2018: Das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth wird nach einer sechsjährigen Sanierungsphase mit der Oper Artaserse von Johann Adolph Hasse wiedereröffnet, mit der auch die Bayreuther Aufführungsgeschichte 1748 begann.
Am 12. April
4
Wichtige Feiertage
68
Wichtige Ereignisse
608
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod

Petrus Valdes: Der Wegbereiter der evangelischen Bewegung
Anfangsjahre und der transformative Augenblick Petrus Valdes, vielerorts als Peter Waldo bekannt, entstammte dem Stand der wohlhabenden Kaufleute in Lyon. Geboren ungefähr im Jahre 1140, wuchs er in einer Epoche auf, die von unerhörtem ökonomischem Fortschritt in Europa gekennzeichnet war...

Hl. Julius I.: Römischer Bischof, Papst und Schutzpatron der Katholischen Kirche
Die anfänglichen Lebenswege von Julius I. Julius I...

Hl. Zenon von Verona – Der mauretanisch-römische Bischof der frühen Kirche
Einblicke in Zenons Entfaltungsreise Der ehrwürdige Zenon von Verona, ein Leuchtfeuer sowohl in katholischen als auch orthodoxen Teilgemeinden, segelte die kirchlichen Gewässer als Bischof mit nordafrikanischen Ursprung. Sein Leben, ein Mosaik aus Geheimnissen und Heiligkeiten, entfesselt bis heute inspirierende Erzählungen...

Tag der Kosmonauten: Russlands Ehrentag der Raumfahrtgeschichte
Einführung in den Tag der Kosmonauten Jedes Jahr am 12. April gedenkt man des **Tages der Kosmonauten**, anlässlich von Juri Gagarins bahnbrechendem bemannten Flug ins All im Jahr 1961...
2003: In einem Referendum in Ungarn stimmen 83,8 % der Abstimmenden für den geplanten EU-Beitritt. Die Wahlbeteiligung beträgt 45,6 %.
2002: Bei einem Putsch gegen den venezolanischen Staatspräsidenten Hugo Chávez wird Pedro Carmona als Übergangspräsident eingesetzt, muss aber bereits nach 36 Stunden wieder zurücktreten.
1999: In der Nähe des Robert-Daum-Platzes im Wuppertaler Stadtteil Elberfeld ereignet sich der schwerste Unfall der Wuppertaler Schwebebahn, der 5 Tote und 47 Verletzte fordert.
1993: Bosnienkrieg: Die NATO-Operation zur militärischen Durchsetzung der Flugverbotszone über Bosnien-Herzegowina beginnt.
1992: Als erster Walt-Disney-Vergnügungspark in Europa eröffnet Euro Disney Resort Paris in Marne-la-Vallée 30 Kilometer östlich von Paris.
1990: Der CDU-Politiker Lothar de Maizière wird nach dem Erfolg in der Volkskammerwahl 1990 zum ersten demokratisch legitimierten Ministerpräsident der DDR gewählt. Die Regierung de Maizière ist die letzte der DDR.
1989: Am Staatsschauspiel Dresden wird die DDR-Version der Artussage von Christoph Hein, Die Ritter der Tafelrunde, uraufgeführt. Das Stück mit seinen deutlichen Bezügen zur aktuellen Situation in der DDR wird zu einem Publikumserfolg.
1988: Das Film-Monumentalwerk Der letzte Kaiser von Bernardo Bertolucci über ein chinesisches Herrscherschicksal erhält bei der Oscarverleihung neun Oscars, unter anderem in den Kategorien Bester Film und Beste Regie.
1985: Der leistungsfähigste Schwimmkran der Welt, die McDermott Derrick Barge No. 102 Thialf wird auf Kiel gelegt. Das Schiff ist als Halbtaucher konzipiert und kann daher seinen Tiefgang variieren.
1984: Fast 20 Jahre nach Planungsbeginn wird am Flughafen Frankfurt Main die neue Startbahn West in Betrieb genommen. Wegen der nach wie vor massiven Proteste wird auf Eröffnungsfeierlichkeiten verzichtet.
1981: Mit der Mission STS-1 der Raumfähre Columbia startet erstmals das wiederverwendbare Space Shuttle ins All. An Bord sind der Kommander John Watts Young und der Pilot Robert Crippen. Der Raumflug dauert bis zum 14. April.
1980: Der unterschenkelamputierte Sportler Terry Fox beginnt in Neufundland seinen Marathon of Hope, bei dem er Gelder für die Krebsforschung sammeln will. Er muss allerdings den Lauf von der kanadischen Atlantik- zur Pazifikküste nach 5373 gelaufenen Kilometern abbrechen.
1980: Durch Ermordung des amtierenden Präsidenten William R. Tolbert jr. putscht sich Samuel K. Doe in Liberia an die Macht. Der aus dem Volk der Krahn stammende Doe beendet damit die fast 150-jährige Herrschaft der Ameriko-Liberianer im Land.
1978: Die Oper Le Grand Macabre von György Ligeti nach einem Stück von Michel de Ghelderode wird an der Königlichen Oper in Stockholm uraufgeführt.
1970: Nach zwei Bränden, bei denen 30 Seeleute ums Leben gekommen sind, sinkt das sowjetische Atom-U-Boot K-8 mit den verbliebenen 22 Besatzungsmitgliedern in der Biskaya.
1968: Am Tag nach dem Mordanschlag auf Rudi Dutschke durch Josef Bachmann in Berlin kommt es zu schweren Ausschreitungen in mehreren deutschen Städten.
1961: Der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin fliegt von Baikonur aus an Bord von Wostok 1 als erster Mensch ins All. Damit beginnt die bemannte Raumfahrt, die der Sowjetunion beim Wettlauf ins All im Kalten Krieg einen Vorsprung einbringt. Nach einer Umrundung der Erde landet Gagarin noch am selben Tag wieder sicher auf der Erde.
1957: 18 führende Atomwissenschaftler der Bundesrepublik Deutschland wenden sich in der Göttinger Erklärung gegen die atomare Bewaffnung der Bundesrepublik. Es handelt sich um die Professoren Fritz Bopp, Max Born, Rudolf Fleischmann, Walther Gerlach, Otto Hahn, Otto Haxel, Werner Heisenberg, Hans Kopfermann, Max von Laue, Heinz Maier-Leibnitz, Josef Mattauch, Fritz Paneth, Wolfgang Paul, Wolfgang Riezler, Fritz Straßmann, Wilhelm Walcher, Carl Friedrich von Weizsäcker und Karl Wirtz.
1954: Nach seinem Wechsel zu Decca Records nimmt Bill Haley in New York das Lied Rock Around the Clock auf und verhilft damit kurz danach dem Rock ’n’ Roll zum Durchbruch.
1953: Der Fußballverein SG Volkspolizei Dresden wird in SG Dynamo Dresden umbenannt und in die Sportvereinigung Dynamo, die Sport-Organisation der inneren Sicherheitsorgane in der DDR, eingegliedert.
1950: An den Städtischen Bühnen Frankfurt am Main wird das Musikalische Lustspiel Der Mann mit dem Zylinder von Just Scheu und Ernst Nebhut uraufgeführt.
1946: Die letzten französischen Truppen verlassen das ehemalige Mandatsgebiet Syrien. Das Land ist bereits 1941 von Forces françaises libres offiziell in die Unabhängigkeit entlassen worden, dennoch hat Frankreich weiterhin de facto die Kontrolle behalten.
1945: Nach dem Tod Franklin D. Roosevelts wird Harry S. Truman als 33. US-Präsident vereidigt.
1937: Der ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Benjamin I., verleiht der orthodoxen Kirche Albaniens die Autokephalie. Sie kann damit ihren eigenen Metropoliten wählen.
1935: In Großbritannien startet der leichte zweimotorige Bomber Bristol Blenheim zu seinem Erstflug.
1934: Mit der Aussetzung zweier Waschbärpaare am hessischen Edersee beginnt die Ausbreitung der Tiere in Mitteleuropa.
1934: Die zweithöchste – außerhalb von Tornados – auf unserem Planeten je gemessene Windgeschwindigkeit in Bodennähe wird auf dem Mount Washington in New Hampshire mit 372 km/h registriert.
1933: Im KZ Dachau werden Rudolf Benario, Ernst Goldmann, Arthur Kahn und Erwin Kahn ermordet. Benario, Goldmann und Arthur Kahn sind die ersten jüdischen Opfer in einem deutschen Konzentrationslager.
1930: Die Oper Z Mrtvého Domu (Aus einem Totenhaus) von Leoš Janáček wird in Brünn uraufgeführt. Es handelt sich dabei um eine Bearbeitung der Erzählung Aufzeichnungen aus einem Totenhaus von Fjodor Dostojewski.
1928: Die Deutschen Hermann Köhl und Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld und der Ire James Fitzmaurice starten mit ihrer Junkers W 33 Bremen vom irischen Baldonnel aus zum ersten Atlantikflug von Ost nach West.
1927: Mit Billigung und Waffenhilfe von Chiang Kai-shek veranstalten Triaden unter der Führung von Du Yuesheng in Shanghai ein Massaker an Kommunisten und Arbeitern.
1922: Die Anglo-Tschechoslowakische Bank nimmt als Nachfolgerin der Anglo-Österreichischen Bank den Geschäftsbetrieb auf.
1917: Im Verlauf der Schlacht bei Arras können alliierte Truppen nach dreitägigen Kämpfen den Höhenzug von Vimy einnehmen. Das Ereignis is vor allem für die kanadische Erinnerungskultur an den Ersten Weltkrieg von Bedeutung.
1897: In der Schweiz wird die von Fritz Landry entworfene Goldmünze Vreneli als Nachfolgerin der Helvetia in Umlauf gebracht. Die Münze wird anfänglich stark kritisiert, entwickelt sich aber zur bekanntesten Goldmünze der Schweiz.
1896: In Hannover wird der Hannoversche Fußball-Club von 1896 gegründet, wo allerdings trotz des Namens erst nur Rugby gespielt wird. Erst 1899 wendet sich der Verein tatsächlich dem Fußball zu.
1893: Das Pariser Olympia eröffnet seinen großen Konzertsaal unter dem Namen Montagnes Russes. Die Music Hall wird von den großen Künstlern der Zeit und auch für andere Veranstaltungen genutzt.
1893: Deutsche Soldaten unter dem Kommando von Curt von François erobern die Witbooi-Siedlung Hornkranz in Deutsch-Südwestafrika. Unter den Toten sind auch unbewaffnete Frauen und Männer.
1877: Das Vereinigte Königreich annektiert die Burenrepublik Transvaal. Dies führt zu massivem Widerstand durch die Buren, der drei Jahre später im ersten Burenkrieg eskaliert.
1867: Im Pariser Théâtre des Variétés erfolgt die Uraufführung von Jacques Offenbachs opera-bouffe Die Großherzogin von Gerolstein mit Hortense Schneider in der Titelrolle. Das Libretto der Operette stammt von Henri Meilhac und Ludovic Halévy.
1864: Im Anschluss an das Gefecht um Fort Pillow kommt es im amerikanischen Sezessionskrieg zu einem Massaker an kriegsgefangenen, zum größten Teil afroamerikanischen Soldaten der Nordstaaten durch Truppen der Südstaaten unter dem Kommando von Nathan Bedford Forrest, dem späteren Gründer des Ku-Klux-Klan.
1862: Beim Andrews-Überfall kapern Soldaten der Nordstaaten einen Eisenbahnzug der Western and Atlantic Railroad, um die Verbindung zu der von der Unionsarmee belagerten Stadt Chattanooga in Tennessee zu unterbrechen. Die Aktion bildet 1926 das Sujet für Buster Keatons Film Der General.
1861: Bei einer Schießerei tötet Bill Hickok bei der Rock Creek Station am Oregon Trail den Bandenführer David McCanles und zwei weitere Männer und erhält in der Folge den Namen Wild Bill.
1861: Mit dem Angriff auf Fort Sumter durch die Konföderationsarmee unter Pierre Gustave Toutant Beauregard beginnt die erste Schlacht des Amerikanischen Bürgerkriegs. Fort Sumter bei Charleston in South Carolina ist nach der Unabhängigkeitserklärung des Staates im Besitz der Union verblieben und befindet sich unter dem Befehl von Major Robert Anderson.
1849: Der italienische Astronom Annibale De Gasparis sichtet als Erster Hygiea, den drittgrößten Asteroiden.
1848: Der Heckeraufstand zur Durchsetzung der Ziele der Märzrevolution im Großherzogtum Baden beginnt mit einer von Friedrich Hecker und Gustav Struve initiierten Volksversammlung im Stadthaus von Konstanz. Die Radikaldemokraten treffen dabei beim Volk allerdings nicht auf die erhoffte Zustimmung für die Badische Revolution.
1831: Der Einsturz der Broughton Suspension Bridge macht als erste Resonanzkatastrophe einer Hängebrücke die Schwingungsprobleme von Brücken deutlich.
1826: Im Londoner Covent Garden findet unter der Leitung des Komponisten die Uraufführung von Carl Maria von Webers Oper Oberon mit dem Libretto von James Planché nach dem romantischen Heldenmärchen von Christoph Martin Wieland statt. Es ist die letzte Oper Webers, der wenige Wochen nach der Uraufführung an Tuberkulose verstirbt.
1817: Durch den Zusammenschluss der Universität Halle und der Universität Wittenberg entsteht in Halle an der Saale die Vereinigte Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg. Die Übersiedlung der Universität Wittenberg war notwendig geworden, weil die sächsischen Gebiete um Wittenberg auf dem Wiener Kongress Preußen zugeschlagen worden waren.
1814: Mit seiner Unterzeichnung des Vertrages, der ihm am Vortag überreicht worden ist, dankt Napoleon Bonaparte auf Druck der Alliierten (das erste Mal) bedingungslos ab.
1809: In der ersten Schlacht am Bergisel besiegen die aufständischen Tiroler Bauern unter Andreas Hofer die bayerische Besatzungsmacht und ziehen in Innsbruck ein.
1798: In Aarau konstituiert sich auf französischen Druck die Helvetische Republik an der Stelle der Alten Eidgenossenschaft. Die durch Revolutionsexport entstandene französische Tochterrepublik existiert bis 1803.
1796: Im Italienfeldzug bezwingt Napoleon Bonaparte mit seiner Armee in der Schlacht bei Montenotte österreichisch-sardische Truppen unter dem Befehl des Generals Jean-Pierre de Beaulieu.
1789: Der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel entdeckt bei Himmelserforschungen im Sternbild Großer Bär die als NGC 3310, NGC 3718 und NGC 3729 katalogisierten Galaxien.
1784: Wolfgang Amadeus Mozart vollendet sein 17. Klavierkonzert in G-Dur, Köchelverzeichnis 453.
1782: Bei der karibischen Inselgruppe Îles des Saintes kommt es im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg zur Schlacht von Les Saintes, bei der die britische Flotte unter George Rodney, 1. Baron Rodney die Franzosen unter François Joseph Paul de Grasse besiegt. Damit endet die französische Bedrohung der British West Indies.
1774: Inszeniert von Heinrich Gottfried Koch wird am Berliner Comödienhaus das Sturm-und-Drang-Drama Götz von Berlichingen von Johann Wolfgang von Goethe uraufgeführt.
1665: Margaret Porteous ist der erste registrierte Pest-Todesfall der Großen Pest von London, die bis zum Großen Brand 1666 in London und Umgebung wüten und rund 100.000 Todesopfer fordern wird.
1633: Die Inquisition beginnt in Rom die förmliche Befragung Galileo Galileis wegen dessen Lehre des heliozentrischen Weltbildes. Er muss dafür 22 Tage in die Räumlichkeiten der Inquisition übersiedeln.
1609: In Antwerpen schließen Spanien und die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande im Achtzigjährigen Krieg einen zwölfjährigen Waffenstillstand.
1606: Um die Personalunion zwischen England und Schottland hervorzuheben, bestimmt König James I./VI. per Dekret eine gemeinsame Flagge der beiden Länder. Der Union Jack ist eine Überlagerung des schottischen Andreaskreuzes mit dem englischen Georgskreuz.
1557: Der Gouverneur von Quito, Gil Ramírez Dávalos, gründet im Auftrag des Vizekönigs von Peru die Stadt Santa Ana de los Cuatro Ríos de Cuenca, das heutige Cuenca in Ecuador.
1474: Barbara Gonzaga, Tochter des Markgrafen Luigi III. aus dem Geschlecht der Gonzaga, heiratet in Mantua Eberhard V., Graf von Württemberg, und folgt ihm anschließend auf Schloss Urach.
1433: Im Haager Vertrag tritt Jakobäa von Straubing-Holland die Grafschaften Hennegau, Holland, Seeland und Friesland an Philipp von Burgund ab, nachdem dieser aus Furcht um sein Erbe nach dem Delfter Versöhnungsvertrag ihren Ehemann Frank von Borsselen hat entführen lassen.
1385: Bei der Doppelhochzeit von Cambrai heiratet Johann Ohnefurcht Margarete von Straubing-Holland und seine Schwester Margaretha deren Bruder Wilhelm II. Unter den über 20.000 geladenen Gästen ist auch der französische König Karl VI. Die Feierlichkeiten zu dem Großereignis dauern acht Tage lang.
1229: Der Vertrag von Paris setzt den Schlusspunkt unter den Albigenserkreuzzug. Graf Raimund VII. von Toulouse muss erhebliche Gebietsverluste hinnehmen. Okzitanien wird Bestandteil des Königreichs Frankreich.
0467: Auf Vorschlag des mächtigen Heermeisters Ricimer wird Anthemius mit Unterstützung des oströmischen Kaisers Leo I. zum Kaiser des Weströmischen Reichs erhoben.
0238: Gordian II., von 19. März bis 9. April Mitregent seines Vaters, des römischen Gegenkaisers Gordian I., fällt im Kampf gegen Capelianus, der Kaiser Maximinus Thrax gegenüber loyal geblieben ist. Noch am selben Tag begeht sein Vater Selbstmord.
Geburten
2004: Kim Je-deok, südkoreanischer Bogenschütze
2003: Peter DaCunha, kanadischer Schauspieler
2002: Max Krauthausen, deutscher Kinderdarsteller
2001: Anna Twardosz, polnische Skispringerin
2001: Leon Dajaku, deutscher Fußballspieler
2000: Suzanna von Nathusius, polnischer Kinder-Fernsehstar
2000: David Hogg, US-amerikanischer Aktivist
1996: Anton Salétros, schwedischer Fußballspieler
1996: Ylber Ramadani, albanisch-kosovarischer Fußballspieler
1996: Alina Grijseels, deutsche Handballspielerin
1996: Matteo Berrettini, italienischer Tennisspieler
1995: Eric Loughran, US-amerikanischer Freestyle-Skier
1994: Saoirse Ronan, irische Schauspielerin
1994: Eric Bailly, ivorischer Fußballspieler
1993: Katelyn Pippy, US-amerikanische Schauspielerin
1993: Jordan Archer, schottischer Fußballtorhüter
1991: Daniel Littau, deutscher Schauspieler
1990: Eetu Vähäsöyrinki, finnischer Nordischer Kombinierer
1990: Andreas Nilsson, schwedischer Handballspieler
1990: Rahmat Adianto, indonesischer Badmintonspieler
Todesfälle
2024ː Eleanor Coppola, US-amerikanische Filmproduzentin
2024ː Olga Connolly, tschechoslowakische, später US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
2022: Irina Worobjowa, sowjetische Eiskunstläuferin
2022: Sergei Jaschin, russischer Eishockeyspieler und -trainer
2022: Gilbert Gottfried, US-amerikanischer Komiker und Schauspieler
2021: Ho Yen Chye, singapurischer Judoka
2020: Stirling Moss, britischer Automobilrennfahrer
2019: Ivor Broadis, britischer Fußballspieler
2018: Sergio Pitol, mexikanischer Literaturwissenschaftler, Diplomat und Schriftsteller
2018: Reinhard Düchting, deutscher Philologe
2017: Charlie Murphy, US-amerikanischer Komiker
2016: Arnold Wesker, britischer Schriftsteller
2016: Balls Mahoney, US-amerikanischer Wrestler
2016: Víctor Manuel Leites, uruguayischer Dramatiker und Journalist
2015: Egon Winkelmann, deutscher Diplomat
2015: Mario Wallenda, US-amerikanischer Hochseilartist
2014: Boris Karadimtschew, bulgarischer Komponist und Songwriter
2012: Rolf Idler, deutscher Theaterschauspieler
2012: Wladimir Astapowski, sowjetischer Fußballtorwart
2012: Burkhard Asmuss, deutscher Historiker