2019: Akihito, seit 1990 Tennō von Japan, dankt ab. Nachfolger wird sein ältester Sohn Naruhito. Seine Regierungsdevise trägt den Namen Reiwa („schöne Harmonie“).
Am 30. April
9
Wichtige Feiertage
81
Wichtige Ereignisse
563
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod

David Livingstone: Der schottische Missionar und Pionier Afrikas
Kindheit und Studium Am 19. März 1813 erblickte David Livingstone in dem unscheinbaren Städtchen Blantyre in Schottland das Licht der Welt...

Der Hl. Pius V.: Ein großer Reformpapst der katholischen Kirche
Die Frühgeschichte und Karriere von Pius V.Unter weltlichem Namen bekannt als Antonio Michele Ghislieri, erblickte Pius V...

Der Hl. Jakobus der Ältere: Apostel und Märtyrer
Einblick in das Leben des Heiligen Jakobus der ÄltereJakobus der Ältere, häufig als einer der prominentesten Apostel Jesu Christi gewürdigt, nimmt eine bedeutende Stellung in der christlichen Überlieferung ein. Als Sprössling des Fischers Zebedäus und Bruder des Apostels Johannes wird er oftmals als "der Ältere" betitelt, um ihn von Jakobus, dem Sprössling des Alphäus, zu differenzieren...

Hl. Pusei: Der Märtyrer und Kuropalates der Melkiten
Einblick in das Dasein des Hl. Pusei Pusei, auch bekannt unter den Namen Phusikos, Fusicus, Pusicius, Pûsai oder Pusai, war ein außergewöhnlicher persischer Kuropalates und Martyriumsträger, der am 14...

Koninginnedag in den Niederlanden (1949–2013): Geschichte und Traditionen
Eine Erkundung des Königinnentages Der **Koninginnedag**, auch als Königinnentag bekannt, repräsentierte einen prägenden Nationalfeiertag der Niederlande, gefeiert von 1949 bis 2013. Ursprünglich als Ehrung des Geburtstages von Königin Juliana initiiert, wurde er am 30...

Tag der Befreiung des Südens: Vietnams Nationalfeiertag
Der historische Augenblick des 30. April 1975 Der **30...

Beltane: Europäisches Fest der Freude und Erneuerung
Einführung in Beltane: Ursprung und Essenz Beltane, das als das **keltische Maifest** bekannt ist, personifiziert den Übergang von der Winterstarre zur Wärme und zum Strahlenglanz des Frühlings. Diese Feierlichkeiten wurzeln in uralten **gälischen Überlieferungen** und prägen sich durch Feuer, Fruchtbarkeit und Schutz (Beltane - Wikipedia) ...

Walpurgisnacht: Traditionen und Bräuche in Europa
Erkundung der Walpurgisnacht: Herkünfte und Bedeutsamkeit Die **Walpurgisnacht**, ebenfalls als Sankt-Walpurgisnacht betitelt, ist ein antikes Brauchtum, welches den 30. April markiert...

Internationaler Tag des Jazz: Geschichte, Bedeutung und Feierlichkeiten
Ursprung des Welttags des Jazz Im November 2011 wurde der **Welttag des Jazz** von der **UNESCO** initiiert, um die künstlerische Relevanz des Jazz, seine geschichtsträchtigen Ursprünge und seine allumfassenden kulturellen Einflüsse zu ehren. Jährlich am **30...
2015: Die NASA-Raumsonde MESSENGER schlägt nach Ende ihrer Mission geplant aufgrund Treibstoffmangels auf der erdabgewandten Seite des Merkur auf.
2013: Beatrix von Oranien-Nassau dankt als Königin der Niederlande ab. Nachfolger wird ihr ältester Sohn Willem-Alexander.
2012: Das analoge Satellitenfernsehen über die Orbitalposition 19,2° Ost wurde in Europa abgeschaltet.
2006: Die Schweizer Ex-Skirennfahrerin Corinne Rey-Bellet wird zusammen mit ihrem Bruder mutmaßlich vom eigenen Ehemann erschossen, der kurze Zeit danach Suizid verübt.
2001: Der Hörfunksender bremen eins geht als Zusammenschluss von Radio Bremen 1 Hansawelle und Radio Bremen Melodie auf Sendung.
1995: Die Öllager- und Verladeplattform Brent Spar des Ölkonzerns Shell wird von Greenpeace-Aktivisten besetzt, um die Versenkung in der Nordsee zu verhindern.
1994: In Imola wird der Große Preis von San Marino durchgeführt. Das Training kostet den Österreicher Roland Ratzenberger das Leben.
1993: Die Tennisspielerin Monica Seles wird in Hamburg während des Spiels gegen Magdalena Maleewa Opfer eines Attentates durch den psychisch gestörten Steffi-Graf-„Fan“ Günter Parche. Das Messerattentat zwingt sie zu einer 27-monatigen Pause.
1993: Das World Wide Web, der heutige multimediale Teil des Internets auf HTML-Grundlage, wird zur allgemeinen Benutzung weltweit freigegeben.
1991: Nach rund 33 Jahren und der Herstellung von über 3 Millionen Autos schließt Sachsenring das Trabant-Werk in Zwickau.
1986: Am Berliner Grips-Theater wird das Musical Linie 1 uraufgeführt.
1985: Der US-amerikanische Unternehmer Dick Bass erreicht den Gipfel des Mount Everest unter der Führung von David Breashears. Er ist damit der Erste, der die Seven Summits, die höchsten Gipfel der sieben Kontinente bestiegen hat. Mit 55 Jahren stellt er außerdem einen Altersrekord auf dem Mount Everest auf.
1985: In Paris wird Claude Lanzmanns Dokumentarfilm Shoah uraufgeführt.
1980: In London beginnt die Geiselnahme in der iranischen Botschaft. Eine vom Irak unter Saddam Hussein finanzierte Terrorgruppe verlangt die Freilassung von 91 Gesinnungsgenossen aus iranischer Haft und Autonomie für die ölreiche iranische Provinz Chuzestan.
1980: Juliana von Oranien-Nassau dankt an ihrem 71. Geburtstag als Königin der Niederlande ab. Nachfolgerin wird ihre Tochter Beatrix. Der 30. April wird zum Koninginnedag.
1976: Muhammad Ali verteidigt seinen Box-Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Jimmy Young im Capital Centre, Landover, USA, durch einen äußerst umstrittenen Sieg nach Punkten.
1975: Die Eroberung von Sài Gòn durch die Nordvietnamesische Volksarmee (NVA) markiert das Ende des Vietnamkrieges. Die bedingungslose Kapitulation von Präsident Dương Văn Minh führt zur Wiedervereinigung Nord- und Südvietnams zur Sozialistischen Republik Vietnam 1976 und zu einer über ein Jahrzehnt andauernden Flüchtlingswelle, bei der 1,6 Millionen Vietnamesen das nun kommunistische Land verlassen.
1972: Der Pullmanzug Brighton Belle verkehrt letztmals zwischen London und Brighton.
1972: US-Präsident Richard Nixon gibt den Rücktritt seiner beiden Berater John Ehrlichman und Harry Robbins Haldeman als Folge der Watergate-Affäre bekannt.
1969: Die Oper Maître Pathelin oder Die Hammelkomödie von Rainer Kunad wird an der Staatsoper in Dresden uraufgeführt.
1967: In Brühl, Nordrhein-Westfalen, wird in der ehemaligen Grube Berggeist der Freizeitpark Phantasialand als Märchenwald eröffnet.
1966: Anton Szandor LaVey gründet in San Francisco die Church of Satan, und macht den Satanismus damit zu einem eigenen Religionssystem.
1965: Das New Yorker Life-Magazin veröffentlicht als Titelgeschichte erstmals Embryonenaufnahmen des schwedischen Fotografen und Wissenschaftsfilmers Lennart Nilsson zusammen mit einem Beitrag von ihm.
1963: Die von Gerd Lohmer architektonisch gestaltete Fehmarnsundbrücke, die die Ostseeinsel Fehmarn mit dem Festland bei Großenbrode verbindet, wird nach drei Jahren Bauzeit feierlich durch Bundespräsident Heinrich Lübke und dem dänischen König Frederik IX. eröffnet.
1960: In Rostock wird der neue Überseehafen, gebaut als zentraler Umschlagplatz des Seehandels der DDR, eröffnet.
1959: Drei Jahre nach Bertolt Brechts Tod wird sein 1930 fertiggestelltes episches Theaterstück Die heilige Johanna der Schlachthöfe am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg in der Bühnenversion uraufgeführt.
1956: Die Basketball-Mannschaft Boston Celtics unter Coach Red Auerbach verpflichtet den Center-Player Bill Russell im Tausch gegen Ed Macauley und legen damit den Grundstein für den Gewinn von 11 NBA-Meisterschaften in den folgenden 13 Jahren.
1949: Die Uraufführung der Oper Il Dottor Antonio von Franco Alfano findet am Teatro dell’Opera in Rom statt.
1948: In Bogotá wird auf Basis des 1947 in Rio de Janeiro unterzeichneten Interamerikanischen Vertrages über gegenseitigen Beistand die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) gegründet und der Amerikanische Vertrag über die friedliche Streitschlichtung unterzeichnet.
1947: Der demokratische US-Präsident Harry S. Truman lässt die unter seinem Vorgänger Franklin D. Roosevelt in Boulder Dam umbenannte Staumauer bei Boulder City, Nevada, wieder in Hoover Dam umbenennen. Der Bau der Staumauer hatte unter dem republikanischen Präsidenten Herbert Hoover begonnen.
1945: Wenige Tage vor der Kapitulation des Deutschen Reichs im Zweiten Weltkrieg wird die letzte Ausgabe des Völkischen Beobachters gedruckt, allerdings nicht mehr ausgeliefert.
1945: Adolf Hitler und die am Vortag von ihm geheiratete Eva Braun nehmen sich im Führerbunker das Leben. Am gleichen Tag hisst die Rote Armee die sowjetische Fahne auf dem Berliner Reichstagsgebäude. Die US-Armee nimmt im Zweiten Weltkrieg München, die ehemalige „Hauptstadt der Bewegung“, ein.
1943: Vor der spanischen Küste wirft die Besatzung des britischen U-Bootes Seraph die Leiche eines an Lungenentzündung verstorbenen Mannes mit gefälschten Geheimpapieren über Bord. Mit der unter anderem von Ewen Montagu erarbeiteten Operation Mincemeat wird den Deutschen im Zweiten Weltkrieg mit Erfolg eine Invasion in Sardinien und auf dem Balkan vorgegaukelt und gleichzeitig die tatsächliche Invasion auf Sizilien verschleiert.
1942: Der Leiter des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes, Oswald Pohl, formuliert in einem Befehl das Prinzip der „Vernichtung durch Arbeit“. Der Befehl führt zu einer gewaltigen Expansion von Nebenlagern, verschlechtert die Lebensbedingungen der KZ-Häftlinge noch weiter und erhöht ihre Sterberate.
1941: Südöstlich der Felseninsel Rockall wird der britische Passagier- und Frachtdampfer Nerissa, der mit Militärangehörigen wie auch Zivilisten auf dem Weg nach Liverpool ist, von dem deutschen U-Boot U 552 ohne Vorwarnung mit drei Torpedos angegriffen und innerhalb weniger Minuten versenkt. 207 Menschen kommen ums Leben.
1941: Die Operette Der Reiter der Kaiserin von August Pepöck nach Motiven des Romans Der Kerzlmacher von St. Stephan von Alfons von Czibulka wird am Raimundtheater in Wien uraufgeführt.
1939: Die New York World’s Fair, die Weltausstellung im eigens errichteten Flushing-Meadows-Park in Queens, New York City wird feierlich eröffnet.
1939: Im Deutschen Reich tritt das „Gesetz über Mietverhältnisse mit Juden“ in Kraft. Es hebt den Mieterschutz für Juden auf und leitet den Ghettoisierungsprozess ein. Deutsche Juden müssen ihre Wohnungen verlassen und werden in „Judenhäusern“ konzentriert.
1938: In dem Porky-Pig-Zeichentrick-Kurzfilm Porky’s Hare Hunt der Warner Bros. hat erstmals ein Hase seinen Auftritt, aus dem sich in der Folge dann Bugs Bunny entwickeln wird.
1927: Mary Pickford und Douglas Fairbanks senior verewigen sich als erste Filmgrößen mit ihren Abdrücken im Boden von Grauman’s Chinese Theatre in Hollywood.
1927: Der Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz stellt das autogene Training erstmals vor, eine auf Autosuggestion beruhende Entspannungstechnik.
1925: Adolf Hitlers Antrag auf Entlassung aus der österreichischen Staatsangehörigkeit wird vom Magistrat der Stadt Linz stattgegeben. Er lebt ab diesem Zeitpunkt als Staatenloser auf deutschem Boden.
1917: Die Oper Lodoletta von Pietro Mascagni nach dem Stück Two Little Wooden Shoes von Ouida wird am Teatro Costanzi in Rom uraufgeführt.
1916: Das Deutsche Reich und Österreich-Ungarn führen als weltweit erste Länder die Sommerzeit ein, um die Stundenzahl an nutzbarem Tageslicht zu vergrößern.
1908: Der japanische Kleine Kreuzer Matsushima geht nach einer Munitionsexplosion bei Magong auf den Pescadores-Inseln unter. Von den 347 Mann Besatzung kommen 206 Mann ums Leben.
1906: Der SC Preußen 06 e. V. Münster wird gegründet.
1905: Die niederländische Fußballnationalmannschaft spielt gegen Belgien ihr erstes offizielles Länderspiel. Nach neunzig Minuten lautet das Ergebnis 1:1, in der Verlängerung gewinnen die Niederländer schließlich das Spiel mit 4:1.
1904: In St. Louis wird die Louisiana Purchase Exposition eröffnet, die Weltausstellung, in deren Rahmen ab 1. Juli auch die III. Olympischen Sommerspiele der Neuzeit durchgeführt werden.
1904: Der deutsche Erfinder Christian Hülsmeyer meldet ein Patent auf sein Telemobiloskop, einen Vorläufer des Radars an.
1902: Die Uraufführung des lyrischen Dramas Pelléas et Mélisande von Claude Debussy mit dem Libretto von Maurice Maeterlinck erfolgt an der Opéra-Comique in Paris.
1899: Der Verband der Arbeiter-Radfahrer-Vereine wird in Wien ins Leben gerufen. Aus ihm entwickelt sich der österreichische Verkehrsclub ARBÖ.
1898: In Berlin wird der Deutsche Flottenverein gegründet, der im Volk Verständnis und Interesse für die Kaiserliche Marine wecken soll. Die Regierung favorisiert im Reichsmarineamt unter Alfred von Tirpitz den Bau von Schlachtschiffen.
1897: Dem britischen Physiker Joseph John Thomson gelingt der experimentelle Nachweis der bereits von George Johnstone Stoney vorhergesagten Existenz des Elektrons.
1895: Der Autor Oskar Panizza wird auf Grund seiner antikatholischen Groteske Das Liebeskonzil wegen Blasphemie zu einem Jahr Einzelhaft verurteilt. Es ist die härteste je im Deutschen Kaiserreich gegen einen Literaten verhängte Strafe.
1887: Reichskanzler Otto von Bismarck verfügt, dass der Zollbeamte Wilhelm Schnäbele freigelassen wird. Der Franzose war bei einer Dienstbesprechung auf deutschem Boden wegen angeblicher Spionage verhaftet worden. Die bei der Schnäbele-Affäre entstandene diplomatische Krise wird damit beigelegt.
1863: Im Verlauf der französischen Intervention in Mexiko werden 65 Fremdenlegionäre unter Capitaine Jean Danjou bei Palo Verde von etwa 2.000 Mexikanern eingeschlossen und verteidigen sich im Gefecht von Camerone bis fast zum letzten Mann. Der daraus entstehende Mythos wird noch heute jährlich als „Tag von Camerone“ innerhalb der Fremdenlegion gefeiert.
1857: Die Operette Dragonette von Jacques Offenbach wird am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris uraufgeführt.
1857: In Triest startet die Novara-Expedition unter dem Kommando von Kommodore Bernhard von Wüllerstorf-Urbair, eine zweijährige Forschungsreise rund um die Welt mit der Fregatte Novara der österreichischen Marine. Die von der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien vorbereitete und von Fachgelehrten unter Leitung des Geologen Ferdinand von Hochstetter und des Zoologen Georg von Frauenfeld begleitete Forschungsreise zeitigt international beachtete Resultate.
1838: Nicaragua löst sich als erstes Land aus der Zentralamerikanischen Konföderation und erklärt sich für unabhängig.
1825: Der Interessenverband Börsenverein der Deutschen Buchhändler wird von sechs Leipziger und 95 auswärtigen Buchhändlern und Verlegern in Leipzig gegründet.
1815: Friedrich Wilhelm III. verfügt auf dem Wiener Kongress die Einteilung Preußens in zehn Provinzen, darunter unter anderem die Provinzen Westfalen, Brandenburg und Posen.
1812: Das am 1. Oktober 1804 geschaffene Orleans-Territorium wird unter dem Namen Louisiana als 18. Bundesstaat in die Union der Vereinigten Staaten aufgenommen. Das nördlich davon gelegene Louisiana-Territorium wird am 4. Juni in Missouri-Territorium umbenannt, um Verwechslungen zu vermeiden.
1803: Robert R. Livingston, James Monroe und François Barbé-Marbois unterzeichnen in Paris den Vertrag zum Kauf der französischen Kolonie Louisiana durch die USA. Der Louisiana Purchase verdoppelt das Territorium der Vereinigten Staaten.
1802: Die Talsperre von Puentes in Spanien bricht und verursacht das größte Desaster der spanischen Wasserbau-Geschichte mit 608 Toten.
1789: George Washington wird nach seiner Wahl am 4. Februar auf dem Balkon der Federal Hall von New York als erster Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt.
1781: Die deutschsprachige Oper Der Rauchfangkehrer oder Die unentbehrlichen Verräter ihrer Herrschaften aus Eigennutz von Antonio Salieri hat ihre Uraufführung am Burgtheater in Wien mit Caterina Cavalieri und Ludwig Fischer in den Hauptrollen. Das Libretto von Leopold Auenbrugger wird stark kritisiert, Salieris Musik aber mit Begeisterung aufgenommen.
1725: Im Vertrag von Wien sagt Kaiser Karl VI. Spanien Unterstützung beim Wiedererlangen Gibraltars von Großbritannien zu. Im Gegenzug werden die Pragmatische Sanktion anerkannt und der Ostender Kompanie Handelsprivilegien gewährt.
1682: Mit der Genehmigung des Regelwerks der Kongregation Unserer Lieben Frau von der Heimsuchung von Gent gilt diese Ordensgemeinschaft bischöflichen Rechtes als gegründet. Grundlage bildet die Spiritualität des heiligen Franz von Sales.
1671: Die Teilnehmer der ungarisch-kroatischen Magnatenverschwörung gegen den Habsburger Leopold I., Petar Zrinski und Fran Krsto Frankopan, werden in Wiener Neustadt hingerichtet. Am selben Tag wird auch Ferenc Graf Nádasdy im Alten Rathaus in Wien hingerichtet.
1635: Der schwedische Kanzler Axel Oxenstierna erreicht durch ein direktes Gespräch mit Kardinal Richelieu in Frankreich den Abschluss des Vertrages von Compiègne und damit Nachbesserungen des Pariser Vertrages vom 1. November 1634, welcher Unterstützungen im Krieg in Deutschland sichert.
1598: König Heinrich IV. von Frankreich erlässt das Edikt von Nantes, das den calvinistischen Protestenten Religionsfreiheit einräumt und die jahrzehntelangen Hugenottenkriege beendet.
1573: Der zu jener Zeit mit 150 m Höhe größte Kirchturm Europas stürzt ein und beschädigt dabei Chor und Querschiff der Kathedrale von Beauvais erheblich. Der weitere Kirchenbau bleibt daraufhin aus Geldmangel unvollendet.
1415: König Sigismund verleiht auf dem Konzil von Konstanz dem Hohenzollern Friedrich I. von Nürnberg die erbliche Würde des Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg.
1315: Der frühere Kammerherr des verstorbenen Königs Philipp IV. von Frankreich, Enguerrand de Marigny, wird auf Betreiben von Karl von Valois wegen verschiedener Vorwürfe, unter anderem der Zauberei, am Galgen hingerichtet und sein Leichnam zwei Jahre hängen gelassen. 1317 wird er rehabilitiert.
1309: Die Grafen Otto, Hermann und Albert von Eberstein verleihen der Ortschaft Naugard das Stadtrecht nach Lübischem Recht.
1305: Der Führer der Katalanischen Kompanie, Roger de Flor, und seine Begleiter werden in Adrianopel ermordet. Das löst einen Rachefeldzug der Einheit gegen das Byzantinische Reich aus.
1276: Die dritte Feuersbrunst innerhalb eines Jahres nach dem 28. März und dem 16. April führt dazu, dass nunmehr rund zwei Drittel der Stadt Wien zerstört sind.
0642: Chindaswinth übernimmt im Toledanischen Reich nun formell die Funktionen des Königs der Westgoten, nachdem er bereits faktisch seit einigen Tagen durch den Sturz seines Vorgängers Tulga ihr Herrscher ist.
0313: Licinius macht sich nach seinem Sieg über den Mitregenten Maximinus Daia bei Herakleia Pontike zum Alleinherrscher im Osten des Römischen Reichs.
0311: Das Toleranzedikt von Nikomedia Kaiser Galerius' beendet die diokletianische Christenverfolgung.
Geburten
2000: Lea Johanna Dastich, deutsche Eiskunstläuferin
1998: Olivia DeJonge, australische Schauspielerin
1997: Hugo Rivail, französischer Biathlet
1997: Oan Djorkaeff, französischer Fußballspieler
1997: Daisy Cleverley, neuseeländische Fußballspielerin
1996: Felicitas Rauch, deutsche Fußballspielerin
1996: Florian Alt, deutscher Motorradrennfahrer
1994: Robert Tonyan, US-amerikanischer American-Football-Spieler
1994: Inkululeko Suntele, lesothischer Boxer
1993: Mërgim Neziri, deutsch-albanischer Fußballspieler
1993: Giulia Goldammer, deutsch-italienische Schauspielerin
1992: Paweł Wszołek, polnischer Fußballspieler
1992: Marc-André ter Stegen, deutscher Fußballtorhüter
1992: Finn Lemke, deutscher Handballspieler
1991: Travis Scott, US-amerikanischer Rapper
1991: Christos Mylordos, zyprischer Sänger
1991: Richard Annang, ghanaischer Fußballspieler
1991: Zachary Anderson, australischer Fußballspieler
1991: Cristina Maria Ablinger, österreichische Schauspielerin
1990: Michael Schulte, deutscher Sänger und Songwriter
Todesfälle
2024: Uyunqimg, chinesische Politikerin der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh)
2023ː Bärbel Kerkhoff-Hader, deutsche Volkskundlerin und Hochschullehrerin
2022: Mino Raiola, italienischer Spielervermittler
2020: Sam Lloyd, US-amerikanischer Schauspieler
2020: Tony Allen, nigerianischer Musiker
2019: Beth Carvalho, brasilianische Sängerin
2019: Anémone, französische Schauspielerin
2018: Ruth Merckle, deutsche Unternehmerin
2017: Ueli Steck, Schweizer Extrembergsteiger
2017: Borys Olijnyk, ukrainischer Dichter, Übersetzer und Politiker
2016: Walter Schädlich, deutscher Handballspieler und -trainer
2016: Harold Kroto, britischer Chemiker und Nobelpreisträger
2016: Uwe Friedrichsen, deutscher Schauspieler
2016: Marisol Escobar, US-amerikanische bildende Künstlerin
2015: Wolfgang Schuppli, deutscher Unternehmer
2015: Ben E. King, US-amerikanischer R&B-Sänger
2015: Thilo Götze Regenbogen, deutscher Künstler, Kunsthistoriker, Kulturwissenschaftler und Autor
2015: André Daguet, Schweizer Gewerkschafter und Politiker
2014: Mieczysław Wilczek, polnischer Chemiker, Unternehmer und Politiker
2014: Jun’ichi Watanabe, japanischer Schriftsteller.