2014: Die indische Regierung unter Premierminister Narendra Modi inauguriert das Pradhan Mantri Jan Dhan Yojana (PMJDY)-Programm, das in den folgenden Jahren zur Eröffnung von Hunderten Millionen neuer Bankkonten führt.
Am 28. August
5
Wichtige Feiertage
65
Wichtige Ereignisse
547
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod

Hl. Augustinus von Hippo: Kirchenvater, Philosoph und Schutzpatron
Leben und Ursprung des Heiligen Augustinus Am 13. November 354 erblickte Augustinus von Hippo das Licht der Welt in Thagaste, einer römischen Provinz in Numidien (heutiges Souk Ahras, Algerien)...

Das Leben und Erbe des Hl. Moses der Äthiopier
Frühe Lebensjahre und Sklavendasein Herr Moses aus Äthiopien, vielen auch als **Moses der Dunkle** bekannt, erblickte im Jahr 332 in den Weiten Äthiopiens das Licht der Welt. Die Bühnen seiner frühen Jahre waren durchdrungen von Knechtschaft und gesetzeswidrigem Treiben...

Der Hl. Hermes – Römischer Märtyrer und sein Erbe
Einblick in das Wirken des Hl. Hermes Der Hl...

Heiliger Julianus von Brioude - Leben und Verehrung des Märtyrers
Einleitung in die Vita des Hl. Julianus Der heilige Julianus von Brioude steht als ein herausragender Märtyrer in den Annalen der katholischen Förderung, bekannt für seinen noblen Tod während der bösartigen Christenverfolgung unter der Tyrannei von Kaiser Diokletian...

Tag der Jugend in Nordkorea: Traditionen und Bedeutung
Einleitung in die Feierlichkeiten des JugendtagesIn Nordkorea wird der Tag der Jugend, am 28. August jährlich begangen, als großer Feiertag gefeiert und dient sowohl dem Gedenken als auch der Ehrung...
2010: Der schwedische König Carl XVI. Gustaf eröffnet den Betrieb der Botniabanan. Die eingleisige Eisenbahnstrecke zwischen Västeraspby und Umeå führt durch Schwedens längsten Eisenbahntunnel.
2005: Forscher der Fakultät The University of Texas Health Science Center at Houston um den Neurologen Claudio Soto geben bekannt, dass ihnen die Entwicklung eines neuen Bluttests gelungen sei. Damit können Erkrankungen an der Tierseuche BSE und einer Art der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit sehr sicher diagnostiziert werden.
2003: Die Kommission für Wahrheit und Versöhnung legt dem peruanischen Präsidenten Alejandro Toledo ihren neunbändigen Abschlussbericht vor.
2003: In Deutschland legt die Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme (Rürup-Kommission) ihren Abschlussbericht vor.
2001: Sony und Ericsson schließen eine Joint-Venture-Vereinbarung zur Zusammenführung ihrer jeweiligen Mobiltelefon-Sparten in Sony Ericsson.
1996: Die Ehe von Charles, Prince of Wales und Diana, Princess of Wales wird geschieden.
1993: Die Raumsonde Galileo passiert den Asteroiden Ida in einer Entfernung von 10.500 km und sendet Aufnahmen zur Erde. Dabei wird erstmals ein Asteroidenmond entdeckt, der den Namen Dactyl erhält.
1993: Während des Bosnienkriegs rufen bosnisch-herzegowinische Kroaten die Republik Herceg-Bosna aus und bestimmen Mate Boban zu deren Präsidenten. Internationale Anerkennung bleibt diesem Staat versagt.
1990: Der Irak erklärt Kuwait zu seiner 19. Provinz.
1990: Der UN-Sicherheitsrat verkündet einen Friedensplan für Kambodscha, Basis für den Einsatz der UNTAC (United Nations Transitional Authority in Cambodia).
1988: Flugtagunglück von Ramstein: Drei Jets der italienischen Kunstflugstaffel Frecce Tricolori stoßen bei einer Flugshow auf dem Stützpunkt Ramstein Air Base zusammen. Während zwei der Jets im Bereich des Rollfeldes aufprallen, stürzt eine Maschine in die Zuschauermenge. Von den über 300.000 Zuschauern sterben 31 sofort, in der Folge 39 weitere; über 500 werden verletzt.
1984: Der Kriminalfall von Amstetten beginnt. Der Täter lockt seine Tochter in den Keller und hält sie aus sexuellen Motiven mehr als 24 Jahre lang gefangen.
1981: In Frankfurt am Main wird mit einer Aufführung von Mahlers 8. Sinfonie die 1944 fast völlig zerstörte Alte Oper wiedereröffnet.
1973: Bei einem schweren Erdbeben in den mexikanischen Staaten Puebla, Veracruz und Oaxaca sterben etwa 1200 Menschen.
1972: Bei den Schwimmwettbewerben der Olympischen Spiele in München gewinnt Mark Spitz die ersten beiden seiner insgesamt sieben Goldmedaillen.
1972: Zum Schutz eines der letzten Regenwald-Gebiete Westafrikas wird in der Elfenbeinküste der Nationalpark Taï eingerichtet.
1967: In der DDR wird der Samstag zum freien Tag erklärt und damit die Fünf-Tage-Woche (bei 43,75 Stunden) eingeführt; gleichzeitig werden fünf gesetzliche Feiertage gestrichen.
1966: Der Deutsche Rudi Altig wird Straßenweltmeister der Radprofis.
1963: Der niederländische Konzern Philips stellt auf der 23. Großen Deutschen Funk-Ausstellung in Berlin die erste Kompaktkassette (Musikkassette) und den zugehörigen, mit Transistoren bestückten Kassettenrekorder Philips EL 3300 vor.
1963: Das japanische Unternehmen Korg wird offiziell gegründet, bekannt wird es durch seine elektronischen Musikinstrumente.
1963: Über 200.000 schwarze und weiße Bürger beteiligen sich am Marsch auf Washington für Arbeit und Freiheit. Martin Luther King hält seine berühmte Rede I Have a Dream.
1958: In Frankfurt am Main wird Rolf Thieles Kinofilm Das Mädchen Rosemarie uraufgeführt, die Aufarbeitung des Todes der Prostituierten Rosemarie Nitribitt. Mit ihrer realen Lebensgeschichte weist das Filmkunstwerk wenig Zusammenhänge auf.
1955: Der 14-jährige Schwarze Emmett Till wird von Roy Bryant und J.W. Millam misshandelt und ermordet, weil er einer weißen Frau nachgepfiffen haben soll. Der spätere Freispruch der Täter führt zu Massenprotesten, die als der Beginn der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung gelten.
1949: In der Frankfurter Paulskirche wird die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gegründet.
1945: Mit dem Eintreffen von 150 US-Soldaten in Atsugi in der Präfektur Kanagawa beginnt die Besatzungszeit in Japan.
1944: Im von ihnen besetzten Marseille kapitulieren nach einwöchigem Kampf die Einheiten der Wehrmacht gegenüber französischen Truppen.
1941: Per Erlass beschuldigt das Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR die Wolgadeutschen pauschal der Kollaboration mit Nazi-Deutschland und verfügt deren Umsiedlung nach Sibirien und Kasachstan.
1939: In Deutschland werden am vierten Tag vor Kriegsbeginn Lebensmittelmarken und Fahrbenzin-Bezugsscheine ausgegeben.
1937: Die im Aufbau befindliche Automobilsparte des japanischen Webmaschinenproduzenten Toyoda Automatic Loom Works, Ltd. wird als Toyota Motor Corporation zu einem eigenständigen Unternehmen.
1927: Der Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main wird erstmals verliehen.
1924: Beginn des August-Aufstandes in Georgien gegen die sowjetische Besatzung.
1916: Im Ersten Weltkrieg erfolgt die deutsche Kriegserklärung an Rumänien; am selben Tag erklärt Italien dem Deutschen Reich den Krieg.
1914: Im Seegefecht bei Helgoland, dem ersten Seegefecht des Ersten Weltkriegs, versenken die Briten ohne eigene Schiffsverluste drei deutsche Kleine Kreuzer und ein Torpedoboot.
1913: In Den Haag wird der von Andrew Carnegie geförderte Friedenspalast feierlich eröffnet, in dem heute der Internationale Gerichtshof seinen Sitz hat.
1910: Das Fürstentum Montenegro wird vom Parlament zum Königreich erhoben und Regent Nikola I. nunmehr König.
1907: In Seattle wird die American Messenger Company gegründet, woraus sich das Logistikunternehmen UPS entwickelt.
1898: Der Apotheker Caleb Bradham benennt das von ihm erfundene Getränk Brad’s Drink in Pepsi-Cola um.
1891: Im chilenischen Bürgerkrieg gewinnen aufständische Heeresverbände, die Rückhalt bei großen Teilen der von Jorge Montt Álvarez befehligten Flotte haben, die Schlacht von Placilla gegen die Regierungstruppen des Präsidenten José Manuel Balmaceda. Sein Regime neigt sich damit dem Ende entgegen.
1879: Cetshwayo kaMpande, letzter souveräner König der Zulu und ihr Führer während des Zulukrieges, wird von den Briten gefangen genommen.
1867: Die Midwayinseln werden von den Vereinigten Staaten unter Berufung auf ihr Gesetz Guano Islands Act annektiert.
1862: Die Zweite Schlacht am Bull Run während des amerikanischen Sezessionskrieges beginnt.
1855: Der deutsche Afrikaforscher Heinrich Barth beendet in Tripolis eine über fünfjährige Erkundungstour ins Innere des Kontinents.
1850: Richard Wagners Oper Lohengrin wird im Großherzoglichen Hoftheater von Weimar uraufgeführt.
1845: In den USA erscheint die erste Ausgabe der populärwissenschaftlichen Zeitschrift Scientific American.
1833: Im britischen Empire wird die Sklaverei abgeschafft.
1810: In der Seeschlacht von Grand Port im Verlauf der Napoleonischen Kriege kapituliert die britische Seeflotte vor den Franzosen.
1802: Im Gefecht am Renggpass drängen im Stecklikrieg Aufständische überwiegend bäuerlicher Herkunft die Truppen der von Napoleon Bonaparte errichteten Helvetischen Republik zurück.
1793: Der französische Kriegshafen Toulon öffnet sich in der Zeit der Französischen Revolution nach Verhandlungen von führenden Bürgern und royalistisch gesinnten Flottenoffizieren den Alliierten des Ersten Koalitionskriegs. Die Entscheidung bewirkt in der Folge die Belagerung der Stadt.
1789: Wilhelm Herschel entdeckt den Saturn-Mond Enceladus.
1733: Am Teatro San Bartolomeo in Neapel wird die Opera buffa La serva padrona (Die Magd als Herrin) von Giovanni Battista Pergolesi uraufgeführt.
1724: Die Uraufführung der Oper Andromaca von Antonio Caldara findet am Teatro della Favorita in Wien statt.
1700: Man beginnt in Groningen alljährlich den lokalen Festtag Gronings Ontzet zu feiern, der an die Belagerung und Befreiung von 1672 erinnert.
1672: Die Provinzstadt Groningen überwindet die Belagerung durch Christoph Bernhard von Galen, Fürstbischof zu Münster.
1640: In der Zeit der Bischofskriege können stärkere schottische Truppen englische Angreifer in der Schlacht von Newburn in die Flucht schlagen. Der englische König Karl I. entschließt sich in der Folge zu einem Friedensangebot.
1619: Ferdinand II. wird zum römisch-deutschen Kaiser gewählt. Die böhmischen Stände versagen ihm jedoch die Gefolgschaft.
1542: In der Schlacht von Wofla während des zweiten Osmanisch-Portugiesischen-Kriegs besiegt Ahmad ibn Ibrahim al-Ghazi den Portugiesen Cristóvão da Gama. Da Gama wird gefangen genommen, gefoltert und am folgenden Tag hingerichtet.
1521: Belgrad fällt nach langer Belagerung an das Osmanische Reich unter Süleyman I.
1518: Philipp Melanchthon hält nach seinem Ruf an die Universität Wittenberg auf den Lehrstuhl für Griechische Sprache seine viel beachtete Antrittsvorlesung De corrigendis adolescentiae studiis in der Schlosskirche Wittenberg, die seine über 40 Jahre dauernde Lehrtätigkeit und nicht zuletzt seinen Beitrag zum Erfolg der Reformation begründet.
1481: Nach dem Tode seines Vaters Alfons V. besteigt Johann II. den portugiesischen Thron.
1413: Im schottischen St Andrews wird durch eine Päpstliche Bulle die University of St Andrews, deren Errichtung 1410 begonnen hat, offiziell gegründet. Die älteste Universität Schottlands zählt hinter den beiden englischen Oxbridge-Universitäten (die ältesten Universitäten der englischsprachigen Welt) konstant zu den drei besten Hochschulen des Vereinigten Königreiches.
1189: Während des Dritten Kreuzzuges beginnt die Belagerung von Akkon durch ein Kreuzfahrerheer unter Guido von Lusignan.
0876: Nach dem Tod Ludwigs des Deutschen übernehmen seine drei Söhne die Herrschaft des Ostfrankenreich in ihren Teilreichen: Karlmann in Bayern, Ludwig III. in Franken, Sachsen und Thüringen sowie Karl III. in Alemannien (Schwaben).
0489: Die Ostgoten unter Theoderich dem Großen besiegen Odoakers Truppen in der Schlacht am Isonzo.
0476: Odoaker, germanischer Offizier in römischen Diensten, besiegt und tötet den römischen Heermeister Orestes; wenige Tage später setzt er mit dessen Sohn Romulus den letzten Kaiser Westroms ab, womit dieses Reich endet.
Geburten
2006: Kheun Bunpichmorakat, kambodschanische Schwimmerin
2003: Isak Frey, norwegischer Biathlet
2001: Uladsislau Schopik, belarussischer Poolbillardspieler
1997: Mykal Walker, US-amerikanischer American-Football-Spieler
1997: Sascha Pfattheicher, deutscher Handballspieler
1995: Andreas Wellinger, deutscher Skispringer
1995: Amina Merai, deutsche Schauspielerin
1995: Jeremy Dudziak, deutscher Fußballspieler
1994: Junior Malanda, belgischer Fußballspieler
1994: Felix Jaehn, deutscher Musikproduzent
1992: Willis Feasey, neuseeländischer Skirennläufer
1992: Bismack Biyombo, kongolesischer Basketballspieler
1992: Bentley Baxter Bahn, deutscher Fußballspieler
1991: Kyle Massey, US-amerikanischer Schauspieler
1991: Jessica Inacio, deutsche Handballspielerin
1990: Brooke Wales, US-amerikanische Skirennläuferin
1990: Bojan Krkić, serbisch-spanischer Fußballspieler
1990: Michael Christensen, dänischer Rennfahrer
1990: Brahim Boudebouda, algerischer Fußballspieler
1989: Cécile McLorin Salvant, US-amerikanische Jazzsängerin
Todesfälle
2023: Günter Schliwka, deutscher Gewichtheber
2022: Roger-Claude Guignard, Schweizer Regattasegler
2022: Gilbert Cawood, neuseeländischer Ruderer
2021: Teresa Żylis-Gara, polnische Opernsängerin (Sopran)
2021: Dimitri Kitsikis, griechischer Turkologe und Sinologe
2020: Erich Ritter, Schweizer Biologe und Verhaltensforscher
2020: Chadwick Boseman, US-amerikanischer Schauspieler
2019: Bruno Thost, deutscher Schauspieler und Regisseur
2019: Sogyal Lakar, tibetischer Meditationslehrer und Buchautor
2018: Gina Ruck-Pauquèt, deutsche Schriftstellerin
2018: Moritz W. Kuhn, Schweizer Jurist
2017: Tsutomu Hata, japanischer Politiker, Premierminister
2017: Mireille Darc, französische Schauspielerin
2016: Juan Gabriel, mexikanischer Sänger
2016: Benjamin Ben-Eliezer, israelischer Militär und Politiker, Minister
2015: Paulo Machava, mosambikanischer Journalist
2015: Sabine Beuter, deutsche Malerin
2014: Hal Finney, US-amerikanischer Kryptograph
2013: Mark McShane, britischer Schriftsteller
2013: Rudolf Fellmann, Schweizer Archäologe