2023: In Gabun kommt es nach Unstimmigkeiten in den kurz zuvor durchgeführten Wahlen zu einem Putsch des Militärs gegen die Regierung.
Am 30. August
4
Wichtige Feiertage
73
Wichtige Ereignisse
530
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod

Matthias Grünewald: Meister der deutschen Malerei der Spätgotik
Die Essenz von Matthias Grünewalds Leben Matthias Grünewald, vermutlich um das Jahr **1470** in der Stadt Würzburg geboren, gilt als ein bedeutender Protagonist der deutschen Renaissance-Malerei. Vornehmlich durch seine optischen Erzählungen von religiösen Sujets bekannt, zeichnen sich seine Bilder durch eine unverwechselbare Ästhetik und emotionale Tiefe aus...

Der Entscheidende Sieg im Griechisch-Türkischen Krieg (1922) – Ein Wendepunkt der Geschichte
Vorgeschichte und Umrisse des Griechisch-Türkischen Disputs Der Griechisch-Türkische Konflikt von 1919 bis 1922 stellte einen entscheidenden Moment dar, prägend für die weitere Entwicklung sowohl der Türkei als auch Griechenlands. Eingebettet in den Türkischen Unabhängigkeitskampf, orchestriert von Mustafa Kemal Atatürk, zielte dieser Krieg auf die Befreiung der Türkei...

Internationaler Tag der Verschwundenen: Gedenken und Unterstützung für Betroffene
Die Genese des Internationalen Tags der Verschwundenen Am 30. August jeden Jahres wird der **Internationale Tag der Verschwundenen** begangen, um derer zu gedenken, die gegen ihren Willen verschwunden sind...

Gedenk- und Aktionstage: Wichtige Termine im Jahresüberblick
Einführung in die facettenreiche Welt der Gedenk- und Aktionstage In unserer Zivilisation fungieren Gedenk- und Aktionstage als essenzielle Komponenten, indem sie uns die Möglichkeit bieten, bedeutsame Vorfälle sowie Themen zu ehren und das Bewusstsein für diverse Belange zu intensivieren. Diese wiederkehrenden Kalenderereignisse, die sowohl auf globaler als auch auf regionaler Ebene von Bedeutung sein können, erstrecken sich über ein breites Spektrum von Bereichen, von gesellschaftlichen und politischen Themen bis hin zu kulturellen und spirituellen Anlässen...
2021: Das letzte US-amerikanische Flugzeug verlässt den Flughafen Kabul; damit endete die fast 20-jährige Beteiligung der USA am Krieg in Afghanistan.
2012: Im Zusammenhang mit der Nürburgring-Affäre wird der Misstrauensantrag der CDU-Fraktion gegen Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) im rheinland-pfälzischen Landtag abgelehnt.
2009: Bei den japanischen Unterhauswahlen beendet die Demokratische Partei von Yukio Hatoyama mit einem klaren Sieg die Regierung der Liberaldemokraten unter Premierminister Tarō Asō.
2003: Der Premierminister von Myanmar Khin Nyunt verkündet die „Myanmar Roadmap to Democracy“.
2002: Leonard’s Subway, die erste privat betriebene U-Bahn der USA, stellt den Betrieb ein.
1999: In einer Volksabstimmung entscheidet sich die Bevölkerung Osttimors für die Unabhängigkeit von Indonesien.
1995: Die NATO beginnt in der Operation Deliberate Force im Bosnienkrieg mit Luftschlägen gegen militärische Objekte und Stellungen der bosnischen Serben.
1993: In Casablanca wird die Hassan-II.-Moschee eingeweiht, der weltweit zweitgrößte islamische Sakralbau.
1992: Maria Jepsen, erste Bischöfin der evangelisch-lutherischen Kirche, wird in Hamburg in ihr Amt eingeführt.
1990: Die russische autonome Republik Tatarstan erklärt sich zur souveränen Republik.
1984: Das Space Shuttle Discovery startet zu seinem Erstflug in der Mission STS-41-D.
1983: Der anerkannte Asylbewerber Cemal Kemal Altun springt aus Angst vor Auslieferung in die türkische Militärdiktatur während des Gerichtsverfahrens aus dem sechsten Stock des Oberverwaltungsgerichts Berlin
1981: Bei einem Bombenattentat in Teheran kommen der neu gewählte Staatspräsident des Iran Mohammad Ali Radschai sowie Ministerpräsident Mohammad Dschawad Bahonar ums Leben.
1980: Barclay James Harvest geben vor dem Reichstagsgebäude in Berlin ein Gratiskonzert.
1979: In der Oesterreichischen Nationalbank in Wien bricht ein Großbrand aus, der ihr Hauptgebäude stark zerstört.
1978: Ein Paar aus der DDR entführt mit Hilfe einer Spielzeugpistole eine Tupolew Tu-134 der polnischen Fluggesellschaft Polskie Linie Lotnicze LOT (LOT) auf dem Flug von Danzig nach Berlin-Schönefeld und erzwingt stattdessen die Landung auf dem West-Berliner Flughafen Tempelhof.
1978: Lothar Späth wird zum Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg gewählt.
1974: In Zagreb entgleist ein Zug wegen überhöhter Geschwindigkeit in einer Kurve, 153 Menschen sterben bei dem Eisenbahnunfall.
1974: Das „Konzil der Jugend“ wird in Taizé eröffnet.
1965: Ein Gletscherabsturz des Allalingletschers begräbt 88 mit dem Bau des Mattmarksee-Staudammes beschäftigte Arbeiter unter Eismassen.
1965: Bob Dylan bringt sein sechstes Studioalbum Highway 61 Revisited heraus, das den Song Like a Rolling Stone enthält.
1963: In den USA und der Sowjetunion wird das „Rote Telefon“ installiert, um nach den Erfahrungen aus der Kubakrise am 20. Juni friedensgefährdende Missverständnisse zu verhindern.
1957: Der frühere Transportminister Tafawa Balewa wird der erste nigerianische Premierminister. Er steht einer schwachen Zentralregierung vor, die von den drei nigerianischen Bundesstaaten (Nord, West und Ost) gestellt wird. Balewa führt die Kolonie 1960 in die Unabhängigkeit.
1954: Die Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) scheitert an der Ablehnung des EVG-Vertrags durch die französische Nationalversammlung.
1953: Im Deutschen Fernsehen wird erstmals Der Internationale Frühschoppen, eine journalistische Diskussionsrunde über Politik und Weltgeschehen mit Werner Höfer als Gastgeber, ausgestrahlt.
1948: Mit der Urteilsverkündung ist Joseph Abileah der erste verurteilte Kriegsdienstverweigerer in Israel.
1948: Der rumänische Geheimdienst Securitate wird gegründet.
1946: Durch Verordnung Nr. 57 wird von der französischen Militärregierung in ihrer Besatzungszone das Land Rheinland-Pfalz geschaffen.
1945: Das Saarland wird von Deutschland durch eine Zoll- und Währungsunion mit Frankreich abgetrennt.
1945: In Hongkong wird die japanische Besatzung durch britische Truppen beendet.
1945: Im besetzten Nachkriegsdeutschland konstituiert sich der Alliierte Kontrollrat.
1942: In Nordafrika beginnt die Schlacht von Alam Halfa, mit der Generalfeldmarschall Erwin Rommel hofft, die britische Verteidigung bei El-Alamein zu durchbrechen.
1940: Das revisionistische Horthy-Ungarn erhält anlässlich des Zweiten Wiener Schiedsspruchs einen Teil Siebenbürgens von Rumänien zurück.
1939: Aufgrund der sich zuspitzenden Lage in Europa wird Henri Guisan zum General der Schweizer Armee gewählt.
1932: Hermann Göring wird Präsident des Deutschen Reichstags.
1926: Der Kölner Langstreckenschwimmer Ernst Vierkötter schafft es, in 12:42 Stunden den Ärmelkanal zu durchqueren, die Rekordzeit hält zwei Jahrzehnte.
1924: In Deutschland wird neben der weiterhin umlaufenden Rentenmark die Reichsmark eingeführt, die zu ihr im Wertverhältnis 1:1 steht. Das Reichsbankgesetz gestaltet am selben Tag die Reichsbank zur von der Reichsregierung unabhängigen Anstalt um.
1923: An der New Yorker Devisenbörse beträgt der Umrechnungswert des US-Dollars zur deutschen Papiermark 1:11.111.111. Die Hyperinflation kann erst mit der Einführung der Rentenmark im November des Jahres beendet werden.
1922: Im Verlauf des Türkischen Befreiungskrieges werden die griechischen Truppen in der Schlacht von Dumlupınar von den Türken vernichtend geschlagen. Der Tag wird bis heute in der Türkei als Tag des Sieges (Zafer Bayramı) gefeiert
1921: In der Weimarer Republik wird die erste Verordnung zum Schutz der Republik veröffentlicht, um politischen Mord und dessen Propaganda in den Medien zu verhindern.
1918: Die Hamburger Kammerspiele werden unter der Intendanz von Erich Ziegel am Besenbinderhof eröffnet.
1918: Wladimir Iljitsch Lenin, Vorsitzender des Rates der Volkskommissare der RSFSR, wird bei einem Attentat schwer verletzt; als Verdächtige wird Fanny Kaplan festgenommen. Das Attentat löst die Phase des so genannten Roten Terrors aus.
1917: Weil er wegen des Kriegszustands abgedunkelt fährt, kollidiert der französische Passagierdampfer Natal bei Marseille mit einem entgegenkommenden Frachtschiff und sinkt innerhalb von zehn Minuten. Von 503 Passagieren und Besatzungsmitgliedern kommen 105 ums Leben.
1916: Ernest Shackleton gelingt im vierten Anlauf die Rettung der Crew seiner gescheiterten Antarktis-Expedition.
1914: Die Schlacht bei Tannenberg an der Deutschen Ostfront des Ersten Weltkriegs, die am 26. August begonnen hat, endet mit einem Sieg des Deutschen Kaiserreichs über Russland, der in weiterer Folge propagandistisch ausgeschlachtet wird.
1909: Der US-amerikanische Paläontologe Charles Walcott entdeckt im kanadischen British Columbia Fossilien im Burgess-Schiefer. Diese Fossillagerstätte gewährt Einblicke in die Zeit des Kambriums vor etwa 505 Millionen Jahren.
1904: Der ungarische Erfinder Alfred Pongracz erhält in Deutschland das erste Patent auf eine Bohnermaschine. Er erleidet in der Folge aber mit seinem Unternehmen wegen technischer Unzulänglichkeiten des Geräts Konkurs.
1903: Die Uraufführung der Oper A Guest of Honor von Scott Joplin findet in East St. Louis statt.
1884: In der Enzyklika Superiore anno unterstreicht Papst Leo XIII. sein Anliegen, den Rosenkranz mit unveränderter Intensität zu beten und erneuert die Ablässe für an bestimmten Tagen Betende.
1881: Der britische Passagierdampfer Teuton rammt bei Danger Point an der Küste der südafrikanischen Kapkolonie ein Riff und sinkt während des Versuchs, die Hafenstadt Simon’s Town zu erreichen. Von den 272 Passagieren und Besatzungsmitgliedern überleben nur 36.
1873: Der Österreicher Julius von Payer und der Hesse Carl Weyprecht entdecken während der Österreich-Ungarischen Nordpolexpedition die Inselgruppe Franz-Josef-Land im Nordpolarmeer.
1872: Der Potsdamer Bahnhof in Berlin wird eingeweiht. Er wird später zum europäischen Verkehrsknotenpunkt.
1862: Die drei Tage dauernde Zweite Schlacht am Bull Run während des Sezessionskrieges endet. Die Konföderierten besiegen die Unionstruppen.
1835: Das heutige Melbourne entsteht aus einem Lager, das Siedler aus Tasmanien in der Bucht Port Phillip anlegen. Ihr aufgehaltener Initiator der Besiedlung, John Pascoe Fawkner, kommt mit dem zweiten Siedlertransport im Oktober an.
1832: Ein Londoner Protokoll der Schutzmächte grenzt das Staatsgebiet des Königreichs Griechenland vom Osmanischen Reich ab.
1830: In Aachen äußert sich sozialer Protest über miserable Lebensbedingungen in Unruhen. Die Bürgerwehr stellt Ruhe und Ordnung wieder her.
1813: Ein französisches Korps, das die alliierten Streitkräfte auf ihrem Rückzug nach Böhmen verfolgen sollte, wird in der Schlacht bei Kulm aufgerieben.
1806: Fürst Friedrich August von Nassau-Usingen und sein Vetter Fürst Friedrich Wilhelm von Nassau-Weilburg gründen durch Zusammenschluss ihrer Staaten unter der Schirmherrschaft Napoleon Bonapartes das Herzogtum Nassau.
1799: Die Uraufführung der Oper L'Amour bizarre ou Les Projets dérangés von Henri Montan Berton findet an der Opéra-Comique in Paris statt.
1799: Durch die Kapitulation im Vlieter wird das letzte kampfstarke niederländische Marinegeschwader an die britische Royal Navy ausgeliefert.
1757: Der Versuch der weit unterlegenen preußischen Verteidiger im Siebenjährigen Krieg den Vormarsch einer russischen Armee durch einen Angriff zu stoppen, scheitert zunächst in der Schlacht bei Groß-Jägersdorf.
1755: Die Uraufführung der Oper Enea nel Lazio von Niccolò Jommelli findet in Stuttgart statt.
1722: Die Uraufführung des musikalischen Dramas Bajazete, imperador de’Turchi von Leonardo Leo findet im Palazzo Reale in Neapel statt.
1722: Die Uraufführung der Oper Nitocri von Antonio Caldara findet am Teatro della Favorita in Wien statt.
1706: Während der Schlacht von Turin zündet der Soldat Pietro Micca in einem Minengang mangels längerer Zündschnur ein Schießpulverfass selbst. Er verhindert damit erfolgreich das Eindringen französischer Feinde in die Festung der Stadt, stirbt jedoch bei der Explosion.
1569: Im Birmanisch-Siamesischen Krieg gelingt nach zehnmonatiger Belagerung durch Verrat die Einnahme von Ayutthaya, Hauptstadt des gleichnamigen Königreichs.
1464: Der Kardinal von San Marco in Rom, der Venezianer Pietro Barbo, wird nach dreitägiger Wahldauer vom Konklave als Nachfolger von Papst Pius II. gewählt und nimmt den Namen Paul II. an.
1282: Peter III. landet mit seiner Flotte, von einem Kriegszug gegen Tunis kommend, bei der sizilianischen Stadt Trapani, nachdem er von den Einwohnern Palermos um Hilfe im Kampf gegen Karl von Anjou gebeten worden ist.
1125: Der sächsische Herzog Lothar von Supplinburg wird in Mainz als Lothar III. zum König des Heiligen Römischen Reiches gewählt.
0369: Kaiser Valentinian I. erlässt zu Breisach ein Edikt zum Ausbau der Rheingrenze.
0257: Sixtus II. wird Bischof von Rom, erstmals wiederholt sich bei ihm ein Papstname.
0070: Den Römern gelingt während des Jüdischen Krieges die Eroberung von Jerusalem; einzelne Gruppen leisten noch bis zum 7. September Widerstand.
Geburten
2007: Momiji Nishiya, japanische Skateboarderin
2002: Paige Jones, US-amerikanische Skispringerin
2001: Emily Bear, US-amerikanische Pianistin und Komponistin
2000: Matija Vidic, slowenischer Skispringer
1999: Juri Hollmann, deutscher Radrennfahrer
1996: Carla Touly, französische Tennisspielerin
1995: Dženis Avdić, serbischer Biathlet
1993: Caroline Müller-Korn, deutsche Handballspielerin
1993: Paco Alcácer, spanischer Fußballspieler
1992: Lukas Kübler, deutscher Fußballspieler
1992: Filip Ivić, kroatischer Handballspieler
1990: Lucas Fischer, Schweizer Kunstturner
1990: Franck Etoundi, kamerunischer Fußballspieler
1989: Bebe Rexha, US-amerikanische Popsängerin
1989: Jesper Nielsen, schwedischer Handballspieler
1989: Jay Jiggy, deutscher Rapper und Webvideoproduzent
1989: Barbara Gasser, österreichische Kunstturnerin
1988: Tim Ohlbrecht, deutscher Basketballspieler
1988: Andrea Morassi, italienischer Skispringer
1988: Amelie Kleinmanns, deutsche Sportschützin
Todesfälle
2024: Daniela Hodrová, tschechische Literaturtheoretikerin und Schriftstellerin
2023: Jan Jongbloed, niederländischer Fußballspieler
2022: George Woods, US-amerikanischer Leichtathlet
2022: Brian Herbinson, kanadischer Vielseitigkeitsreiter
2022: Michail Sergejewitsch Gorbatschow, sowjetischer Politiker, Generalsekretär des ZK der KPdSU, Präsident der Sowjetunion
2021: Luitgardis Hecker, deutsche römisch-katholische Ordensschwester und Äbtissin
2021: Brian Packer, britischer Boxer
2021: Maggie Mae, deutsche Schlagersängerin und Schauspielerin
2020: Ricardo Valderrama Fernández, peruanischer Anthropologe und Politiker
2020: Ingrid Stahmer, deutsche Politikerin
2019: Udo Schaefer, deutscher Bahai-Theologe
2019: Valerie Harper, US-amerikanische Schauspielerin
2019: George Balint, rumänischer Komponist, Pianist und Dirigent
2018: Wassili Lepanto, griechisch-deutscher Maler
2018: Iossif Dawydowitsch Kobson, sowjetischer bzw. russischer Sänger und Politiker
2017: Károly Makk, ungarischer Filmregisseur
2017: Louise Hay, US-amerikanische Autorin
2016: Marc Riboud, französischer Fotograf
2016: Philippe Jean Louis Marie Husson, französischer Diplomat
2016: Helmut-Maria Glogger, Schweizer Journalist und Buchautor