2009: Die im September 2008 im Hohlen Fels am Südfuß der Schwäbischen Alb bei Schelklingen gefundene Venus vom Hohlefels, mit rund 35.000 Jahren vermutlich die älteste bekannte Menschendarstellung, wird in Tübingen der Öffentlichkeit vorgestellt.
Am 13. Mai
3
Wichtige Feiertage
62
Wichtige Ereignisse
586
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod

Hans Ernst von Kottwitz: Ein Evangelischer Wohltäter im 19. Jahrhundert
Frühe Jahre und Ausbildung Geboren am 1. September 1757 in Tschepplau, Nahegelegener Ort von Glogau in Niederschlesien, entstammte Hans Ernst von Kottwitz einer aristokratischen Familie, die ihm eine hervorragende Erziehung gewährte...

Hl. Servatius von Tongern: Geschichte und Verehrung des Eisheiligen
Einführung in das Dasein des Hl. Servatius Der hl...

Gedenk- und Aktionstage: Ein umfassender Überblick über wichtige Daten
Definition und Relevanz von KommemorationstagenKommemorationstage sind spezifische Tage, die jährlich zelebriert werden, um sich an signifikante historische Begebenheiten, Persönlichkeiten oder Themen zu erinnern. Diese Tage offerieren eine Möglichkeit, an bedeutende Momente in der Geschichtsetappe zu denken und das Bewusstsein für bestimmte Anliegen zu verstärken...
2006: In São Paulo kommt es nach von der kriminellen Organisation Primeiro Comando da Capital geschürten Massenunruhen zum Ausnahmezustand. In brasilianischen Strafvollzugsanstalten nehmen zeitgleich Häftlinge 112 Gefängniswärter als Geiseln.
2005: In Usbekistan werden bis zu 700 friedliche Demonstranten in der Stadt Andijon von der usbekischen Armee niedergeschossen, was Unruhen in Usbekistan aufflackern lässt.
2000: Die Explosion der Feuerwerksfabrik von Enschede verursacht den Tod von 23 Menschen, verletzt 947 Personen und beschädigt oder zerstört 1500 Häuser. Der angerichtete Sachschaden wird auf 454 Millionen Euro taxiert.
2000: Die Olsen Brothers aus Dänemark gewinnen den Eurovision Song Contest in Stockholm. Stefan Raab landet mit Wadde Hadde Dudde Da? auf Platz fünf.
1997: Schwere Unwetter in den Provinzen Yunnan und Guangdong in der Volksrepublik China fordern etwa 290 Tote.
1996: Schwere Stürme und ein Tornado töten in Bangladesch mehr als 600 Menschen.
1990: Ausschreitungen im Rahmen des Fußballspiels zwischen Dinamo Zagreb und Roter Stern Belgrad offenbaren den inneren Zustand Jugoslawiens. Das Ereignis gilt als erster Zündfunke des wenig später ausbrechenden Bürgerkriegs und dem Zerfall des Landes.
1989: In Peking beginnt die mehrwöchige Besetzung des Tian’anmen-Platzes („Platz am Tor des Himmlischen Friedens“), als dort mehrere hundert Studenten in den Hungerstreik treten.
1981: Der türkische Rechtsextremist Mehmet Ali Ağca verübt auf dem Petersplatz in Rom ein Attentat auf Papst Johannes Paul II., das dieser schwer verletzt überlebt. Der Attentäter wird vom päpstlichen Leibwächter Camillo Cibin gestellt und verhaftet.
1978: Der Präsident der Komoren, Ali Soilih, wird durch den ehemaligen Präsidenten Ahmed Abdallah unter Mitwirkung des Söldnerführers Bob Denard gestürzt.
1977: Die Uraufführung der einaktigen Oper Neither für Sopran und Orchester von Morton Feldman findet in Rom statt. Das Libretto stammt von Samuel Beckett.
1972: Beim Brand eines Nachtclubs im Obergeschoss eines Kaufhauses in Osaka, Japan, sterben 119 Menschen.
1971: Die Fernsehshow Dalli Dalli wird erstmals ausgestrahlt.
1969: In Malaysia brechen ethnische Unruhen zwischen Malaien und Chinesen aus, bei denen mindestens 196 Menschen sterben.
1968: Nach der gewaltsamen Räumung der Barrikaden protestierender Studenten in Paris durch die Polizei rufen die französischen Gewerkschaften zu einem Generalstreik auf.
1965: Der dritte Strafsenat des Bundesgerichtshofes entscheidet, kein Hauptverfahren gegen die Spiegel-Redakteure Conrad Ahlers und Rudolf Augstein zu eröffnen. Damit endet die Spiegel-Affäre.
1960: Einem sechsköpfigen Team, darunter Kurt Diemberger, gelingt die Erstbesteigung des 8.167 m hohen Dhaulagiri im Himalaya.
1958: In Algier wird General Jacques Massu nach einem Putsch zum Präsidenten eines „Wohlfahrtsausschusses“ ausgerufen. Die Algerienkrise am Ende der Vierten wird zu Beginn der Fünften Französischen Republik von Staatspräsident Charles de Gaulle beigelegt.
1956: Bei der Nationalratswahl in Österreich wird die ÖVP mit Bundeskanzler Julius Raab stimmenstärkste Partei und überholt damit die SPÖ unter Adolf Schärf.
1954: Am St. James Theatre in New York City wird unter der Regie von George Abbott und Jerome Robbins das Musical The Pajama Game uraufgeführt, zu dem Richard Adler und Jerry Ross die Musik sowie George Abbott und Richard Bissell das Libretto geschrieben haben. Die Choreographie stammt von Bob Fosse. Das Stück kommt auf 1063 Vorstellungen.
1950: Der Große Preis von Großbritannien in Silverstone wird als erstes Rennen in der neu konzipierten Formel 1-Weltmeisterschaft ausgetragen. Es gewinnt der spätere Weltmeister Giuseppe Farina.
1944: Im Rahmen der Chinesenaktion wird das Hamburger Chinesenviertel von der Gestapo aufgelöst.
1943: Mit der Kapitulation der deutschen Heeresgruppe Afrika unter Feldmarschall Rommels Nachfolger Hans-Jürgen von Arnim in Tunis endet im Zweiten Weltkrieg der Afrikafeldzug der Achsenmächte. Rund 250.000 deutsche und italienische Soldaten geraten in Kriegsgefangenschaft.
1942: Zwei der Drei Geheimnisse von Fátima werden vom Vatikan veröffentlicht.
1941: Der serbische General Draža Mihailović gründet die erste Widerstandsgruppe gegen die deutsche Besetzung Jugoslawiens, die Ravna-Gora-Bewegung mit dem Ziel der Wiedererrichtung des Königreichs Jugoslawien.
1940: Der russisch-amerikanische Konstrukteur und Luftfahrtpionier Igor Iwanowitsch Sikorski startet zum ersten Freiflug in seinem Hubschrauber Sikorsky VS-300 mit Heckrotor, die bis heute am meisten verwendete Bauform.
1940: Der britische Premierminister Winston Churchill hält seine bekannte Blood, Sweat, Tears-Rede vor dem britischen Parlament.
1940: Die deutsche Wehrmacht errichtet im Westfeldzug des Zweiten Weltkriegs Brückenköpfe auf der französischen Seite der Maas und beginnt damit die Invasion Frankreichs.
1935: Der US-Amerikaner Carl Magee beantragt ein Patent für ein münzgesteuertes Parkmessgerät. Es wird ihm für die Erfindung dieser Parkuhr am 24. Mai 1938 zugebilligt.
1933: Vidkun Quisling gründet in Norwegen die faschistische politische Partei Nasjonal Samling.
1930: Mit der Päpstlichen Bulle Pastoralis officii nostri wurde das Preußenkonkordat umgesetzt.
1927: Der Schwarze Freitag lässt den Aktienindex des Statistischen Reichsamtes an der Börse Berlin um 31,9 Prozent einbrechen.
1926: Die größte Hängebrücke in Brasilien wird eröffnet. Die Hercílio-Luz-Brücke in Florianópolis stellt die Verbindung vom Festland zur Insel Santa Catarina her.
1923: Der Verband Deutscher Blumengeschäftsinhaber initiiert eine Werbekampagne zum Muttertag, der zum ersten Mal in Deutschland gefeiert wird.
1917: Die drei Kinder Lúcia dos Santos, Jacinta und Francisco Marto haben im portugiesischen Fátima angeblich die erste von fünf Marienerscheinungen.
1912: Mit der Gründung des Royal Flying Corps (RFC) entsteht der Vorläufer der Royal Air Force (RAF) im Vereinigten Königreich.
1909: In Mailand wird der erste Giro d’Italia gestartet, der nach acht zurückgelegten Etappen am 30. Mai wieder in Mailand enden wird. Die allererste Etappe des Giro nach Bologna gewinnt der Italiener Dario Beni. Der Giro d’Italia gilt heute als zweitwichtigstes Etappen-Radrennen der Welt.
1903: In Jena wird der Fußballklub Carl Zeiss Jena gegründet, dem ursprünglich nur Angestellte des Unternehmens Carl Zeiss angehören.
1890: Die Uraufführung des lyrischen Dramas Dante von Benjamin Godard erfolgt an der Opéra-Comique in Paris.
1888: Regentin Isabella von Brasilien unterzeichnet die Lei Áurea, mit der Brasilien als letzter Staat in Südamerika die Sklaverei offiziell abschafft.
1865: Mit der zweitägigen Schlacht auf der Palmito Ranch enden die kriegerischen Auseinandersetzungen zu Lande im Amerikanischen Bürgerkrieg. Die konföderierten Kräfte bleiben bei dieser letzten Schlacht siegreich.
1861: Der australische Astronom John Tebbutt entdeckt den Kometen C/1861 J1, einen der Großen Kometen des 19. Jahrhunderts.
1861: In Heidelberg tagt erstmals der „Allgemeine Deutsche Handelstag“, der Vorläufer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags.
1846: Die Vereinigten Staaten erklären Mexiko den Krieg, nachdem die erste Schlacht bei Palo Alto schon vorüber ist.
1833: Die 4. Sinfonie in A-Dur op. 90, „Italienische“, von Felix Mendelssohn Bartholdy wird in der London Philharmonic Society unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt. Sie gehört heute zu den meistaufgeführten Orchesterwerken Mendelssohns.
1830: In Riobamba wird die Unabhängigkeit Ecuadors von Großkolumbien ausgerufen; auch Venezuela verlässt den Staatsverband.
1809: Napoleon Bonaparte zieht im Fünften Koalitionskrieg zum zweiten Mal als Sieger in Wien ein. Im Gegensatz zur ersten Besetzung gelingt dies erst nach schwerem Beschuss und gegen den Widerstand der Bevölkerung.
1787: Captain Arthur Phillip verlässt mit der britischen First Fleet, bestehend aus elf Schiffen, 756 Strafgefangenen und 550 Besatzungsmitgliedern, Portsmouth, um in Australien eine Strafkolonie zu gründen.
1779: Im Frieden von Teschen auf Initiative Russlands wird zwischen Preußen und Österreich der Bayerische Erbfolgekrieg beigelegt. Österreich erhält das Innviertel, erkennt aber im Gegenzug die Ansprüche Preußens auf die beiden hohenzollernschen Markgraftümer Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth an.
1714: Die Uraufführung des musikalischen Dramas Pisistrato von Leonardo Leo findet am Teatro S. Bartolomeo in Neapel statt.
1710: Auf Befehl König Friedrichs I. wird vor dem Spandowschen Tor in Berlin mit der Errichtung eines Quarantänehauses, der späteren Charité, begonnen.
1647: Bei einem schweren Erdbeben sterben in Santiago de Chile rund 12.000 Menschen und damit etwa ein Drittel seiner Bevölkerung.
1572: Ugo Buoncompagni wird als Nachfolger des am 1. Mai verstorbenen Pius V. zum Papst gewählt und nimmt den Namen Gregor XIII. an.
1568: Maria Stuart und ihre Anhänger werden in einem Gefecht bei Langside (heute Teil von Glasgow) von Anhängern ihres Sohnes James geschlagen. Die Königin muss danach in England Schutz suchen.
1534: In der Schlacht bei Lauffen nahe Lauffen am Neckar siegt der protestantische Landgraf Philipp I. von Hessen mit seinen Truppen über habsburgische Kräfte. Er verschafft damit dem 1519 vertriebenen Herzog Ulrich von Württemberg Macht und sein Herzogtum wieder.
1515: Die seit vier Monaten verwitwete Mary Tudor, die Schwester Heinrichs VIII., heiratet heimlich Charles Brandon, 1. Duke of Suffolk.
1497: Papst Alexander VI. exkommuniziert den Bußprediger und De-facto-Herrscher von Florenz, Girolamo Savonarola, als „Häretiker, Schismatiker und Verächter des Heiligen Stuhles“.
1239: Vor der Burg auf dem Mont Aimé werden 183 der Häresie angeklagte und verurteilte Menschen auf Scheiterhaufen verbrannt. Weil der fanatische Inquisitor Robert der Bulgare dabei auch einige Personen unrechtmäßig hinrichten lässt, verliert der Dominikaner in der Folge auf Druck des nordfranzösischen Klerus beim Papst sein Amt.
927: Die thüringische Stadt Nordhausen wird in einer Schenkungsurkunde Heinrichs I. an seine Frau Mathilde erstmals urkundlich erwähnt.
0535: Nach dem Tod von Johannes II. am 8. Mai wird Agapitus I. zum neuen Papst gewählt.
460: In der Schlacht bei Cartagena vernichten aus Nordafrika kommende Vandalen die in Portus Ilicantus (Santa Pola) liegende römische Flotte.
Geburten
2000: Mats Øverby, norwegischer Biathlet
1999: Sheldon van der Linde, südafrikanischer Automobilrennfahrer
1999: Heiko Lochmann, deutscher Sänger
1999: Roman Lochmann, deutscher Sänger
1999: Alex Greive, neuseeländischer Fußballspieler
1996: Max Häfner, deutscher Handballspieler
1994: Yves Kunkel, deutscher Handballspieler
1993: Tones and I, australische Singer-Songwriterin
1993: Stefan Kraft, österreichischer Skispringer
1993: Debby Ryan, US-amerikanische Schauspielerin
1993: Romelu Lukaku, belgischer Fußballspieler
1992: Djibril M’Bengue, deutscher Handballspieler
1991: Omar Khir Alanam, in Österreich lebender Autor und Poetry-Slammer syrischer Herkunft
1991: Anders Fannemel, norwegischer Skispringer
1991: Jennifer Beattie, schottische Fußballspielerin
1989: KRNFX, koreanisch-kanadischer Beatboxer, Webvideoproduzent und Sänger
1988: Said Husejinović, bosnisch-herzegowinischer Fußballspieler
1988: Hakan Ateş, türkischer Fußballspieler
1987: Carrie Prejean, US-amerikanisches Model
1987: Hunter Parrish, US-amerikanischer Schauspieler
Todesfälle
2024: Alice Munro, kanadische Schriftstellerin, Nobelpreisträgerin
2023: Sibylle Lewitscharoff, deutsche Schriftstellerin
2023: Keiko Ikeda, japanische Kunstturnerin
2023: Vasilios von Aristi, deutscher, griechisch-orthodoxer Bischof
2022: Ben Mottelson, US-amerikanisch-dänischer Physiker und Nobelpreisträger
2022: Rainer Eisenhardt, deutscher Fußballspieler und -trainer
2022: Chalifa bin Zayid Al Nahyan, emiratischer Präsident
2021: Pablo Uribe, kolumbianischer Fechter
2021: Christa Stubnick, deutsche Leichtathletin
2020: Aen Sauerborn, deutsche Malerin, Bildhauerin und Objektkünstlerin
2020: Rolf Hochhuth, deutscher Dramatiker
2019: Jörg Kastendiek, deutscher Politiker
2019: Doris Day, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
2018: Margot Kidder, kanadisch-US-amerikanische Schauspielerin
2018: Karl-Ernst Herrmann, deutscher Bühnenbildner und Opernregisseur
2018: Glenn Branca, US-amerikanischer Komponist und Gitarrist
2017: Günter Dietz, deutscher Altphilologe, Dichter und Übersetzer
2017: Jimmy Copley, britischer Schlagzeuger
2015: Robert Drasnin, US-amerikanischer Komponist
2015: Gunter Berger, deutscher Schauspieler