1905: Zwischen den Fußballnationalmannschaften von Argentinien und Uruguay wird erstmals die Copa Lipton ausgetragen. Bis 1917 findet dieser Wettbewerb jeweils am 15. August statt, danach nur noch einmal (1962), ansonsten an anderen Tagen.
Am 15. August
13
Wichtige Feiertage
91
Wichtige Ereignisse
669
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod

Die Heilige Maria: Mutter Jesu und Symbol des Glaubens
Einblicke in das Wirken der Seligen MariaMaria, als die Gebärerin Jesu bekannt, nimmt in der christlichen Überlieferung eine kardinale Position als die **Gebärerin Gottes** ein. Ihr Dasein und ihre Funktion in der Heiligen Schrift sind Thema zahlreicher Diskussionen und Interpretationen...

Mariä Himmelfahrt: Bedeutung, Traditionen und Bräuche des Hochfests
Einleitung in Mariä HimmelfahrtMariä Himmelfahrt, ebenfalls benannt als die **Aufnahme der Jungfrau Maria in den Himmel**, stellt ein erhabenes Hochfest innerhalb der christlichen Traditionslinien dar. Jährlich wird es am **15...

Nordkorea und Südkorea: Unabhängigkeitstag von Japan 1945
Am 15. August 1945 beendete die Kapitulation Japans im Zweiten Weltkrieg die jahrzehntelange koloniale Herrschaft über Korea, die 1910 begann...

Tag der Polnischen Armee: Bedeutung und Feierlichkeiten in Polen
Einführung in den Festtag der Polnischen Armee Alljährlich am **15. August** wird der **Festtag der Polnischen Armee** begangen...

Gedenk- und Aktionstage: Eine umfassende Liste und Bedeutung
Einführung in die Welt der Gedenk- und Aktionstage Es gibt Tage von spezieller Bedeutung, die entweder weltweit oder auf nationaler Ebene zelebriert werden, um sich an bemerkenswerte Vorkommnisse zu erinnern oder wesentliche Themen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Diese Tage dienen als ideale Plattform, um gesellschaftliche, kulturelle oder wissenschaftliche Aspekte zu beleuchten und oft mit speziellen Aktivitäten oder Veranstaltungen verknüpft, die zur Sensibilisierung und zum Verständnis der betreffenden Themen beitragen sollen...

Todestag der Maria: Gedenken in der evangelischen Kirche (ELCA, LCMS)
Einleitung: Maria von Betaniens Rolle in der christlichen Lehre Im christlichen Kanon nimmt Maria von Betanien eine bedeutsame Stellung ein, besonders in ihrer Position als Schwester von Martha und Lazarus innerhalb der Evangelien. Ihre Erzählung durchzieht verschiedene Bibelpassagen, wo sie oft als Sinnbild für Hingabe und Glaubensfestigkeit porträtiert wird...

Sel. Isidor Bakanja: Afrikanischer Märtyrer aus dem Kongo
Ursprünge und Hintergründe Isidor Bakanja erblickte zwischen den Jahren 1885 und 1890 im Dörfchen Bokendela des Kongo-Freistaates das Licht der Welt. Er war dem Boangi-Stamm zugehörig und verdiente in seinen jugendlichen Jahren seinen Unterhalt als Maurer sowie auf Agrarbetrieben...

Hl. Tarzisius: Römischer Märtyrer und Schutzpatron der Ministranten
Ein Blick auf das Leben und Wirken von Hl. TarzisiusDer heilige Tarzisius, eine herausragende Gestalt in der Chronik der frühen Kirche, wird insbesondere als der Patron der Messdiener verehrt...

Hermann V. von Wied: Der evangelische Erzbischof von Köln und seine Rolle in der Reformation
Die Jugendjahre des Hermann V. von Wied Geboren am 14...

Indien: Unabhängigkeit von Großbritannien – Ein Wendepunkt in der Geschichte
Prolog zur indischen Souveränität Am **15. August 1947** erlangte Indien die Freiheit von der britischen Vorherrschaft – ein epochales Ereignis in der südasiatischen Chronik...

Ferragosto: Ein Einblick in Italiens Sommerfest
Historische Wurzeln und Ursprünge von Ferragosto Am 15. August wird Ferragosto gefeiert, eine Tradition tief verwurzelt in Italiens Vergangenheit...

Die Unabhängigkeit der Republik Kongo von Frankreich (1960)
Präludium: Der Pfad zur Ungebundenheit Die **Republik Kongo**, oft als **Kongo-Brazzaville** benannt, erlangte am 15. August 1960 ihre Loslösung von der Kolonialmacht Frankreich...

Der Staatsfeiertag in Liechtenstein: Tradition und Identität feiern
Einführung in den Staatsfeiertag Jährlich, am 15. August, wird in Liechtenstein der **Staatsfeiertag** begangen, auch als Nationalfeiertag bezeichnet...