2019: Bei der alpinen Ski-WM 2019 im schwedischen Åre holt der Österreicher Marcel Hirscher Gold im Slalom vor seinen Landsmännern Michael Matt und Marco Schwarz. Für Hirscher ist dies die siebte Goldmedaille und die elfte insgesamt bei alpinen Skiweltmeisterschaften, was ihn zum erfolgreichsten Skifahrer bei Weltmeisterschaften macht.
Am 17. Februar
5
Wichtige Feiertage
76
Wichtige Ereignisse
653
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod

Der hl. Theodor Tiro: Leben, Glauben und Verehrung des römischen Soldaten und Märtyrers
Die ursprünglichen Lebensphasen des heiligen Theodor Tiro Der Heilige Theodor Tiro, in manchen Kreisen bekannt als Theodor der Rekrut, war ein engagierter römischer Kämpfer, geboren zu Zeiten des 3. und 4...

Der heilige Finan von Lindisfarne: Irischer Mönch und Bischof der römisch-katholischen Kirche
Frühe Tage und Erziehung in Iona Heiliger Finan von Lindisfarne, gleichfalls bekannt als Finan mac Rímedo, erblickte das Licht der Welt in Irland und erlangte seine Bildungszeit im Kloster Iona, einem der erhabenen religiösen Ortlichkeiten des frühzeitlichen Christentums in Caledonia. Diese klösterliche Stätte ruhmte sich seiner asketischen strengen Disziplin und der keltischen Überlieferungen, die wesentliche Einflussnahme auf Finans religiöse Entwicklung hatten...

Die Sieben Heiligen Gründer des Servitenordens: Ihr Leben und Einfluss
Einführung in den Servitenorden und seine GründerDer Servitenorden, ebenfalls als Orden der Mariendiener bekannt (Ordo Servorum Mariae), wurde im Jahre 1233 in Florenz durch eine Konstellation von sieben angesehenen Kaufleuten ins Leben gerufen. Diese Herren, darunter Bonfilius Monaldi, Bonajuncta Manetti, Manettus dell'Antella, Amadeus Amidei, Hugo Lippi-Ugoccioni, Sosteneus di Sostegno und Alexis Falconieri, entschlossen sich, ihre weltlichen Unternehmungen hinter sich zu lassen und sich vollkommen der Hingabe sowie dem Dienst zu widmen...

Johann Heermann: Lebenswerk eines bedeutenden evangelischen Liederdichters
Eine Einführung in Johann Heermanns Lebensweg Johann Heermann, der am 11. Oktober 1585 in Raudten, Schlesien, das Licht der Welt erblickte, gilt als einer der maßgeblichen Dichter sakraler Lieder während der Barockepoche...

Umfassende Liste von Gedenk- und Aktionstagen: Bedeutung & Engagement
Ein Überblick über Gedenk- und AktionstageGedenk- und Aktionstage sind besondere Termine, die global genutzt werden, um an maßgebliche Vorkommnisse zu erinnern oder gewisse Themen ins Rampenlicht der öffentlichen Aufmerksamkeit zu rücken. Sie bieten nicht nur Anlässe zur Festivität, sondern auch Momente des Nachdenkens, der Wissensvermittlung und des aktiven Handelns...
2012: Der deutsche Bundespräsident Christian Wulff tritt nach anhaltender Kritik und Korruptionsvorwürfen zurück. Bundesratspräsident Horst Seehofer übernimmt vorübergehend die Amtsgeschäfte.
2008: Das Parlament der serbischen Region Kosovo erklärt das Land als Republik Kosovo einseitig für unabhängig und nimmt am gleichen Tag eine neue Nationalflagge an. Serbien hat schon zuvor unter Berufung auf Resolution 1244 des UN-Sicherheitsrates die angekündigte Unabhängigkeitserklärung für nichtig erklärt.
2006: Ein Erdrutsch zerstört Teile der philippinischen Gemeinde Saint Bernard in der Provinz Southern Leyte und fordert 1.126 Tote.
2005: Der Deutsche Bundestag setzt für Reservisten das Einberufungshöchstalter von 45 auf 60 Jahre im Spannungsfall herauf.
2004: Mozilla Europe wird als von der Mozilla Foundation unabhängige, aber an diese angegliederte Non-Profit-Organisation gegründet, die ihre Produkte in Europa verbreiten will. Mit dem Mozilla Firefox entsteht ein weiterer Konkurrent für den Internet Explorer im Bereich Webbrowser.
2003: In London wird die London Congestion Charge, eine Innenstadtmaut für Kraftfahrzeuge, eingeführt.
2000: Microsoft bringt sein Betriebssystem Windows 2000 auf den Markt.
1998: Das Bundesverfassungsgericht verschafft in seinem 10. Rundfunk-Urteil Fernsehsendern ein unentgeltliches Kurzberichterstattungsrecht, um einem Informationsmonopol vorzubeugen.
1996: In Philadelphia endet der seit 10. Februar laufende Schachwettkampf zwischen Schachweltmeister Garri Kasparow und dem Supercomputer Deep Blue mit einem 4:2-Sieg zu Gunsten Kasparows.
1996: Ein Erdbeben der Stärke 8,2 in der Region Irian Jaya, Indonesien, fordert 166 Tote.
1996: Die US-amerikanische Raumsonde NEAR startet an der Spitze einer Delta-II-Rakete zur Begegnung mit mehreren Asteroiden ins All.
1993: Beim Untergang der Fähre Neptune vor der Küste Haitis stirbt eine unbekannte Anzahl von Menschen. Schätzungen zufolge befanden sich zwischen 1.500 und 2.000 Passagiere an Bord, lediglich 300 Überlebende werden gerettet.
1992: Mit der Verhaftung eines sozialistischen Politikers in Mailand beginnen die unter dem Namen Mani pulite bekannt gewordenen Ermittlungen gegen Korruption und Amtsmissbrauch, die zum Zerfall der etablierten Parteien in Italien führen.
1989: In Marrakesch gründen Algerien, Libyen, Marokko, Mauretanien und Tunesien die Union des Arabischen Maghreb. Der Zusammenschluss bezweckt das Anstreben einer Wirtschaftsunion und eine einheitliche Politik in Belangen Nordafrikas.
1986: In Luxemburg wird die Einheitliche Europäische Akte unterzeichnet. Sie zielt unter anderem auf die Verwirklichung des europäischen Binnenmarkts und eine Stärkung des Europäischen Parlaments ab.
1979: Mit dem Einmarsch chinesischer Truppen in Vietnam wegen dessen Einmarsch in Kambodscha und zu großer Nähe zu Moskau beginnt der Chinesisch-Vietnamesische Krieg.
1972: Mit einem 1302 S in Hellblaumetallik, der als 15.007.032. Fahrzeug vom Band läuft, übertrifft der VW Käfer das Ford Modell T als meistgebautes Auto der Welt.
1969: Der Neubau der Königlichen Bibliothek Belgiens wird als Koninklijke Bibliotheek Albert I in Brüssel eingeweiht.
1968: Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) organisiert den zweitägigen Internationalen Vietnamkongress, der mit der bis dahin größten deutschen Protestversammlung gegen den Vietnamkrieg endet.
1962: Die deutsche Nordseeküste und Hamburg werden von der schwersten Sturmflut seit mehr als 100 Jahren getroffen.
1958: Johnny Harts Zeitungscomic B.C. erscheint erstmals.
1955: Die Kultusministerkonferenz beschließt im Düsseldorfer Abkommen Vereinheitlichungen im deutschen Schulwesen. Unter anderem erhalten alle höheren Schulen generell die Bezeichnung Gymnasium und wird Englisch zur Pflichtfremdsprache.
1952: Am Staatstheater in Hannover erfolgt die Uraufführung des lyrischen Dramas Boulevard Solitude von Hans Werner Henze.
1947: Voice of America, der offizielle, dem International Broadcasting Bureau unterstellte Auslandsradiosender der USA, beginnt mit der Ausstrahlung von Sendungen für die Sowjetunion.
1944: Die im Zweiten Weltkrieg um außenpolitische Neutralität bemühte Türkei verbietet kurzfristig die Herausgabe der deutschsprachigen Tageszeitung Türkische Post, um die türkisch-britischen Beziehungen nicht zu schädigen.
1944: Im Pazifikkrieg beginnt die bis zum 22. Februar dauernde US-amerikanische Operation Catchpole zur Eroberung des Eniwetok-Atolls. Gleichzeitig beginnt die zweitägige Operation Hailstone zur Zerstörung des japanischen Stützpunktes auf Chuuk. Beide Operationen werden der Schlacht um die Marshallinseln zugerechnet.
1938: Von ihm selbst gespielt ist in der Pariser Église de la Sainte-Trinité erstmals Jehan Alains Orgelwerk Litanies zu hören.
1936: Mit der Comicfigur Phantom erscheint erstmals ein Superheld als Hauptfigur eines Daily strips.
1933: In den USA erscheint die Erstausgabe des Nachrichtenmagazins News-Week.
1933: Der US-Senat beschließt den Blaine Act, mit dem die Alkoholprohibition in den USA beendet wird. Drei Tage später wird auch der 21. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten beschlossen, der den 18. Zusatzartikel außer Kraft setzt, mit dem die Prohibition 1920 eingeführt worden ist.
1927: In Dresden findet die Uraufführung der Oper Hanneles Himmelfahrt von Paul Graener statt.
1924: In Miami, Florida, schwimmt Johnny Weissmüller mit 57,4 Sekunden einen neuen Weltrekord über 100 m Freistil.
1919: In Wilhelmshaven wird das Freikorps Marine-Brigade Ehrhardt aufgestellt, das sich später am Kapp-Putsch und der Niederschlagung der Münchner Räterepublik beteiligt.
1917: Bei der Versenkung des französischen Truppentransporters Athos im östlichen Mittelmeer kommen 754 Besatzungsmitglieder, Soldaten und Passagiere ums Leben.
1917: Aus einer Fusion der konservativen Commonwealth Liberal Party und der National Labor Party geht in Australien die Nationalist Party of Australia hervor.
1914: Das Schauspiel Der Bogen des Odysseus von Gerhart Hauptmann wird in Berlin uraufgeführt.
1914: Die griechische Bevölkerung im Süden Albaniens ruft eine eigene „Autonome Republik Nordepirus“ unter Premierminister Georgios Christakis-Zografos aus, zum Zweck einer Vereinigung der Region mit Griechenland. Nach der griechischen Besetzung des Gebietes während des Ersten Weltkriegs fällt dieses 1923 zurück an Albanien.
1913: Die unter anderem von dem Maler Robert Henri organisierte Armory Show öffnet in New York City. Die Ausstellung moderner Kunst ist bis zum 15. März zu sehen.
1912: Die Uraufführung der Oper Roma von Jules Massenet erfolgt in Monte Carlo.
1907: Die Aktiengesellschaft Bell & Howell entsteht in Chicago. Sie produziert filmtechnische Geräte.
1905: Der Sozialrevolutionär Iwan Platonowitsch Kaljajew verübt auf den Gouverneur von Moskau, Sergei Alexandrowitsch Romanow, einen Anschlag, als sich der Adlige in seiner Kutsche dem Kreml nähert. Der Großfürst stirbt bei der Bombenexplosion sofort.
1904: Die ursprüngliche zweiaktige Fassung der Oper Madama Butterfly von Giacomo Puccini nach der Erzählung Madame Chrysanthème von Pierre Loti wird am Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt. Das Libretto stammt von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica.
1900: Wilhelm II. erklärt die westlichen Samoainseln zum „deutschen Schutzgebiet“.
1897: Nach eingehender Prüfung nimmt die Technische Universität München den von Rudolf Diesel in der Maschinenfabrik Augsburg entwickelten 10 PS starken Motor ab, den ersten Versuchs-Dieselmotor.
1892: Am Genfer Grand Théâtre erfolgt die Uraufführung der Oper Winkelried von Louis Lacombe.
1889: Die Sinfonie in d-Moll, die einzige Sinfonie des belgischen Komponisten César Franck hat ihre Uraufführung am Conservatoire de Paris mit Jules Garcin am Dirigentenpult.
1872: In Manila wird das Gomburza-Trio hingerichtet, das sich für eine Modernisierung der spanischen Kolonie der Philippinen eingesetzt hat.
1867: Graf Gyula Andrássy wird von Franz Joseph zum ungarischen Ministerpräsidenten im Rahmen des Österreichisch-Ungarischen Ausgleiches berufen
1865: In Köln findet die Uraufführung der Oper Der Deserteur von Ferdinand von Hiller statt.
1865: Unionstruppen unter General William T. Sherman erobern Columbia, die Hauptstadt von South Carolina. Da dieser Staat hauptsächlich für den Sezessionskrieg verantwortlich gemacht wird, machen die Soldaten die Stadt dem Erdboden gleich.
1864: Das konföderierte U-Boot Hunley ist im Amerikanischen Bürgerkrieg das erste U-Boot der Welt, das mit einem Spierentorpedo ein gegnerisches Schiff, die Housatonic, versenkt. Bei der Aktion geht die Hunley jedoch selbst verloren.
1859: Die Oper Un ballo in maschera (Ein Maskenball) von Giuseppe Verdi wird mit triumphalem Erfolg im Apollo-Theater in Rom uraufgeführt. V.E.R.D.I. wird in der Folge das Kürzel für den Freiheitskampf der Italiener.
1859: In Cochinchina nehmen französische Truppen unter dem Vorwand, unter Kaiser Tự Đức würden französische Missionare verfolgt, die Stadt Saigon ein.
1855: Das Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur von Franz Liszt wird mit Hector Berlioz als Dirigent und Liszt als Solist uraufgeführt.
1852: In Sankt Petersburg wird die Gemäldesammlung in der Eremitage der Öffentlichkeit als Museum zugänglich.
1848: Ein Patent des Königs von Sardinien-Piemont, Karl Albert I. gewährt den Waldensern religiöse und kirchliche Freiheit und bürgerliche Gleichstellung mit der katholischen Bevölkerung.
1836: Die Reederei Sloman eröffnet mit der Bark Franklin einen Liniendienst nach New York und damit zugleich die erste regelmäßige transatlantische Verkehrsverbindung.
1826: Papst Leo XII. erkennt die Regularkleriker der Oblaten, die Eugen von Mazenod als missionierende Gemeinschaft gegründet hat, an.
1820: Der Senat der Vereinigten Staaten verabschiedet den Missouri-Kompromiss, mit dem die Sklavenhaltung vor allem in den westlichen Territorien geregelt wird.
1818: Karl von Drais erhält das französische Patent für die Draisine.
1802: Die Oper Il Cid della Spagna von Giuseppe Farinelli hat ihre Uraufführung am Teatro La Fenice in Venedig.
1801: Das Repräsentantenhaus wählt im 36. Wahlgang Thomas Jefferson zum dritten Präsidenten der USA. Aaron Burr wird zum Vizepräsidenten gewählt.
1792: Mit großem Erfolg wird in London die Sinfonie Nr. 93 D-Dur von Joseph Haydn uraufgeführt.
1776: Kaiser Joseph II. erklärt das Wiener Theater nächst der Burg zum Teutschen Nationaltheater.
1776: In London erscheint Band 1 von The History of the Decline and Fall of the Roman Empire des Historikers Edward Gibbon. Sein auf sechs Bände konzipiertes Werk über Verfall und Untergang des Römischen Reiches prägt lange Jahre Vorstellungen über das Leben in römischer Zeit.
1772: Russland und Preußen einigen sich im Kern auf eine Teilung Polens und warten auf die Billigung des Plans durch Österreich, die am 4. März erfolgt. Polen verliert fast ein Drittel seines Staatsgebiets.
1753: Wegen Schwedens Übergang zum gregorianischen Kalender folgt dort dem 17. Februar der 1. März.
1673: Während der Aufführung seines Stückes Le Malade imaginaire (Der eingebildete Kranke) erleidet der französische Dramatiker und Schauspieler Molière einen Schwächeanfall und verstirbt wenig später.
1642: Nach Eroberung des zuvor von den Portugiesen gehaltenen Forts São Antonio an der Goldküste im Westen des heutigen Ghana schließen die Niederländer einen Vertrag mit den einheimischen Machthabern in der Region.
1600: Nach achtjähriger Kerkerhaft wird der 52-jährige Philosoph und frühere Dominikaner Giordano Bruno auf dem Campo de’ Fiori in Rom als Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
1568: In Adrianopel kommt es zum Friedensschluss zwischen Kaiser Maximilian II. und dem osmanischen Sultan Selim II. in dem seit Sommer 1566 geführten Türkenkrieg.
1500: Die vernichtende Niederlage des Angriffsheeres in der Schlacht bei Hemmingstedt gegen ein zahlenmäßig weit unterlegenes Bauernheer unter Wulf Isebrand beendet den dänischen Eroberungszug gegen die Bauernrepublik Dithmarschen.
1448: Der römisch-deutsche König Friedrich III. und der päpstliche Gesandte Carvajal einigen sich auf das Wiener Konkordat.
1370: Der Hochmeister des Deutschen Ritterordens, Winrich von Kniprode, besiegt gemeinsam mit auf Preußenfahrt befindlichen westeuropäischen Rittern die Litauer in der Schlacht bei Rudau.
1164: Bei der Julianenflut, der ersten überlieferten Sturmflut an der deutschen Nordseeküste, bildet sich eine Vorstufe des Jadebusens, es gibt 20.000 Tote.
Geburten
2001: Samantha Macuga, US-amerikanische Skispringerin
2000: Toni Vidmar, slowenischer Biathlet
1999: Juni Arnekleiv, norwegische Biathletin
1997: Simon Martirosjan, armenischer Gewichtheber
1997: Felix Jaeger, deutscher Handballspieler
1997: Gaetano Castrovilli, italienischer Fußballspieler
1996: Sasha Pieterse, US-amerikanische Schauspielerin
1996: Louis Held, deutscher Schauspieler und Sänger
1995: Mareike Müller, deutsche Basketballspielerin
1995: Matt Campbell, australischer Autorennfahrer
1995: Jane Campbell, US-amerikanische Fußballtorhüterin
1994: Emanuele Zonzini, san-marinesischer Automobilrennfahrer
1994: Traisy Tukiet, malaysische Wasserspringerin
1994: Kyle Ebecilio, niederländischer Fußballspieler
1993: Philip Wiegratz, deutscher Filmschauspieler
1993: Marc Márquez, spanischer Motorradrennfahrer
1993: Nicola Leali, italienischer Fußballspieler
1992: Meaghan Jette Martin, US-amerikanische Schauspielerin
1992: Liam Bertazzo, italienischer Radrennfahrer
1991: Bonnie Wright, britische Filmschauspielerin
Todesfälle
2023: Stella Stevens, US-amerikanische Schauspielerin und Model
2023: Ángela Gurría, mexikanische Bildhauerin
2023: André Le Goupil, französischer Vielseitigkeitsreiter
2023: Jenny Clève, französische Schauspielerin
2023: Rebecca Blank, US-amerikanische Politikerin
2022: Giuseppe Ros, italienischer Boxer
2022: Ahmed Moustafa, ägyptischer Fußballspieler
2021: Gianluigi Saccaro, italienischer Fechter
2021: Gaby Zipfel, deutsche Sozialwissenschaftlerin
2021: Jacinto Cayco, philippinischer Schwimmer
2021: Özcan Arkoç, türkischer Fußballtorwart und -trainer
2020: Sonja Ziemann, deutsche Schauspielerin, Tänzerin und Sängerin
2020: Mário Fernandes da Graça Machungo, mosambikanischer Premierminister
2018: Rolf Sprandel, deutscher Historiker
2018: Mohamed Shahabuddeen, guyanischer Jurist und Richter
2017: Tom Regan, US-amerikanischer Philosoph und Tierrechtler
2017: Jannis Kounellis, griechischer Künstler
2017: Bengt Gustavsson, schwedischer Fußballspieler und -trainer
2017: Warren Frost, US-amerikanischer Schauspieler und Theaterregisseur
2016: Andrzej Żuławski, polnischer Filmregisseur und Autor