2020: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärt die Ausbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 zur internationalen Pandemie
Am 11. März
4
Wichtige Feiertage
74
Wichtige Ereignisse
597
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod

Der Hl. Pionius: Leben und Vermächtnis eines Märtyrers
Prolog: Die Identität des Hl. Pionius Der ehrwürdige Pionius, ein angesehener Presbyter aus dem historischen Smyrna (heutiges Izmir, Türkei), nimmt in der Annalen der frühen Christenheit eine bemerkenswerte Stellung ein...

Weitere Gedenktage: Bedeutung und Feierlichkeiten im Überblick
Einleitung zu den Gedenktagen in Deutschland Gedenktage sind spezifische Kalendertage, die dem Erinnern an bedeutende geschichtliche Geschehnisse oder Persönlichkeiten gewidmet sind. In Deutschland haben sie einen herausragenden Platz in der kollektiven Erinnerungskultur inne und tragen dazu bei, das Verständnis für historische Zusammenhänge zu vertiefen...

Nationaler Gedenktag für Terroropfer in Deutschland - Bedeutung und Gedenken
Einführung und Bedeutung des GedenktagesDer **Nationale Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt** erblickte in Deutschland am 16. Februar 2022 das Licht der Welt...

Gedenk- und Aktionstage: Wichtige Tage für Bewusstsein und Reflexion
Ein tieferer Blick auf Gedenk- und AktionstagenGedenk- und Aktionstage stellen ein bemerkenswertes Phänomen in unserer kulturellen und sozialen Szenerie dar. Sie bieten Gelegenheiten, bedeutende historische Begebenheiten ebenso wie akut aktuelle soziale Themen in die öffentliche Wahrnehmung zu transportieren...
2018: Der Nationale Volkskongress in Peking beschließt eine Änderung der Verfassung, die es dem Staatspräsidenten der Volksrepublik China Xi Jinping ermöglicht, zeitlich unbegrenzt im Amt zu bleiben.
2011: Das Tōhoku-Erdbeben erschüttert Japan und löst einen Tsunami und die Nuklearkatastrophe von Fukushima aus.
2009: In Winnenden nahe Stuttgart in Baden-Württemberg erschießt ein 17-jähriger Amokläufer in der Albertville-Realschule zwölf Menschen und bei der anschließenden Flucht drei Passanten. Nachdem er von einem Polizisten angeschossen worden ist, tötet er sich selbst durch einen Kopfschuss.
2006: In Chile übernimmt mit Michelle Bachelet von der Koalition der Parteien für die Demokratie erstmals eine Frau das Präsidentenamt.
2005: König Juan Carlos und Königin Sophia von Spanien weihen den Wald der Abwesenden im Retiro-Park in Madrid ein. Er wird auf Proteste der Angehörige hin in Wald der Erinnerung umbenannt. Die 192 Oliven- und Zypressenbäume erinnern an die Opfer der Anschläge vor einem Jahr.
2004: Bei einer Serie von Bombenanschlägen auf Züge in Madrid sterben 191 Menschen – über 1.500 werden verletzt. Der Umgang der Regierung mit den Anschlägen führt bei den drei Tage später stattfindenden Parlamentswahlen zur Niederlage der Partido Popular unter José María Aznar.
2003: Die ersten Richter und Richterinnen des neu geschaffenen Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) in Den Haag werden feierlich vereidigt.
1996: Der seitdem drei Mal wiedergewählte John Howard von der Liberal Party of Australia wird nach seinem Wahlsieg am 2. März erstmals als Premierminister von Australien vereidigt.
1993: Mit Janet Reno wird unter US-Präsident Bill Clinton erstmals eine Frau United States Attorney General und damit Leiterin des Justizministeriums.
1992: Die am 9. März aus Darwin losgefahrene Lusitânia Expresso wird auf ihrer Mission „Frieden in Timor“ von indonesischen Kriegsschiffen aufgehalten und muss umkehren.
1991: Durch ihren Sieg im Finale von Key Biscayne wird Monica Seles neue Nummer 1 der Tennis-Weltrangliste der Damen und löst damit Steffi Graf ab, die diese Position seit dem 17. August 1987 186 Wochen und insgesamt bislang unerreichte 377 Wochen lang innegehabt hat.
1991: Der britische Nachrichtensender BBC World Service Television beginnt mit seinen Sendungen.
1990: Patricio Aylwin wird nach seinem Wahlsieg am 14. Dezember als erster demokratisch gewählter Präsident Chiles seit dem Ende der Diktatur Augusto Pinochets vereidigt.
1990: Der oberste Sowjet Litauens erklärt nach der positiven Volksabstimmung am 9. Februar die Unabhängigkeit des Landes von der Sowjetunion. Kommissarisches Staatsoberhaupt wird Parlamentspräsident Vytautas Landsbergis.
1988: In Shah Alam wird die Abdul-Aziz-Shah-Moschee fertiggestellt, die mit einem Fassungsvermögen von 24.000 Menschen größte Moschee Malaysias.
1985: Einen Tag nach Konstantin Tschernenkos Tod wählt das Zentralkomitee der KPdSU den 54-jährigen Michail Gorbatschow zum Generalsekretär – einen der jüngsten ihrer Geschichte.
1978: Aus dem Libanon kommende Fatah-Mitglieder überfallen zwei israelische Busse zwischen Haifa und Tel Aviv und nehmen die Insassen als Geiseln. Bei der Befreiungsaktion kommen 37 Menschen ums Leben, 79 werden verletzt. Drei Tage später marschiert die israelische Armee aus diesem Grund unter dem Namen Operation Litani im Libanon ein.
1976: In Deutschland beginnt die ARD mit dem Ausstrahlen der Krimiserie Detektiv Rockford – Anruf genügt, in der James Garner die Titelrolle spielt.
1970: Unterzeichnung des Autonomieabkommens für die Kurden zwischen der irakischen Regierung und den Kurden, das als Abkommen vom 11. März bekannt ist und das Recht der Kurden auf Selbstverwaltung festschreibt. Die Vereinbarung wurde von Saddam Hussein im Namen der irakischen Regierung und Mulla Mustafa Barzani im Namen der kurdischen Kämpfer unterzeichnet.
1966: In Indonesien übernimmt General Suharto durch einen Putsch gegen Präsident Sukarno die Macht, der zwar formell im Amt bleibt, faktisch aber entmachtet wird.
1951: In Neu-Delhi gehen die ersten Asienspiele zu Ende.
1947: Wallace W. Robinson erhält ein US-Patent auf die von ihm erfundene Schaufeltrage, die beim Bergen und Retten Verunglückter eingesetzt wird.
1945: Die Operation Tan No. 2 – ein großangelegter japanischer Kamikaze-Angriff auf US-amerikanische Flugzeugträger – endet im Desaster.
1941: US-Präsident Franklin D. Roosevelt unterzeichnet den Lend-Lease-Act, der es den im Zweiten Weltkrieg noch neutralen Vereinigten Staaten ermöglicht, zunächst Großbritannien, später v. a. auch die Sowjetunion leihweise mit kriegswichtigem Material zu versorgen.
1938: Der österreichische Bundeskanzler Kurt Schuschnigg tritt nach einem Ultimatum von Adolf Hitler mit den Worten, dass er der Gewalt weiche, zurück. Der Nationalsozialist Arthur Seyß-Inquart bildet eine neue Regierung. Am gleichen Tag erteilt Hitler die Militärische Weisung für den Einmarsch in Österreich zu dessen Anschluss an das Deutsche Reich.
1933: Ein Erdbeben unbekannter Stärke in Long Beach, Kalifornien fordert 115 Todesopfer.
1933: Die nationalsozialistische Führung des Freistaates Braunschweig initiiert wenige Tage nach der Machtergreifung in Deutschland den so genannten Warenhaussturm, eine Gewaltaktion gegen „jüdische Kaufhäuser“, die von SA- und SS-Mitglied Friedrich Alpers und NSDAP-Innenminister Dietrich Klagges organisiert und von SA und SS durchgeführt wird.
1925: Die Stummfilmkomödie Seven Chances (Sieben Chancen) von Buster Keaton kommt in die amerikanischen Kinos. Im Gegensatz zu Keaton zeigt sich die Kritik von dem Film einhellig begeistert, der auch zu einem finanziellen Erfolg wird.
1925: Der Präsident des Reichsgerichts Walter Simons wird nach Friedrich Eberts Tod Interimspräsident des Deutschen Reiches.
1917: Britische Truppen nehmen im Ersten Weltkrieg die zum Osmanischen Reich gehörende Stadt Bagdad ohne größeren Widerstand ein.
1917: Zar Nikolaus II. erteilt Schießbefehl gegen die Aufständischen der Februarrevolution, der von einem Großteil der Truppen jedoch verweigert wird.
1910: In Washington, D.C., eröffnet das National Museum of Natural History ungeachtet nicht abgeschlossener Bauarbeiten.
1907: Der Chaco Canyon in New Mexico, zwischen 850 und 1250 ein Zentrum der Pueblo-Kultur, wird als National Monument der USA ausgewiesen. Heute handelt es sich um einen National Historical Park.
1904: Ein Prototyp des Kreiselkompasses wird erfolgreich in der Ostsee von Hermann Anschütz-Kaempfe auf dem Dampfer Schleswig getestet.
1896: Die Schriftgießerei von Hermann Berthold wird in die H. Berthold AG umgewandelt.
1888: Ein einsetzender Blizzard beginnt das Leben an der Ostküste der USA lahmzulegen. Der gewaltige Schneesturm tobt dreieinhalb Tage lang. Am Ende der Wetterunbilden werden etwa 400 Tote gezählt.
1885: In Österreich-Ungarn werden gesetzliche Arbeitsregelungen erlassen. Die maximale Arbeitszeit wird auf elf Stunden festgelegt. Verboten sind Nachtarbeit für Frauen und Jugendliche sowie Kinderarbeit.
1885: Gustav Nachtigal, Reichskommissar für Westafrika, stellt das Mahinland im späteren Nigeria „unter deutschen Schutz“.
1882: In seiner Rede an der Sorbonne zum Thema Was ist eine Nation? äußert der französische Historiker Ernest Renan den Gedanken einer europäischen Konföderation.
1872: Vor dem Schwurgericht in Leipzig beginnt der Hochverratsprozess gegen August Bebel und Wilhelm Liebknecht, weil sie im Jahr 1870 in der Reichstagsdebatte über die Gewährung weiterer Gelder für den Deutsch-Französischen Krieg einen Friedensvorschlag vorgetragen haben.
1872: Im Deutschen Reich werden im Zuge des Kulturkampfes nach dem Schulaufsichtsgesetz alle Schulen unter staatliche Aufsicht gestellt und die kirchlichen Schulinspektionen abgelöst.
1867: In Paris wird die französische Erstversion von Giuseppe Verdis Grand opéra Don Carlos nach dem gleichnamigen Theaterstück von Friedrich Schiller uraufgeführt.
1864: Der Dale-Dyke-Staudamm in England bricht, die Flutwelle verwüstet große Teile von Sheffield und fordert etwa 270 Todesopfer.
1861: In Lissabon erfolgt die Grundsteinlegung für das Astronomische Observatorium.
1861: Während des Sezessionskrieges wird die Verfassung der Konföderierten Staaten von Amerika beschlossen.
1851: Giuseppe Verdis Oper Rigoletto mit dem Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Drama Le roi s’amuse von Victor Hugo wird in Venedig uraufgeführt. Die Oper wird ein großer Erfolg.
1848: Während der Revolution im Kaisertum Österreich wird in Böhmen der Ausschuss des Hl. Wenzels ins Leben gerufen, der kurz darauf in Nationalausschuss umbenannt wird und einen selbständigen Staat fordert.
1845: Nachdem der Vertrag von Waitangi aus dem Jahre 1840 von den Briten gebrochen worden ist und der Māori-Stammesführer Hone Heke aus diesem Grund einen britischen Fahnenmast mehrfach umgesägt hat, beginnt der Fahnenmastkrieg als Teil der Neuseelandkriege zwischen den Māoristämmen und den Briten.
1841: Der Raddampfer President, das größte Dampfschiff seiner Zeit, legt von New York mit 109 Menschen an Bord in Richtung Liverpool ab. Es wird am 13. März zum letzten Mal gesichtet, danach verschwindet es spurlos auf dem Nordatlantik.
1830: Die Oper I Capuleti e i Montecchi von Vincenzo Bellini wird im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt.
1829: Mit der ersten Wiederaufführung der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach nach dessen Tod durch die Sing-Akademie zu Berlin begründet Felix Mendelssohn Bartholdy eine Bach-Renaissance im 19. Jahrhundert.
1824: Das United States Department of War gründet das Bureau of Indian Affairs, das sich um die Belange der amerikanischen Ureinwohner und deren Reservate kümmern soll.
1822: Ein Orkan im Nordseeraum fordert hunderte Todesopfer.
1812: Das Preußische Judenedikt von König Friedrich Wilhelm III. verfügt die Gleichstellung jüdischer Bürger in Preußen.
1794: In Paris wird die École centrale des travaux publics gegründet, die später als École polytechnique zu einer der Elitehochschulen Frankreichs wird.
1793: An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Eugène ou La Piété filial von Henri Montan Berton.
1784: Im Vertrag von Mangalore beenden Mysore und die Britische Ostindien-Kompanie den Zweiten Mysore-Krieg mit einer Rückkehr zum Status quo ante.
1770: James Cook entdeckt auf seiner ersten Südseereise mit der Endeavour eine vor der Südinsel Neuseelands gelegene Inselgruppe, die Solander Islands, die er nach dem mitreisenden Botaniker Daniel Solander benennt.
1757: In London wird das Oratorium The Triumph of Time and Truth, Händels letztes Werk, uraufgeführt.
1751: John Hill verfasst die weltweit erste Kolumne in der Zeitung London Adviser and Literary Gazette unter seinem Pseudonym The Inspector.
1743: Die Musikgesellschaft Großes Concert gibt in Leipzig ihr erstes Konzert. Aus der Gesellschaft entwickelt sich später das Gewandhausorchester.
1710: Während des Großen Nordischen Krieges besiegt ein schwedisches Heer unter Magnus Stenbock in der Schlacht bei Helsingborg die Dänen unter Christian Detlev von Reventlow und beendet damit endgültig die dänischen Versuche, im Frieden von Roskilde verlorene Gebiete in Südschweden zurückzuerobern.
1700: In Schweden wird der Schwedische Kalender eingeführt, mit dem Ziel, ihn langsam an den Gregorianischen Kalender anzupassen. In Schweden ist das Datum der 1. Märzschwed., der Tag davor war der 28. Februarjul..
1672: Die gelehrten Frauen (Les Femmes savantes), eine Komödie des französischen Dichters Molière wird auf der Bühne des Palais Royal in Paris uraufgeführt.
1671: Die Dänische Westindien-Kompanie wird gegründet. Sie wickelt den Fernhandel mit der Goldküste und Dänisch-Westindien ab.
1649: Die gegen den zunehmenden Absolutismus in Frankreich kämpfenden Frondeurs unterzeichnen mit Louis II. de Bourbon, Kardinal Mazarin und Anna von Österreich als Regentin für den minderjährigen Ludwig XIV. den Frieden von Rueil.
1513: Giovanni de’ Medici wird zum Papst gewählt. Er entscheidet sich für den Namen Leo X., muss vor seiner Krönung jedoch noch die Weihesakramente erhalten.
1500: Der böhmische Landtag verabschiedet die nach König Vladislav II. benannte Vladislavsche Landesordnung, die als erste geschriebene Verfassung Böhmens gilt und dem Adel weitgehende politische Rechte einräumt.
1499: Die Schweizer Eidgenossen beschließen in einer Tagsatzung, dass in den Schlachten des kürzlich begonnenen Schwabenkrieges gegen den Schwäbischen Bund und das Haus Habsburg keine Gefangenen gemacht und verwundete gegnerische Kämpfer „abgetan“ werden sollen.
1431: Der neugewählte Papst Eugen IV. wird in der vatikanischen Peterskirche in Rom inthronisiert.
1405: Der Rat der Stadt Frankfurt am Main kauft die Bürgerhäuser Haus zum Römer und Haus zum Goldenen Schwan und macht sie zum Rathaus der Stadt.
0928: Nach dem spurlosen Verschwinden seines Bruders Tomislav und der darauf folgenden Todeserklärung wird Trpimir II. zweiter kroatischer König.
0222: Meuternde Soldaten ermorden den als Elagabal bekannt gewordenen jugendlichen römischen Kaiser Marcus Aurelius Antoninus und seine Mutter Julia Soaemias.
Geburten
2002: Shigeyuki Nakarai, japanischer Breakdancer
1999: Ibrahima Niane, senegalesischer Fußballspieler
1999: Mirko Antonucci, italienischer Fußballspieler
1998: Deyovaisio Zeefuik, niederländischer Fußballspieler
1998: Jessie Fleming, kanadische Fußballspielerin
1996: Elio Capradossi, ugandisch-italienischer Fußballspieler
1994: Franziska Preuß, deutsche Biathletin
1994: Carlos Mané, portugiesischer Fußballspieler
1994: Haruna Sakakibara, japanische Ruderin
1994: Tayfun Aksoy, belgisch-türkischer Fußballspieler
1993: Anton Palzer, deutscher Skibergsteiger, Bergläufer und Radrennfahrer
1993: Anthony Davis, US-amerikanischer Basketballspieler
1992: Lisa Wohlgemuth, deutsche Popsängerin
1992: Florian Trinks, deutscher Fußballspieler
1991: Søs Søby, dänische Handballspielerin
1991: Alessandro Florenzi, italienischer Fußballspieler
1990: Nadine Brandl, österreichische Synchronschwimmerin
1989: Anton Yelchin, US-amerikanischer Filmschauspieler
1989: Mate Maleš, kroatischer Fußballspieler
1989: Malcolm Delaney, US-amerikanischer Basketballspieler
Todesfälle
2024ː Lisa Larson, schwedische Künstlerin
2024ː Hannelore Gadatsch, deutsche Fernsehjournalistin und -moderatorin
2024: Paul Alexander, US-amerikanischer Anwalt und Polio-Überlebender
2023: Keith Johnstone, britischer Dramaturg, Begründer des modernen Improvisationstheaters und Schauspiellehrer
2023: Amy Fuller, US-amerikanische Ruderin
2023: Cees Douma, niederländischer Architekt
2022: Ines Lindner, deutsche Kunsthistorikerin und Autorin
2022: Paul Genevay, französischer Sprinter, Olympiamedaillengewinner
2022: Rupiah Banda, sambischer Politiker und Diplomat, Minister, Staatspräsident
2021: Peter Patzak, österreichischer Filmregisseur
2021: Donald McDonnell, australischer Boxer
2021: Petar Fajfrić, jugoslawischer Handballspieler, Olympiasieger
2020: Charles Wuorinen, US-amerikanischer Komponist, Pianist und Dirigent
2020: Burkhard Hirsch, deutscher Politiker, MdB, Landesminister, Vizepräsident des Deutschen Bundestages
2019: Andrea Pollack, deutsche Schwimmerin, Olympiasiegerin
2019: Hal Blaine, US-amerikanischer Musiker
2018: Mary Rosenblum, US-amerikanische Autorin
2018: Siegfried Rauch, deutscher Schauspieler
2018: Karl Lehmann, deutscher Geistlicher, Bischof von Mainz, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal
2018: Sarah Haffner, deutsch-britische Malerin und Autorin