2012: Die europäische Trägerrakete Vega absolviert ihren Erstflug ins All erfolgreich.
Am 13. Februar
4
Wichtige Feiertage
72
Wichtige Ereignisse
622
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod

Hll. Priszilla und Aquila: Glaubensboten in Ephesus und Rom
Einleitung: Wer waren Priszilla und Aquila? Priszilla und Aquila, ein eheliches Paar aus dem ersten Jahrhundert der Zeitrechnung, zählten zu den führenden Persönlichkeiten der frühen christlichen Gemeinde. In der Heiligen Schrift werden sie als „Mitarbeiter in Christus“ an der Seite des Apostels Paulus beschrieben...

Christian Friedrich Schwartz: Der evangelische Missionar in Indien
Erkundung des Lebensweges von Christian Friedrich Schwartz Christian Friedrich Schwartz, erblickte am 8. Oktober 1726 in Sonnenburg, Preußen, das Licht der Welt, wurde ein namhafter deutscher Missionar des 18...

Apollos: Ein Schlüsselspieler der frühen Kirche im Neuen Testament
Die Anfänge von Apollos: Herkunft und Bildung Apollos war ein Salienter aus dem jüdischen Volk von Alexandria, einer Metropole in Ägypten, berühmt für ihre florierende jüdische Population und als Ort des hellenistischen Gedankengutes. Diese urbane Drehscheibe war berüchtigt aufgrund ihrer imposanten Bibliothek, die während der Epoche von Ptolemaios II...

Gedenk- und Aktionstage: Bedeutende Ereignisse im Jahr 2023
Einführung in Erinnerungstagen und gesellschaftlichen Initiativen Erinnerungstage und gesellschaftliche Initiativen stellen signifikante Bausteine unserer gegenwärtigen Gemeinschaft dar. Sie haben die Aufgabe, auf maßgebliche historische Vorkommnisse, soziale Thematiken und kulturelle Eigenheiten hinzuweisen...
2010: Zum 65. Jahrestag der Bombenangriffe blockieren Tausende Dresdner und Angereiste in Dresden-Neustadt einen geplanten „Trauermarsch“ der rechtsextremen Szene, der durch die Junge Landsmannschaft Ostdeutschland angemeldet wurde und zum größten Aufmarsch der rechten und rechtsextremen Szene seit Ende des Zweiten Weltkriegs werden sollte. Auf der anderen Elbseite in der Dresdner Altstadt beteiligten sich außerdem mehr als 10.000 Menschen an verschiedenen Veranstaltungen und Gottesdiensten zum friedlichen Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkrieges.
2007: Der französische Hochgeschwindigkeitszug TGV stellt mit 553 km/h einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord für Schienenfahrzeuge auf. Bereits am 3. April 2007 wird der Rekord auf 574,8 km/h erhöht.
2005: Bei den Alpinen Ski-WM in Bormio wird die deutsche Mannschaft Weltmeister im erstmals ausgetragenen Mannschaftswettbewerb.
2005: Zum 60. Jahrestag der Bombenangriffe wehren sich mehrere Zehntausend Dresdner mit friedlichem Gedenken gegen den Missbrauch des Tages durch marschierende Neonazis.
2003: Im Zusammenhang mit betrügerischen Umtrieben der Nigeria-Connection erschießt ein betrogener tschechischer Staatsbürger den nigerianischen Botschafter in Prag.
2002: Deutschland übernimmt eine führende Rolle beim Aufbau der Polizei in Afghanistan.
2001: Durch ein Erdbeben der Stärke 6,6 in El Salvador sind 315 Tote zu beklagen.
2000: Einen Tag nach dem Tod von Charles M. Schulz erscheint der letzte Peanuts-Comicstrip in den Sonntagszeitungen.
1999: Der Asylbewerber Farid Guendoul stirbt in Guben, Brandenburg, auf der Flucht vor Rechtsradikalen.
1996: Die britische Boygroup Take That gibt ihre Trennung bekannt, dies genau an dem Tag, an dem das ehemalige Mitglied Robbie Williams seinen 22. Geburtstag begeht. Es folgt ein Chaos unter tausenden weiblichen Fans in der ganzen Welt, vor allem in Europa, Notfall-Telefone werden eingerichtet.
1996: In den USA erscheint All Eyez on Me des Rappers 2Pac, das erste Doppelalbum in der Geschichte des Hip-Hop.
1993: In Bonn wird die Partei Mensch Umwelt Tierschutz (MUT) gegründet. Ingeborg Bingener wird einstimmig zur ersten Bundesvorsitzenden gewählt.
1991: Die Rote Armee Fraktion beschießt die US-amerikanische Botschaft in Bonn. Es wird jedoch niemand verletzt.
1988: In Calgary werden die XV. Olympischen Winterspiele eröffnet, die bis zum 28. Februar dauern und damit erstmals 16 Tage und drei Wochenenden umfassen.
1985: Die originalgetreu rekonstruierte Semperoper wird mit Carl Maria von Webers Freischütz – der letzten vor der Schließung 1944 aufgeführten Oper – wiedereröffnet.
1984: In der Sowjetunion wird Konstantin Tschernenko zum Generalsekretär der KPdSU und zum Staatsoberhaupt gewählt. Er folgt auf den vier Tage zuvor verstorbenen Juri Andropow.
1981: Der australische Medienunternehmer Rupert Murdoch erwirbt die traditionsreichen Londoner Zeitungen The Times und The Sunday Times.
1980: US-Vizepräsident Walter Mondale eröffnet in Lake Placid, New York, die XIII. Olympischen Winterspiele. Der Eisschnellläufer Eric Heiden spricht den olympischen Eid. Die Spiele dauern bis zum 24. Februar.
1979: Wenige Wochen nach Beginn der Schneekatastrophe 1978/1979 kommt es im Norddeutschland erneut zu starken Schneefällen, die schwere Behinderungen verursachen und Todesopfer fordern.
1976: Bei einem Umsturzversuch wird Nigerias Machthaber Murtala Mohammed in seiner Limousine erschossen.
1975: Der aus den Reihen der Zyperntürken stammende Politiker Rauf Denktaş proklamiert den Türkischen Bundesstaat von Zypern auf der Insel Zypern. Bei Zyperngriechen und der internationalen Politik stößt er damit auf Ablehnung.
1971: Das Auffinden einer Maschinenpistole bei einer polizeilichen Verkehrskontrolle in Bad Godesberg führt zum Entdecken der Wehrsportgruppe Hengst.
1970: Black Sabbath, das Debütalbum der gleichnamigen Band erscheint.
1969: Die erste Herztransplantation in Deutschland wird unter Leitung von Rudolf Zenker in München durchgeführt. Aufgrund des vorgeschädigten Spenderherzes überlebt der Patient nur 27 Stunden.
1960: Frankreich führt seinen ersten Kernwaffentest im algerischen Teil der Sahara beim Ort Reggane durch.
1960: Der erste Atomwaffentest Frankreichs mit Codenamen Gerboise Bleue findet nahe Tanezrouft in der Algerischen Wüste statt.
1959: Nach dem Sieg der Revolutionäre über das Batista-Regime auf Kuba übernimmt Fidel Castro das Amt des Ministerpräsidenten.
1955: Im indischen Bundesstaat Gujarat beginnt die Archaeological Survey of India mit der Ausgrabung der Stadt Lothal, die der Indus-Kultur im Altertum zuzurechnen ist.
1954: Mit dem Errichten der Mawson-Station für Forschungszwecke in der Antarktis untermauert Australien seine Ansprüche auf das Australische Antarktis-Territorium.
1953: Mehrere frühere Mitglieder der SS werden zum Teil in Abwesenheit in Bordeaux von einem Militärtribunal wegen des Massakers von Oradour-sur-Glane verurteilt. Der abwesende Heinz Lammerding und zwei andere Personen werden zum Tode verurteilt – das Urteil wird jedoch nie vollstreckt –, die anderen erhalten mehrjährige Haftstrafen.
1948: Die Vereine Kölner BC und Köln-Sülz 07 fusionieren zum 1. FC Köln.
1947: Mit der Ausstrahlung als Hörspiel durch den Nordwestdeutschen Rundfunk erlebt Wolfgang Borcherts Draußen vor der Tür seine Uraufführung.
1945: Mit der Kapitulation der von der Roten Armee eingekesselten deutschen Einheiten in Budapest endet die seit dem 25. Dezember verbissen geführte Schlacht um die Stadt im Zweiten Weltkrieg, nachdem einige Stunden zuvor ein Ausbruchsversuch aus der Stadt misslungen ist. Das Oberkommando der Wehrmacht hat die besondere Kraftanstrengung, die rund 100.000 Wehrmachtsoldaten das Leben gekostet hat, mit der strategischen Mission begründet, dort Wien zu verteidigen.
1945: Am Faschingsdienstag beginnen dreitägige alliierte Luftangriffe auf Dresden. Bei dem Flächenbombardement und dem darauf folgenden Feuersturm kommen zwischen 18.000 und 25.000 Menschen ums Leben, Dresdens Innenstadt wird beinahe vollständig zerstört.
1944: Das norwegische Passagierschiff Irma wird in der Bucht von Hustadvika vor Kristiansund durch zwei Torpedotreffer versenkt. Dabei kommen 61 Menschen ums Leben. Erst nach dem Krieg wird bekannt, dass das Schiff von einem Torpedoboot der norwegischen Marine angegriffen worden ist.
1939: In den letzten Tagen des Spanischen Bürgerkriegs gibt Francisco Franco ein Dekret über das Verfahren mit politischen Missetätern heraus, das Aktivitäten, die von Franco als umstürzlerische Tätigkeit angesehen werden, bis zurück in das Jahr 1934 rückwirkend unter Strafe stellt.
1938: Am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris erfolgt die Uraufführung der Operette Les Petites Cardinales von Arthur Honegger und Jacques Ibert.
1935: Bruno Richard Hauptmann wird in Flemington, New Jersey, von den Geschworenen im Prozess um die Ermordung des Lindbergh-Babys schuldig gesprochen und vom Richter zum Tode verurteilt.
1934: Das sowjetische Expeditionsschiff Cheliuskin sinkt nach monatelanger unkontrollierter Drift bei der Erkundung der Nordostpassage in der Tschuktschensee. Das Ereignis, bei dem sich 104 der 105 an Bord befindlichen Personen auf eine Eisscholle retten können, führt in der Folge zur Stiftung der Auszeichnung Held der Sowjetunion.
1931: In Oberhof beginnen die Nordischen Skiweltmeisterschaften, die mit vier Veranstaltungen im Skilanglauf, der Nordischen Kombination und dem Skispringen bis zum 15. Februar dauern wird.
1919: Das Kabinett Scheidemann übernimmt vom bislang als Reichsregierung fungierenden Rat der Volksbeauftragten die Amtsgewalt in Deutschland.
1918: Ein Erdbeben der Stärke 7,3 in der Provinz Guangdong, China, fordert etwa 10.000 Todesopfer.
1905: In Brüssel wird die Oper King Arthur von Isaac Albéniz uraufgeführt.
1895: Die Brüder Lumière lassen in Paris ihren Cinématographe patentieren.
1888: Die Financial Times erscheint erstmals in London; unter diesem Titel wird der rund einen Monat zuvor herausgebrachte London Financial Guide weitergeführt.
1883: Die Deutsche Reichsbank richtet in den größeren Städten Deutschlands Abrechnungsstellen ein, um den Banken den Ausgleich ihrer gegenseitigen Forderungen zu erleichtern.
1881: Die erste Ausgabe der radikal-feministischen Zeitschrift La Citoyenne von Hubertine Auclert erscheint in Paris.
1880: Thomas Alva Edison beobachtet erstmals die thermische Emission von Elektronen aus einer geheizten Kathode, später Edison-Richardson-Effekt genannt.
1876: In Moskau erfolgt die Uraufführung der Oper Angelo von César Cui.
1866: Die James-Younger-Gang um Frank und Jesse James begeht mit dem Überfall auf die Clay County Savings Association in Liberty (Missouri) den ersten Banküberfall in den Vereinigten Staaten nach dem Bürgerkrieg.
1861: Beider Siziliens König Franz II. kapituliert mit der Festung Gaeta vor der Armee König Viktor Emanuels während des italienischen Risorgimento.
1858: Auf der Suche nach der Quelle des Nils dringen die britischen Afrikaforscher Richard Francis Burton und John Hanning Speke als erste Europäer zum Tanganjikasee vor.
1857: Nach dem Ablegen in New York verschwindet der Passagierdampfer Tempest der britischen Anchor Line mit 150 Menschen an Bord spurlos auf dem Nordatlantik.
1849: Das erste deutsche Schiff mit Auswanderern nach Australien, die Goddefroy, kommt in Melbourne an. Unter den Forty-Eighters befinden sich viele nach der Deutschen Revolution politisch Verfolgte.
1827: In der Enzyklika Quanta laetitia strukturiert Papst Leo XII. die Römisch-katholische Kirche in Schottland neu.
1820: Charles Ferdinand d’Artois wird nach einem Besuch der Pariser Oper von Louis Pierre Louvel niedergestochen. Der Täter will vorsätzlich den einzigen Erben des Geschlechts der Bourbonen umbringen. Am nächsten Tag stirbt das Attentatsopfer.
1739: Das von Großmogul Muhammad Shah zur Verteidigung ausgesandte Heer unterliegt in der Schlacht von Karnal den mit dem persischen Herrscher Nadir Schah an der Spitze ins Mogulreich eingedrungenen Truppen, die zahlenmäßig überlegen sind.
1706: Im Großen Nordischen Krieg siegen die Schweden unter Carl Gustaf Rehnskiöld in der Schlacht bei Fraustadt über das sächsisch-russische Heer, das von Matthias Johann von der Schulenburg kommandiert wird.
1692: Weil das Familienoberhaupt zu spät zur Eidesleistung auf den englischen König Wilhelm von Oranien nach der Niederschlagung des Jakobitenaufstandes erschienen ist, wird der schottische MacDonalds-Clan Opfer im Massaker von Glencoe, bei dem über 30 Clanmitglieder sofort ums Leben kommen. 40 Frauen und Kinder sterben in der Folge, weil ihre Häuser niedergebrannt worden sind.
1689: Nach der Anerkennung der Bill of Rights werden Wilhelm III. und seine Frau Maria II. vom englischen Parlament gemeinsam als Regenten anerkannt.
1668: Der Friede von Lissabon beendet den Restaurationskrieg. Karl II. von Spanien erkennt die portugiesische Unabhängigkeit unter Alfons VI. an.
1657: In München findet die Uraufführung des musikalischen Dramas Oronte von Johann Caspar von Kerll statt.
1633: Galileo Galilei kommt in Rom an, wo er sich der Inquisition zu stellen hat.
1575: Heinrich III. von Frankreich wird in der Kathedrale von Reims zum König gekrönt und heiratet zwei Tage später Louise de Lorraine-Vaudémont.
1542: Heinrich VIII. von England lässt seine fünfte Frau Catherine Howard wegen Untreue im Tower of London hinrichten.
1465: Kaiser Friedrich III. billigt nach 15 Monaten den Frieden von Zeilsheim, der einen Schlussstrich unter die Mainzer Stiftsfehde zieht.
1419: Die Universität Rostock wird von den Herzögen Johann IV. und Albrecht V. von Mecklenburg und dem Rat der Hansestadt Rostock gegründet, die heute drittälteste Hochschule Deutschlands und die älteste Universität im Ostseeraum.
1160: Alexander III. wird von Gegenpapst Viktor IV. exkommuniziert, nachdem er sich geweigert hat, auf dem von Friedrich Barbarossa einberufenen Reichstag von Pavia zu erscheinen.
1021: Der von den Drusen vergottete Fatimiden-Kalif Al-Hākim bi-amr Allāh verschwindet unter ungeklärten Umständen. Man nimmt an, dass er bei seinem Ausritt ermordet wird.
0962: Im Privilegium Ottonianum bestätigt Kaiser Otto I. Papst Johannes XII. die Pippinische Schenkung und die Existenz des Kirchenstaats, verlangt jedoch den Treueeid jeden Papstes gegenüber dem Kaiser.
0106: Kaiser He von Han stirbt im Alter von 26 Jahren ohne einen mündigen Erben. Nachfolger wird sein einjähriger Sohn Liu Long als Kaiser Shang von Han.
Geburten
2003: Veronika Aigner, österreichische Skirennläuferin und Behindertensportlerin
2001: Jonáš Mareček, tschechischer Biathlet
2000: Vitinha, portugiesischer Fußballspieler
1996: Sindre Fjellheim Jorde, norwegischer Biathlet
1995: Tibor Linka, slowakischer Kanute
1995: Carolin von der Groeben, deutsche Schauspielerin
1994: Timmi Trinks, deutscher Schauspieler
1994: Thimo Meitner, deutscher Schauspieler
1994: Memphis Depay, niederländischer Fußballspieler
1993: Kevin Iannotta, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
1992: Nick Foster, australischer Autorennfahrer
1992: Roxanne Dufter, deutsche Eisschnellläuferin
1992: Avery Ardovino, US-amerikanische Skispringerin
1992: Birkan Akyol, deutscher Boxer
1992: Almeda Abazi, albanisches Model und Schauspielerin
1991: Marinus Kraus, deutscher Skispringer
1991: Aljaksej Abromtschyk, weißrussischer Biathlet
1990: Annika Preil, deutsche Schauspielerin
1990: Stephan Gusche, deutscher Fußballspieler
1990: An Sae-bom, südkoreanische Taekwondoin
Todesfälle
2023: Kéné Ndoye, senegalesische Leichtathletin
2023: Carl-Åke Ljung, schwedischer Kanute
2023: Claudia Hiepel, deutsche Historikerin
2023: Mikaela Fabricius-Bjerre, finnische Dressurreiterin
2022: Berit Berthelsen, norwegische Leichtathletin
2021: Wilhelm Neuwirth, österreichischer Ordenspriester
2021: Karl-Heinz Lather, deutscher General
2021: Bolesław Kwiatkowski, polnischer Basketballspieler
2021: John Harris, britischer Autorennfahrer
2019: Hans Stadlmair, österreichischer Dirigent und Komponist
2019: Christopher Knopf, US-amerikanischer Drehbuchautor
2018: Wilfried Minks, deutscher Bühnenbildner und Theaterregisseur
2018: Henrik von Dänemark, dänischer Prinzgemahl
2017: Ernst Schulin, deutscher Historiker
2017: Kim Jong-nam, Sohn des nordkoreanischen Diktators Kim Jong-il
2016: Antonin Scalia, US-amerikanischer Jurist, Richter am Bundesgericht
2016: Giorgio Rossano, italienischer Fußballspieler
2016: Trifon Iwanow, bulgarischer Fußballspieler
2016: Reinhard Fißler, deutscher Rocksänger und Gitarrist
2016: Yvonne Barr, irisch-australische Virologin