2022: Ukrainische Streitkräfte beginnen eine Gegenoffensive, in deren Verlauf die Stadt Cherson bis zum 11. November 2022 von russischer Besatzung befreit werden kann.
Am 29. August
5
Wichtige Feiertage
72
Wichtige Ereignisse
539
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod

Die Enthauptung Johannes’ des Täufers: Bedeutung und Bräuche
Einleitung in die Historie und die Relevanz des Johannes des Täufers Johannes der Täufer ist eine imposante Gestalt sowohl im Christentum als auch im Islam. Er gilt als die Voranzeige Jesu und wird in der Bibel als Buß- und Bekehrungsprophet charakterisiert...

Martin Boos: Ein engagierter evangelischer Priester in Deutschland
Anfänge und Bildung Am 25. Dezember 1762 erblickte Martin Boos in Huttenried, Bayern, das Licht der Welt...

Die Heilige Sabina: Römische Märtyrerin und Schutzpatronin
Ursprüngliche Abstammung und frühe Lebensbahn der Heiligen SabinaDie Heilige Sabina entspringt einer **aristokratischen römischen Dynastie**. Ursprünglich als Heidin geboren, verband sie ihr Schicksal mit dem Senator Valentino durch die Ehe...

Slowakischer Nationalaufstand 1944: Widerstand gegen Unterdrückung
Die historische Bewandtnis der ErhebungIm Angesicht der Jahrhunderte tobenden Fehde des Zweiten Weltkriegs erwuchs die **Slowakische Nationalerhebung (SNP)** von 1944 als ein Monument des Widerstands, gefestigt durch die verworrene politische und militärische Lage in der Slowakei. Auf die Erklärung der Unabhängigkeit der Slowakei am 14...

Die Wichtigkeit von Gedenk- und Aktionstagen
Einführung in die Gedenk- und AktionstageGedenk- und Aktionstage verkörpern spezielle Gelegenheiten, die international begangen werden, um an zentrale historische Momente zu erinnern, um die Aufmerksamkeit auf gesellschaftliche Diskurse zu lenken oder um einfach Freude und Bewusstsein für diverse Belange zu schaffen. Diese markanten Tage sind keine gesetzlichen Feiertage in konventionellem Sinne, sondern übertragene Ehrentage, die von einer Vielzahl an Organisationen ins Leben gerufen wurden, um die Aufmerksamkeit auf spezifische Anliegen zu lenken (Liste von Gedenk- und Aktionstagen) ...
2009: In Hagen wird im Beisein des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers und des Bundestagspräsidenten Norbert Lammert das Kunstquartier Hagen eröffnet.
2008: Die deutsche Satelliten-Konstellation RapidEye startet in einen Erdorbit.
2005: Der Hurrikan Katrina trifft auf die US-Golfküste, eine Sturmflut überflutet New Orleans und setzt weite Teile der US-Bundesstaaten Louisiana, Mississippi und Alabama unter Wasser. Über 1000 Menschen kommen ums Leben, der finanzielle Schaden wird auf über 125 Milliarden Euro geschätzt.
2004: Der deutsche Rennfahrer Michael Schumacher gewinnt seine siebte Weltmeisterschaft und stellt damit einen neuen Rekord der Formel 1 Geschichte auf.
2004: Der brasilianische Marathonläufer Vanderlei de Lima erhält als achter Sportler vom Internationalen Olympischen Komitee die Pierre-de-Coubertin-Medaille für exemplarischen Sportsgeist.
2003: Bei einem Anschlag mit einer Autobombe wird unmittelbar nach dem Freitagsgebet der geistliche Führer der Schiiten im Irak, Muhammad Baqir al-Hakim, vor der Imam-Ali-Moschee in Nadschaf getötet. Mit ihm sterben mehr als 100 Menschen.
1997: Das US-amerikanische Filmwirtschaft-Unternehmen Netflix wird gegründet.
1996: Spitzbergen, Norwegen: Eine russische Tupolew Tu-154 prallt gegen einen Berg. Alle 141 Menschen an Bord sterben.
1995: Ein Attentat auf Eduard Schewardnadse in Georgien scheitert.
1994: Die britische Band Oasis veröffentlicht ihr Debütalbum Definitely Maybe.
1992: Als Reaktion auf die Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen findet eine Demonstration unter dem Motto Stoppt die Pogrome mit 15.000 Teilnehmern statt.
1991: Der ehemalige Leiter des geheimen Bereichs für Kommerzielle Koordinierung im Ministerium für Außenhandel der DDR Alexander Schalck-Golodkowski wird wegen Spionage-Verdacht angeklagt; gegen ihn laufen über 80 weitere Ermittlungsverfahren.
1991: Nach dem Augustputsch in Moskau verbietet der Oberste Sowjet der UdSSR die Kommunistische Partei der Sowjetunion.
1991: Das Atom-Testgelände bei Semipalatinsk, Kasachstan, wird geschlossen.
1985: Auf einer Amokfahrt durch mehrere Vororte von Karlsruhe erschießt ein 32-Jähriger fünf ihm unbekannte Personen.
1982: Das chemische Element Meitnerium wird am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung (damals Gesellschaft für Schwerionenforschung) in Darmstadt erstmals erzeugt.
1970: Die McDonnell Douglas DC-10 absolviert ihren Jungfernflug.
1968: In Oslo heiratet der Kronprinz Harald von Norwegen die aus bürgerlichem Hause stammende Sonja Haraldsen.
1966: Die Beatles geben in San Francisco im Candlestick Park Stadion ihr letztes gemeinsames öffentliches Konzert (das letzte legendäre Konzert auf dem Dach der Apple-Studios am 30. Januar 1969 nicht mitgerechnet).
1965: Das Raumschiff Gemini 5 mit den beiden Astronauten Gordon Cooper und Pete Conrad an Bord kehrt nach einem Langzeitrekord von 8 Tagen im Weltall und 120 Erdumkreisungen auf die Erde zurück und wassert im Atlantik.
1964: In den Kinos der Vereinigten Staaten startet der von Walt Disney produzierte Film Mary Poppins, zwei Tage nach seiner Erstaufführung in Los Angeles.
1962: Die CIA entdeckt auf Spionagefotos einer Lockheed U-2 erstmals Raketenabschussbasen auf Kuba. Dies führt in weiterer Folge zur Kubakrise im Oktober des Jahres.
1961: Der Zentralrat der FDJ beschließt die Durchführung der „Aktion Ochsenkopf“: DDR-Bürger sollen davon überzeugt werden, freiwillig auf den Empfang von West-Fernsehen zu verzichten; die Aktion scheitert.
1952: Das Musikstück 4′33″ des Avantgarde-Künstlers John Cage wird in der Maverick Concert Hall nahe Woodstock (New York) uraufgeführt.
1952: Der Kinofilm Casablanca hat in Deutschland in einer stark gekürzten Fassung Premiere.
1951: Der erste Micky Maus-Comic erscheint in Deutschland.
1949: Die Sowjetunion zündet auf dem Atomwaffentestgelände Semipalatinsk ihre erste Atombombe.
1949: Auf dem Atomwaffentestgelände Semipalatinsk testet die Sowjetunion erstmals eine eigene Kernwaffe.
1944: Beim zweiten großen Bombenangriff der Royal Air Force auf Königsberg wird die historische Altstadt durch einen Feuersturm weitgehend zerstört.
1944: Der ungarische Reichsverweser Miklós Horthy entlässt die nazifreundliche Regierung Sztójay und ernennt den ihm treuen General Géza Lakatos zum Ministerpräsidenten.
1944: Der Slowakische Nationalaufstand gegen das dem nationalsozialistischen Deutschland dienende Regime Jozef Tisos beginnt.
1924: Die Büchergilde Gutenberg wird vom Bildungsverband der deutschen Buchdrucker in Leipzig gegründet, um einfachen Leuten durch billige Bücher den Zugang zur Bildung und Kultur zu ermöglichen.
1916: Auf der Insel Tasmanien werden mit dem Mount-Field-Nationalpark und dem Freycinet-Nationalpark Schutzgebiete für die Natur geschaffen.
1914: Die deutsche Kolonie Samoa wird im Ersten Weltkrieg von neuseeländischen Truppen besetzt.
1912: In Eindhoven wird das expandierende Unternehmen Philips & Co. in die gegründete Aktiengesellschaft N. V. Philips’ Gloeilampenfabrieken überführt.
1910: Das japanische Außenministerium verkündet den Abschluss des Annexionsvertrag mit Korea, der das Land zu einer japanischen Kolonie macht.
1907: Die Québec-Brücke über den Sankt-Lorenz-Strom stürzt noch während des Baus ein. 75 Bauarbeiter kommen ums Leben.
1905: Die Schlacht bei Mahenge in Deutsch-Ostafrika beginnt.
1900: In Mailand wird der Anarchist Gaetano Bresci wegen seines tödlichen Attentats auf König Umberto I. zu schwerer Zwangsarbeit im Gefängnis auf der Insel Santo Stefano verurteilt.
1898: Frank und Charles Seiberling gründen in Akron, Ohio die Goodyear Tire & Rubber Company. Kautschukreifen für Kutschen und Fahrräder sowie Gummierzeugnisse sind die ersten hergestellten Produkte.
1897: Unter dem Vorsitz Theodor Herzls beginnt in Basel der erste Zionistische Weltkongress.
1895: Im George Hotel in Huddersfield wird die Northern Rugby Football Union gegründet.
1893: Der US-amerikanische Tüftler Whitcomb Judson erhält ein Patent auf den von ihm erfundenen Reißverschluss.
1885: Gottlieb Daimler erhält ein Patent auf seinen Reitwagen, den Prototyp für das Motorrad. Er entwickelte das Fahrzeug mit seitlichen Stützrädern zusammen mit Wilhelm Maybach.
1871: In Japan wird das feudale Lehensystem (Han) abgeschafft und durch die Schaffung von Präfekturen ersetzt.
1867: Die Rede des Amtsassessors Karl Heinrich Ulrichs am Deutschen Juristentag in München, wo er erstmals öffentlich vor großem Publikum die Abschaffung aller gegen Urninge gerichteten Paragrafen fordert, geht im Protest unter.
1862: Risorgimento: Die Schlacht am Aspromonte, einem Bergmassiv in Kalabrien, gewinnen die piemontischen Truppen gegen die Freiwilligenverbände von Giuseppe Garibaldi, der im Kampf verletzt wird.
1861: Die szenische Uraufführung des einaktigen Singspiels Die Verschworenen oder Der häusliche Krieg von Franz Schubert findet in Frankfurt am Main statt.
1857: In Argentinien fährt die erste Eisenbahn auf der Strecke von der Station Plaza del Parque in Buenos Aires nach Floresta.
1842: Mit der Unterzeichnung des Vertrags von Nanking zwischen China und England wird der Erste Opiumkrieg beendet.
1833: Der vom englischen Parlament erlassene Factory Act schränkt erstmals die Arbeitszeit von Kindern und Jugendlichen in der Textilindustrie ein; Kinderarbeit unter neun Jahren wird verboten.
1831: Michael Faraday entdeckt die elektromagnetische Induktion.
1825: Mit dem Abschluss des Vertrages von Rio de Janeiro erreicht das Kaiserreich Brasilien seine Unabhängigkeit von Portugal; formell endet damit auch der Brasilianische Unabhängigkeitskrieg.
1787: Die Uraufführung von Friedrich Schillers Drama Don Karlos erfolgt in Hamburg.
1786: Im US-Bundesstaat Massachusetts kommt es zu Ausschreitungen verarmter Kleinbauern, die sich bald zur Shays’ Rebellion ausweiten.
1782: Das britische Linienschiff Royal George kentert und sinkt, während es im Solent vor Anker liegt. Zwischen 800 und 950 Menschen ertrinken, darunter Vizeadmiral Richard Kempenfelt und eine große Anzahl von Kindern und Frauen. Der Untergang ist bis heute das schwerste Schiffsunglück zu Friedenszeiten in der Geschichte der Royal Navy.
1775: Die Uraufführung der Oper L’incontro improvviso (Die unverhoffte Zusammenkunft) von Joseph Haydn findet in Esterház statt.
1756: In Europa beginnt mit dem Einmarsch der preußischen Armee in Sachsen ohne vorherige Kriegserklärung der Siebenjährige Krieg.
1751: Im Keller des Heidelberger Schlosses wird das größte Weinfass der Welt fertiggestellt. Es kann 221.726 Liter Wein aufnehmen.
1741: Ein Vulkanausbruch auf der Insel Oshima-Ōshima wird von einem Tsunami im Japanischen Meer begleitet, bei dem mindestens 1600 Menschen sterben.
1637: Die Niederländer erlangen nach mehrtägiger Kanonade das portugiesische Fort São Jorge da Mina in Elmina an der Goldküste durch Kapitulation ihrer Besatzung. Die Festung zählt heute zum ghanaischen Weltkulturerbe.
1622: In der Schlacht bei Fleurus während des Dreißigjährigen Krieges liefern sich die Truppen von Ernst von Mansfeld und Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel gegen die spanischen Truppen unter General Córdoba ein verlustreiches Gefecht.
1526: In der Schlacht bei Mohács besiegen die Osmanen unter Süleyman I. das ungarische Heer unter König Ludwig II. und Pál Tomori vernichtend und können in weiterer Folge große Teile Ungarns ihrem Staatsgebiet einverleiben. Durch den Tod Ludwigs sterben die Jagiellonen aus.
1484: Kardinal Giovanni Battista Cibo wird durch Bestechung zum Papst gewählt und nimmt den Namen Innozenz VIII. an. Während seines Pontifikats erleben Inquisition und Hexenverfolgung mit der „Hexenbulle“ Summis desiderantes affectibus einen ersten Höhepunkt.
1475: Nach dem Vertrag von Picquigny zwischen Frankreichs König Ludwig XI. und Englands König Eduard IV. verliert Karl der Kühne, Herzog von Burgund, die englische Unterstützung für seine Kämpfe.
1350: In der Seeschlacht von Winchelsea besiegt eine englische Flotte, befehligt von König Edward III. und dem Schwarzen Prinzen, ein aus vierzig Schiffen bestehendes Geschwader des Königreichs Kastilien.
1348: In der Seeschlacht bei Karystos besiegen die Venezianer die rivalisierenden Genuesen.
1315: In der Schlacht bei Montecatini setzen sich Truppen aus Pisa und Lucca unter dem Befehl Uguccione della Faggiolas gegenüber dem Heer einer italienischen Städtekoalition unter florentinischer Führung und ihren neapolitanischen Verbündeten durch.
1261: Der gebürtige Franzose Jacques Pantaléon wird von einem nur siebenköpfigen Kardinalskollegium zum Nachfolger von Papst Alexander IV. gewählt und nimmt den Namen Urban IV. an. Er ist der letzte Papst, der nicht vorher Kardinal war.
1178: Gegenpapst Calixt III. unterwirft sich Papst Alexander III., wofür der bisherige Gegenpapst die Verwaltung der Kirchengüter in Benevento anvertraut erhält.
1009: Unmittelbar vor der geplanten Weihe zerstört ein Brand den Mainzer Dom.
Geburten
2002: Connor Barron, schottischer Fußballspieler
2001: Clarisse Brèche, französische Skirennläuferin
1999: Giorgi Tschakwetadse, georgischer Fußballspieler
1999: Artti Aigro, estnischer Skispringer
1997: Michael Miskovez, österreichischer Handballspieler
1996: Pvlace, deutscher Musikproduzent
1996: Chris Mueller, US-amerikanischer Fußballspieler
1996: Joseph Efford, US-amerikanischer Fußballspieler
1994: Amanda Fondell, schwedische Popsängerin
1993: Frederic Vystavel, dänischer Ruderer
1993: Liam Payne, britischer Sänger
1993: Jacopo Mosca, italienischer Radrennfahrer
1991: Lea Kurka, deutsche Schauspielerin
1991: Anikó Cirjenics-Kovacsics, ungarische Handballspielerin
1990: Patrick van Aanholt, niederländischer Fußballspieler
1990: Gianluca Korte, deutscher Fußballspieler
1990: Nicole Anderson, US-amerikanische Schauspielerin
1989: Ronnie Schwartz, dänischer Fußballspieler
1989: Clemens Maria Schreiner, österreichischer Kabarettist, Moderator und Schauspieler
1989: Dario Burgener, Schweizer Telemarker
Todesfälle
2024: Miroslav Bázlik, slowakischer Komponist, Pianist, Pädagoge und Mathematiker
2023: Klaus-Peter Jünemann, deutscher Urologe
2023: Karlheinz Hartmann, deutscher Mundartschauspieler
2022: Patrick McGeer, kanadischer Basketballspieler, Arzt, Gesundheitswissenschaftler und Politiker
2022: Hans-Christian Ströbele, deutscher Politiker und Bundestagsabgeordneter
2021: Jacques Rogge, belgischer Sportfunktionär
2021: Lee Perry, jamaikanischer Musikproduzent und Musiker
2021: Ed Asner, US-amerikanischer Schauspieler
2020: Georg Stucky, Schweizer Politiker
2020: Uli Stein, deutscher Cartoonist und Fotograf
2020: Jürgen Schadeberg, südafrikanischer Fotograf
2020: Fritz Chervet, Schweizer Boxer
2019: Achille Silvestrini, italienischer Kardinal
2019: Brad Linaweaver, US-amerikanischer Science-Fiction-Autor
2018: James Mirrlees, britischer Ökonom, Nobelpreisträger
2018: Erich Lessing, österreichischer Fotograf
2017: Lore Leher, deutsche Autorin und Übersetzerin
2017: Kurt Dahlmann, deutscher Journalist
2016: Gene Wilder, US-amerikanischer Schauspieler und Komiker
2016: Mónica Lista, deutsche Malerin und Objektkünstlerin