2008: Die israelischen Streitkräfte beginnen mit der Operation Gegossenes Blei gegen Einrichtungen und Mitglieder der Hamas im Gazastreifen. Die Militäraktion im Nahostkonflikt dauert bis zum 18. Januar 2009.
Am 27. Dezember
1
Wichtige Feiertage
44
Wichtige Ereignisse
569
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod
2007: Nach ihrem verlorenen Rechtsstreit über die Besitzansprüche am Quellcode von Linux und der Insolvenzankündigung im September 2007 wird die SCO Group vom Handel an der Nasdaq ausgeschlossen.
2007: Die ehemalige pakistanische Ministerpräsidentin Benazir Bhutto wird bei einem Attentat in Rawalpindi getötet.
2006: Vom Weltraumbahnhof Baikonur aus wird das Weltraumteleskop COROT mit einer russischen Sojus-Rakete in eine polare Umlaufbahn gebracht.
1985: Bei einem Terroranschlag am Flughafen Wien-Schwechat werden drei vor dem Schalter der israelischen Fluggesellschaft El Al wartende Passagiere getötet und mehr als dreißig teils schwer verletzt. Gleichzeitig findet ein Anschlag auf den Flughafen Rom-Fiumicino statt, bei dem 15 Menschen ums Leben kommen. Für beide Anschläge übernimmt die Abu-Nidal-Organisation die Verantwortung.
1984: Im Allen-Hills-Eisfeld in der Antarktis wird ein Meteorit aufgefunden, der unter seiner Bezeichnung ALH 84001 neun Jahre später als Marsmeteorit identifiziert werden wird.
1982: Das US-Nachrichtenmagazin Time wählt den Computer zur „Maschine des Jahres“.
1979: In Cortina d’Ampezzo gewinnt Toni Innauer vor zwei weiteren Österreichern den ersten Wettkampf der ersten Skisprung-Weltcup-Saison.
1979: Sowjetische Invasion in Afghanistan: In der Operation Storm-333 wird Präsident Hafizullah Amin liquidiert und durch Babrak Karmal ersetzt.
1975: In Chasnala im indischen Bundesstaat Jharkhand ereignet sich eine Explosion in einem Steinkohlenbergwerk, der ein Wassereinbruch folgt. 372 Bergleute verlieren ihr Leben bei einer der weltweit schwersten Minenkatastrophen.
1968: Nach der Umkreisung des Mondes wassert Apollo 8 mit den Astronauten Frank Borman, James Arthur Lovell und William Anders sicher im Pazifik.
1959: Per Referendum entscheiden sich die Bewohner des aus zwei Inselgruppen im Südpazifik bestehenden französischen Protektorats Wallis und Futuna für den künftigen Status eines französischen Überseegebiets.
1951: In Deutschland wird das Züchtigungsrecht von Lehrherren gegenüber Lehrlingen abgeschafft.
1949: Indonesien erlangt die Unabhängigkeit von den Niederlanden.
1945: Der am 22. Juli 1944 auf der Konferenz von Bretton Woods gegründete Internationale Währungsfonds nimmt seine Arbeit auf.
1939: Ein Erdbeben der Stärke 7,8 im türkischen Erzincan fordert ca. 33.000 Tote.
1932: Mit einer spektakulären Bühnenshow wird die Radio City Music Hall In New York City für das Publikum geöffnet. Die damit angestrebte Rückkehr zum hochklassigen Varieté scheitert jedoch.
1925: Die Schattenbergschanze in Oberstdorf wird eingeweiht.
1919: Die schwedische Filmgesellschaft Svensk Filmindustri (SF), Produzentin zahlreicher Bergman-Filme, wird gebildet.
1918: Der Posener Aufstand beginnt. Die Polen in der preußischen Provinz Posen kämpfen militärisch für eine Eingliederung ihrer Region in die Zweite Polnische Republik.
1904: Mit drei Einaktern von William Butler Yeats und Lady Gregory wird das Abbey Theatre in Dublin eröffnet.
1904: Das Bühnenstück Peter Pan von James Matthew Barrie wird in London uraufgeführt.
1900: Das im Stil der Hochgotik erbaute neue Braunschweiger Rathaus wird eingeweiht.
1886: In London wird die von der National Agricultural Company errichtete Ausstellungshalle Olympia eröffnet, das bis dahin größte Stahl-Glas-Gebäude in Großbritannien.
1870: Auf den spanischen Ministerpräsidenten Juan Prim wird ein Anschlag verübt, als dieser eine Parlamentssitzung verlässt. Prim stirbt drei Tage später an den Verletzungen.
1857: Die Oper Pianella von Friedrich von Flotow wird in Schwerin uraufgeführt.
1851: Die Royal Navy beschießt die nigerianische Insel Lagos und vertreibt König Kosoko, um der Sklaverei ein Ende zu machen. Lagos wird Flottenstützpunkt, Zufluchtsort für entflohene Sklaven und Ausgangspunkt für die Kolonisierung Nigerias. Kosokos Bruder wird König von Lagos, Großbritannien eröffnet ein Konsulat auf der 3 km2 großen Insel; es beginnt die Periode des „Konsulats“.
1848: Märzrevolution: Die Frankfurter Nationalversammlung setzt das Reichsgesetz betreffend die Grundrechte des deutschen Volkes in Kraft. Es bildet später das Kernstück der Paulskirchenverfassung.
1845: Crawford Williamson Long wendet erstmals Äther als Betäubungsmittel bei der Geburt eines Kindes an.
1831: Charles Darwin geht zu seiner fünfjährigen historischen Reise an Bord der Beagle unter Kapitän Robert FitzRoy.
1796: In Norditalien wird unter dem Eindruck der französischen Revolution die Cispadanische Republik als französische Tochterrepublik gegründet.
1794: Die französische Revolutionsarmee dringt unter dem Kommando Jean-Charles Pichegrus in die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande ein, die trotz erklärter Neutralität im Ersten Koalitionskrieg weiterhin als wichtiger Geldgeber für Großbritannien fungiert hat.
1778: Die komische Oper La scuola de’ gelosi von Antonio Salieri wird am Teatro San Moisè in Venedig uraufgeführt.
1703: Im Methuenvertrag erwirbt England das Recht, uneingeschränkt Textilien nach Portugal zu exportieren, während umgekehrt Portugal England exklusiv mit Wein beliefern darf.
1696: Am Teatro San Bartolomeo in Neapel erfolgt die Uraufführung der Oper Il trionfo di Camilla regina de Volsci von Giovanni Bononcini.
1637: Im Shimabara-Aufstand besiegen rebellierende japanische Bauern ein Heer von 3.000 Samurai.
1618: Die Oberdeutsche Zisterzienserkongregation wird gegründet.
1594: Jean Châtel verübt ein Messerattentat auf den französischen König Heinrich IV., das der Regent verletzt übersteht. Der Anschlag führt zur Vertreibung der Jesuiten aus Frankreich.
1587: In Krakau wird Sigismund III. Wasa zum polnischen König gekrönt.
1512: In den Leyes de Burgos regelt Spanien gesetzlich den Umgang mit der indigenen Bevölkerung in den spanischen Kolonien der Neuen Welt. Das neue Recht verlangt deren Teilnahme an der Katechese, ächtet Bigamie und behält das Gewaltmonopol den spanischen Beamten vor.
1428: In der Zeit der Hussitenkriege besiegen Hussiten in der Schlacht bei Altwilmsdorf im Glatzer Land das Truppenaufgebot des Münsterberger Herzogs Johann I.
1253: Der flämische Forschungsreisende Wilhelm von Rubruk erreicht die mongolische Hauptstadt Karakorum, wo er sich mit seinen Begleitern mehrere Monate am Hof des Großkhans Möngke Khan aufhalten darf.
0537: Die Hagia Sophia wird in Anwesenheit des Kaisers Justinian I. in Byzanz eingeweiht.
0418: Ein Teil des römischen Klerus wählt Eulalius als Nachfolger des am Vortag verstorbenen Zosimus zum Papst. Da der am folgenden Tag ebenfalls gewählte Bonifatius I. von Kaiser Honorius zum rechtmäßigen Papst erklärt wird, gilt er heute als Gegenpapst.
Geburten
2006: Eneli Jefimova, estnische Schwimmerin
2004: Vladislav Lomko, russischer Autorennfahrer
2000: Paul Krohne, deutscher Dartspieler
1998: Briar Nolet, kanadische Tänzerin und Schauspielerin
1998: Ngawang Namgyel, bhutanischer Judoka
1997: Jack Robinson, australischer Surfer
1996: Timon Haugan, norwegischer Skirennläufer
1995: Timothée Chalamet, US-amerikanisch-französischer Schauspieler
1991: Jimi Blue Ochsenknecht, deutscher Schauspieler und Sänger
1990: Milos Raonic, kanadischer Tennisspieler
1989: Anželika Ahmetšina, estnische Fußballspielerin
1988: Hayley Williams, US-amerikanische Singer-Songwriterin und Keyboarderin
1987: Logan Bailly, belgischer Fußballtorhüter
1987: Andrea Arnaboldi, italienischer Tennisspieler
1986: Dominik Wlazny, österreichischer Musiker und Politiker
1986: Shelly-Ann Fraser-Pryce, jamaikanische Leichtathletin, Olympiasiegerin, Weltmeisterin
1986: Sandra Auffarth, deutsche Springreiterin, Olympiasiegerin
1985: Cristian Villagra, argentinischer Fußballspieler
1985: Thomas Ower, deutscher Eishockeyspieler
1985: Daiki Itō, japanischer Skispringer
Todesfälle
2023: Johannes Honsell, deutsch-österreichischer Filmemacher, Miterfinder der Kindersendung Checker Tobi
2023: Gaston Glock, österreichischer Unternehmer
2023: Jacques Delors, französischer Politiker
2022: Imre Szöllősi, ungarischer Kanute
2022: Tim Grönlund, finnischer Kanute
2021: Hugo Maradona, argentinischer Fußballspieler
2021: Norman Freeman, US-amerikanischer Regattasegler
2021: Andreas Behm, deutscher Gewichtheber
2020: Marian Jochman, polnischer Leichtathlet
2020: Maria Gąsienica Bukowa-Kowalska, polnische Skilangläuferin
2018: Hans A. Nikel, deutscher Verleger
2018: Kuno Hämisegger, Schweizer Ökonom
2017: Jürg Ramspeck, Schweizer Journalist
2017: Bernard Gordon Lennox, britischer Offizier
2016: Hans Tietmeyer, deutscher Volkswirt und Bundesbankpräsident
2016: Betty-Jean Hagen, kanadische Geigerin und Musikpädagogin
2016: Claude Gensac, französische Schauspielerin
2016: Carrie Fisher, US-amerikanische Schauspielerin und Autorin
2015: Haskell Wexler, US-amerikanischer Kameramann und Regisseur
2015: Ellsworth Kelly, US-amerikanischer Maler und Bildhauer