina Hotel Casino, Atlantic City, durch technischen K. o. und wird damit Weltmeister im Schwergewicht.
1982: Mit der Bascharat-Moschee der Ahmadiyya-Muslim-Gemeinde wird im andalusischen Pedro Abad der erste Moscheenneubau in Spanien seit dem Mittelalter eröffnet.
1981: Pablo Picassos Gemälde Guernica wird nach Spanien überführt – der Maler hatte verfügt, dass dies erst nach Wiedererrichtung der Demokratie geschehen dürfe.
1980: Sein bisheriger Stellvertreter Zhao Ziyang übernimmt das Amt des Premierministers in der Volksrepublik China vom zurückgetretenen Hua Guofeng.
1980: Libyen und Syrien kündigen den Zusammenschluss zu einem Einheitsstaat an.
1978: Bei einer Massenkarambolage beim Großen Preis von Italien in Monza wird Vittorio Brambilla schwer verletzt. Der scheinbar nur leicht verletzte Ronnie Peterson stirbt am folgenden Tag an einer Embolie.
1977: Hamida Djandoubi wird als letzter Mensch in Frankreich mit der Guillotine enthauptet.
1976: Bei der Flugzeugkollision von Zagreb stoßen eine Douglas DC-9 der jugoslawischen Inex Adria Aviopromet und eine Hawker Siddeley HS-121 Trident der British Airways in der Luft zusammen. Von den 176 Toten sind 107 Deutsche.
1974: Im Anschluss an die Nelkenrevolution erkennt die Kolonialmacht Portugal Guinea-Bissaus bereits ein Jahr zuvor proklamierte Unabhängigkeit an.
1971: Die Uraufführung der Oper Beatrice Cenci von Alberto Ginastera findet im John F. Kennedy Center for the Performing Arts in Washington, D. C. statt.
1967: Die Bevölkerung von Gibraltar entscheidet sich in einem Referendum mehrheitlich klar für einen Verbleib im Vereinigten Königreich.
1966: Muhammad Ali verteidigt in Frankfurt am Main seinen Box-WM-Titel gegen Karl Mildenberger.
1964: In Köln trifft der millionste Gastarbeiter der Bundesrepublik Deutschland, der Portugiese Armando Rodrigues de Sá, ein. Er erhält bei seiner Ankunft ein Moped als Geschenk.
1961: Der deutsche Formel-1-Fahrer Wolfgang Graf Berghe von Trips verunglückt beim Großen Preis von Italien in Monza tödlich. Bei dem Unfall werden auch 15 Zuschauer getötet, 60 weitere verletzt.
1960: Der äthiopische Marathonläufer Abebe Bikila gewinnt bei den Olympischen Sommerspielen in Rom den Marathonlauf in neuer Weltbestzeit (2:15:16 h) und die erste olympische Goldmedaille für Äthiopien in der Geschichte der Olympischen Spiele, wobei er die Strecke als einziger Athlet barfuß zurücklegte.
1952: In Straßburg tritt erstmals die Gemeinsame Versammlung der Montanunion, Vorläuferin des Europäischen Parlaments, zusammen.
1952: Das Luxemburger Abkommen, in dem sich die Bundesrepublik Deutschland aufgrund der Judenvernichtung in der NS-Zeit zu globalen Entschädigungsleistungen an Israel und die Jewish Claims Conference verpflichtet, wird unterzeichnet.
1949: 2. Deutsche Kunstausstellung in Dresden eröffnet.
1947: Die literarische Vereinigung Gruppe 47 wird gegründet.
1947: Mit 140.000 Losen und einem Höchstgewinn von 250.000 Reichsmark nimmt die Süddeutsche Klassenlotterie in der US-Besatzungszone ihren Lotteriebetrieb auf.
1945: Einem Farmer in Colorado misslingt das Köpfen eines seiner Hähne, den er daraufhin mehrere Monate lang als „Attraktion“ vermarktet.
1945: In der britischen Hauptstadt London tritt der Rat der Außenminister der vier Großmächte (USA, UdSSR, Großbritannien, Frankreich) zu seiner ersten Tagung zusammen; sie dauert bis zum 2. Oktober. Während der Zusammenkunft kommt es zu ersten offiziellen Auseinandersetzungen zwischen der UdSSR und den Westmächten über die deutsche Frage.
1944: Das von Deutschland okkupierte Großherzogtum Luxemburg wird von amerikanischen Truppen befreit.
1943: Ein Erdbeben der Stärke 7,4 in Tottori, Japan, führt zu 1190 Todesopfern.
1943: Die Wehrmacht leitet den Fall Achse ein und besetzt Rom.
1941: In Moskau beginnt der Deutsche Volkssender seine Hörfunksendungen in deutscher Sprache. Informationen und Propaganda sollen im Reich zum Widerstand gegen die Nationalsozialisten ermutigen.
1941: Die seit 10. Juli dauernde Kesselschlacht bei Smolensk während des Unternehmens Barbarossa im Zweiten Weltkrieg endet mit einem Sieg der deutschen Wehrmacht über die Rote Armee.
1939: Kanada erklärt Deutschland den Krieg.
1933: Das Reichskonkordat, welches das Verhältnis zwischen dem Deutschen Reich und der katholischen Kirche regelt, wird von Papst Pius XI. ratifiziert.
1933: Ramón Grau San Martín wird neuer Staatschef von Kuba.
1930: Südlich von Oldenburg schlagen zwei große Fragmente eines Meteoriten ein.
1926: Die deutsche Delegation zieht in die Versammlung des Völkerbundes ein. Damit treten die Verträge von Locarno in Kraft.
1919: Der Friedensvertrag von Saint-Germain-en-Laye wird unterzeichnet. Er regelt nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung des Kaiserreiches Österreich-Ungarn und die Bedingungen für die neue Republik Österreich. Unter anderem darf der Name Deutschösterreich nicht mehr geführt werden, auch wird der Anschluss an die Weimarer Republik verboten.
1915: In Frankreich wird die satirische Wochenzeitung Le Canard enchaîné gegründet.
1912: Die University of Memphis entsteht als West Tennessee State Normal School.
1898: Der Anarchist Luigi Lucheni sticht in Genf Elisabeth, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn, genannt Sisi, nieder.
1874: Papst Pius IX. verbietet in der Bulle Non expedit den italienischen Katholiken, aktiv oder passiv an Wahlen teilzunehmen.
1861: In der Schlacht bei Carnifex Ferry im Amerikanischen Bürgerkrieg besiegen die Unionstruppen unter William Starke Rosecrans die Konföderierten und erobern die Herrschaft über das Kanawha-Tal im westlichen Virginia zurück.
1858: George Mary Searle entdeckt den Asteroiden Pandora.
1846: Elias Howe erhält in den USA ein Patent auf seine Nähmaschine.
1813: Die Amerikaner besiegen während des Britisch-Amerikanischen Krieges in der Schlacht auf dem Eriesee ein britisches Flottengeschwader und zwingen die Briten damit zur Aufgabe Detroits und der gesamten Eroberungen von 1812.
1811: Jöns Jakob Berzelius erfindet die Symbolschreibweise für chemische Elemente, wie sie auch in der Summenformel verwendet wird.
1808: Die Uraufführung der komischen Oper Linnée ou Les Mines de Suède von Victor Dourlen findet an der Opéra-Comique in Paris statt.
1798: Eine spanische Flottille wird vor Britisch-Honduras in der Schlacht von St. George’s Caye mit Unterstützung der Royal Navy von britischen Siedlern besiegt. In der Folge unterbleiben weitere Versuche Spaniens, das Gebiet in seinen Machtbereich zurückzuholen.
1794: Als Blount College wird die University of Tennessee ins Leben gerufen.
1788: Die Uraufführung der Oper Il Talismano von Antonio Salieri findet am Burgtheater in Wien statt.
1759: Im Stettiner Haff verliert Preußen im Siebenjährigen Krieg die erste Seeschlacht gegen eine überlegene schwedische Flotte.
1721: Der Frieden von Nystad beendet den Großen Nordischen Krieg zwischen Schweden und Russland. Der Gebietszuwachs im Baltikum lässt Russland zur europäischen Großmacht reifen, während Schweden sein machtpolitisches Gewicht einbüßt.
1708: In der Schlacht bei Moljatitschi im Großen Nordischen Krieg gelingt es der zaristischen Armee nicht, das kleinere schwedische Heer zu schlagen.
1586: Unter der Regie von Domenico Fontana wird vor dem Petersdom, auf dem heutigen Petersplatz, in Rom ein Obelisk aufgestellt. Papst Sixtus V. hat ihn aus dem Zirkus des Nero herbeitransportieren lassen.
1547: England besiegt Schottland in der Schlacht bei Pinkie Cleugh vernichtend. Die schottische Königin Maria Stuart wird in der Folge nach Frankreich in Sicherheit gebracht.
1542: Orientiert am Modell der Universität von Paris wird die Universität Saragossa mit Billigung des spanischen Königs Karls I. gegründet.
1481: Ein neapolitanisches Heer erobert die italienische Stadt Otranto zurück, die im Jahr zuvor im Otranto-Feldzug der Osmanen an jene gefallen war.
1419: Die Ermordung des burgundischen Herzogs Johann Ohnefurcht auf der Brücke von Montereau-Fault-Yonne mit Wissen des Dauphins Karl unterminiert Friedensansätze im französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons. Burgund verbündet sich in der Folge mit England.
0506: Die Synode von Agde endet. Die katholischen Diözesen im von Westgoten regierten Teil Galliens werden stärker zusammengeschlossen.
0422: Coelestin I. wird zum Bischof von Rom gewählt.
Geburten
1999: Antonios Papadopoulos, deutsch-griechischer Fußballspieler
1995: Sophie Karbjinski, deutsche Schauspielerin
1995: Arda Arslan, türkischer Fußballspieler
1994: Mario Revolori, US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor
1993: Ruggero Pasquarelli, italienischer Sänger, Schauspieler und Moderator
1993: Breshad Perriman, US-amerikanischer American-Football-Spieler
1993: Samantha Kerr, australische Fußballspielerin
1992: Haley Ishimatsu, US-amerikanische Wasserspringerin
1992: Muhamed Bešić, bosnisch-herzegowinischer Fußballspieler
1991: Hannah Hodson, US-amerikanische Schauspielerin
1989: Mohammed Assaf, palästinensischer UN-Sonderbotschafter
1988: Jordan Staal, kanadischer Eishockeyspieler
1988: Boris Sergejewitsch Kolzow, russischer Dartspieler
1986: Ashley Monroe, US-amerikanische Country-Sängerin und -Songschreiberin
1986: Ariane Pejkovic, Schweizer Handballspielerin
1985: David Clarkson, schottischer Fußballspieler
1984: Alina Levshin, deutsche Schauspielerin
1984: Lukáš Hlava, tschechischer Skispringer
1984: Thomas Dold, deutscher Leichtathlet und Extremsportler
1983ː Zahara, spanische Komponistin und Sängerin
Todesfälle
2024ː Tina McElroy Ansa, US-amerikanische Schriftstellerin, Journalistin und Hochschullehrerin
2024ː Michaela DePrince, amerikanische Balletttänzerin, aus Sierra Leone adoptiert
2022: Ambros Uchtenhagen, Schweizer Psychiater, Hochschullehrer und Suchtspezialist
2022: William Klein, US-amerikanischer Fotograf und Filmemacher
2022: Braj Basi Lal, indischer Archäologe
2022: Richard Gradley, britischer Turner
2022: Menno Boelsma, niederländischer Eisschnellläufer und Shorttracker
2021: Erika Strößenreuther, deutsche Speerwerferin
2021: Jorge Sampaio, portugiesischer Politiker und Staatspräsident Portugals
2020: Norbert Schultze junior, deutscher Komponist und Regisseur
2020: Diana Rigg, britische Schauspielerin
2020: Franco Maria Ricci, italienischer Designer und Verleger
2019: Lydia Pfann, deutsche Turnerin
2019: Daniel Johnston, US-amerikanischer Musiker und Künstler
2018: Paul Virilio, französischer Philosoph und Essayist
2018: Johannes Geldenhuys, südafrikanischer Offizier
2017: Len Wein, US-amerikanischer Comicautor
2017: Nancy Dupree, US-amerikanische Historikerin und Archäologin
2017ː Ulla Dydo, Autorin, Redakteurin und eine renommierte Gertrude-Stein-Expertin
2016: Horst Linde, deutscher Architekt und Stadtplaner