2018: Auf den russischen ehemaligen Doppelagenten Sergei Skripal und seine Tochter wird im britischen Salisbury ein Anschlag mit dem Nervengift Nowitschok verübt. Aufgrund der vermuteten russischen Beteiligung weitet sich der Vorfall zu einer internationalen diplomatischen Krise aus.
Am 4. März
4
Wichtige Feiertage
74
Wichtige Ereignisse
2447
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod

Elsa Brändström: Die schwedische Wohltäterin des 20. Jahrhunderts
Anfänge und familiärer Kontext Elsa Brändström erblickte am 26. März 1888 in Sankt Petersburg das Licht der Welt...

Hl. Kasimir: Leben und Erbe des polnischen Prinzen und Kanzlers
Einleitung in den Werdegang des Hl. Kasimir Der heilige Kasimir aus Litauen, erblickte am 3...

Tag des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz – Ein Feiertag für Nachhaltigkeit
Einführung: Bedeutung des öffentlichen Transports in der SchweizDer öffentliche Transport nimmt in der Schweiz eine fundamentale Stellung ein. Dank seiner engmaschigen Vernetzung ermöglicht er nicht nur alltägliche Pendelwege, sondern leistet auch einen wesentlichen Beitrag zur Minderung von Verkehrsüberlastung und ökologischen Belastungen...

Gedenk- und Aktionstage: Eine Übersicht wichtiger Tage im Jahr
Einführung in den Kosmos der Gedenk- und Aktionstage Gedenk- und Aktionstage sind herausragende Anlässe von globaler Signifikanz, die genutzt werden, um historische, kulturelle und gesellschaftliche Themen zu beleuchten. Sie eröffnen die Möglichkeit, das Bewusstsein für wegweisende Themen zu vertiefen und Individuen dazu zu antreiben, sich aktiv für transformative gesellschaftliche Entwicklungen einzusetzen...
2012: In Brazzaville löst ein Brand in einem Waffenlager mehrere Explosionen aus, 206 Menschen kommen ums Leben.
2012: Der bisherige Ministerpräsident Wladimir Putin gewinnt die russischen Präsidentschaftswahlen.
2009: Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag erlässt auf Grund des Antrags von Chefankläger Luis Moreno Ocampo einen Haftbefehl gegen den Staatspräsidenten des Sudan, Umar al-Baschir wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen im Darfur-Konflikt. Das ist der erste Haftbefehl gegen ein regierendes Staatsoberhaupt.
2007: Bei den Parlamentswahlen in Estland ist erstmals in einem EU-Staat die Online-Wahl über das Internet möglich. Stärkste Partei wird die Estnische Reformpartei unter Premierminister Andrus Ansip vor der Zentrumspartei.
2005: Die im Irak entführte Journalistin Giuliana Sgrena wird von ihren Entführern freigelassen. Auf dem Weg zum Flughafen wird ihr Wagen von US-amerikanischen Truppen beschossen, wobei der Sicherheitsbeamte Nicola Calipari ums Leben kommt. Der Vorfall führt zu massiven diplomatischen Verstimmungen zwischen Italien und den USA.
2004: Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gibt die Internationalen Fußballorganisation FIFA die „FIFA 100“ heraus, eine Liste mit den 125 besten beim Jubiläum noch lebenden Fußballspielern und -spielerinnen.
2002: Ibrahim Rugova wird zum Präsidenten des Kosovo gewählt.
2001: In einer Volksabstimmung der Schweiz stimmen 76,8 % der Wahlbeteiligten gegen die Verfassungsinitiative „Ja zu Europa“ und damit gegen einen EU-Beitritt der Schweiz. Die Wahlbeteiligung liegt bei 55,8 %.
1987: Der US-Bürger Jonathan Pollard wird in den USA wegen Spionage für den israelischen Geheimdienst Lakam zu lebenslanger Haft verurteilt.
1985: Zwischen den Orten Legden, Heek und Ahaus im Münsterland nimmt der erste deutsche Bürgerbus seinen Betrieb auf.
1981: Die armenische Terrororganisation Armenian Secret Army for the Liberation of Armenia – Asala ermordet zwei Angestellte der türkischen Botschaft in Paris.
1980: Bei den Parlamentswahlen in Simbabwe feiert Robert Mugabe mit seiner Zimbabwe African National Union (ZANU) einen überraschenden Sieg über die Zimbabwe African People’s Union (ZAPU) unter Joshua Nkomo und wird damit erster schwarzer Premierminister seines Landes.
1979: Fünf Monate nach seinem Amtsantritt veröffentlicht Papst Johannes Paul II. seine Antrittsenzyklika Redemptor Hominis über die Erlösung des Menschen.
1977: Durch ein Erdbeben, das das Gebiet um die rumänische Hauptstadt Bukarest erschüttert, kommen rund 1.500 Menschen ums Leben. Dabei wird auch ein großer Teil der historischen Bausubstanz der Stadt zerstört.
1975: Der britische Filmschauspieler und Regisseur Charlie Chaplin wird durch Königin Elisabeth II. zum Knight Commander des Order of the British Empire ernannt.
1975: Die später in der Roten Armee Fraktion aufgegangene Bewegung 2. Juni lässt Peter Lorenz frei.
1974: Die Fernsehoper La Cubana oder Ein Leben für die Kunst von Hans Werner Henze wird in New York uraufgeführt.
1968: Nachdem Muhammad Ali sein Boxweltmeistertitel im Schwergewicht wegen seiner Wehrdienstverweigerung aberkannt worden ist, erobert Joe Frazier den vakanten Titel im Madison Square Garden in New York gegen Buster Mathis durch technischen K. o. in der elften Runde.
1966: Der Musiker John Lennon gibt dem Londoner Evening Standard ein Interview, in dem er unter anderem in Bezug auf die Beatles behauptet: „We’re more popular than Jesus now“. Die Äußerung führt in den USA zu heftigen Reaktionen. Radiostationen boykottieren Beatles-Lieder.
1964: Der Film Le journal d'une femme de chambre (Tagebuch einer Kammerzofe) des spanischen Regisseurs Luis Buñuel nach dem gleichnamigen Roman von Octave Mirbeau mit Jeanne Moreau und Michel Piccoli in den Hauptrollen wird in Paris uraufgeführt.
1964: Der UNO-Sicherheitsrat beschließt im Zypernkonflikt die Entsendung von Friedenstruppen (UNFICYP) nach Zypern.
1960: Im Hafen von Havanna ereignen sich auf dem Frachtschiff La Coubre, das Kuba belgische Waffen anliefert, zwei Detonationen. 101 Menschen sterben, etwa 200 Verletzte sind zu versorgen. Möglicherweise hat der US-Geheimdienst CIA mit den Explosionen zu tun.
1959: Pioneer 4 passiert den Mond in ca. 60.000 km Entfernung und dringt als erstes US-amerikanisches Raumfahrzeug in den interplanetaren Raum vor, zwei Monate nach dem sowjetischen Lunik 1.
1954: Der Starfighter absolviert seinen Erstflug
1947: Die Uraufführung der szenischen Fassung der Oper Die Flut von Boris Blacher mit dem Libretto von Heinz von Cramer nach einer Erzählung von Guy de Maupassant findet in Dresden statt.
1945: Gründung des Mehrsportvereins Roter Stern Belgrad, der vor allem für seine Fußballabteilung bekannt wird. Er erhält das Vereinsvermögen des Anfang des Jahres von den kommunistischen Behörden aufgelösten SK Jugoslavija.
1943: Das deutsche U-Boot U 172 versenkt im Nordatlantik den uneskortierten britischen Passagierdampfer City of Pretoria. Keiner der 145 Menschen an Bord überlebt.
1943: Die Schlacht in der Bismarcksee im Pazifikkrieg, die am 2. März begonnen hat, endet mit der kompletten Vernichtung eines japanischen Konvois durch die alliierten Luftstreitkräfte.
1938: Die US-Gesellschaft Standard Oil of California findet nach mehrmonatigen erfolglosen Probebohrungen in Saudi-Arabien im Bohrloch Damman Nummer 7 Erdöl. Die Stadt Dammam am Persischen Golf wird in der Folge ein wichtiges Förderzentrum für das „Schwarze Gold“.
1936: In Friedrichshafen startet das Luftschiff Hindenburg zu seinem ersten Probeflug über den Bodensee.
1934: Mit dem Tatra 77 wird auf dem Prager Automobilsalon vom tschechoslowakischen Automobilhersteller Tatra das weltweit erste serienmäßig hergestellte stromlinienförmige Auto präsentiert.
1933: Mit dem Amtsantritt von US-Präsident Franklin D. Roosevelt beginnt in den Vereinigten Staaten der New Deal zur Überwindung der Great Depression.
1933: In Österreich kommt es aufgrund einer verfahrenstechnischen Unachtsamkeit zur Beschlussunfähigkeit des Nationalrats, die der christlichsoziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß für einen Staatsstreich nutzt, indem er diese als „Selbstausschaltung des Parlaments“ bezeichnet. Die Zeit des Austrofaschismus beginnt.
1929: Herbert Hoover tritt sein Amt als US-Präsident an. Gleichzeitig mit ihm wird der erste indianischstämmige Vizepräsident Charles Curtis vereidigt.
1928: In St. Anton am Arlberg endet das erste Arlberg-Kandahar-Rennen, eine aus Slalom und Abfahrtslauf bestehende alpine Skisportveranstaltung.
1922: Im Marmorsaal des Zoologischen Gartens Berlin hat der Stummfilm Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens von Friedrich Wilhelm Murnau mit Max Schreck in der Rolle des Vampirs Graf Orlock seine Uraufführung. Der Spielfilm gilt als prägend für das Genre des Horrorfilms.
1919: Anlässlich der in Deutschösterreich stattfindenden Wahl der Konstituierenden Nationalversammlung vom 16. Februar demonstrieren im tschechoslowakischen Sudetenland Sudetendeutsche für das Selbstbestimmungsrecht der Völker und die Zugehörigkeit zu Österreich. Militäreinheiten lösen die Kundgebungen gewaltsam auf, über 50 Personen werden erschossen.
1919: Auf Antrag der Kommunistischen Partei Russlands (B) wird auf der Gründungsversammlung in Moskau die Kommunistische Internationale (Komintern) gegründet, der Zusammenschluss aller kommunistischen Parteien.
1917: Die Republikanerin Jeannette Rankin tritt als erste Frau ihr Amt als Mitglied des US-Repräsentantenhauses an, in das sie vom Staat Montana gewählt worden ist.
1915: Die Hardinge-Brücke über die Padma, mit 1,6 Kilometern bis heute eine der längsten Eisenbahnbrücken des indischen Subkontinents wird in Anwesenheit des britisch-indischen Vizekönigs Lord Hardinge eröffnet.
1902: In Cleveland, Ohio, wird der Verkehrsclub American Automobile Association gegründet.
1895: Die Uraufführung der ersten drei Sätze der 2. Sinfonie von Gustav Mahler findet in Berlin statt, die gesamte Sinfonie wird am 13. Dezember ebenfalls in Berlin uraufgeführt, beide Aufführungen mit Mahler als Dirigent. Solistinnen sind Josefine von Artner und Hedwig Felden. Es spielen die Berliner Philharmoniker. Das Werk erlebt einen überwältigenden Erfolg.
1890: In Schottland wird die Forth Bridge über den Firth of Forth eröffnet. Sie verbindet Edinburgh mit der Halbinsel Fife und ist die wichtigste Verbindung von den schottischen Lowlands in die Highlands.
1887: Als George Hearst sein Amt als Senator antritt, übergibt er seinem Sohn William Randolph Hearst das Management seiner Zeitung San Francisco Examiner. Damit beginnt der allmähliche Aufbau des Zeitungsimperiums der Hearst Corporation.
1877: Das Ballett Schwanensee von Pjotr Iljitsch Tschaikowski erlebt am Moskauer Bolschoi-Theater seine Uraufführung. Da das Bolschoi-Ballett zu diesem Zeitpunkt noch nicht das Niveau hat, das Stück zu tanzen, werden die schwierigen Teile durch einfachere Musikstücke ersetzt und das Ballett fällt beim Publikum durch.
1877: Emil Berliner erfindet ein besseres Mikrofon für das Telefon der Bell Company.
1867: Graf Otto von Bismarck legt dem Reichstag des Norddeutschen Bundes den Entwurf der Bundesverfassung zur Beratung vor.
1865: Auf Grund ihrer häufigen Verwechslung mit der weißen Kapitulationsflagge im Sezessionskrieg wird dem seit 1863 als Flagge der Konföderierten Staaten von Amerika gültigen Stainless Banner ein roter Querbalken hinzugefügt.
1863: In den Vereinigten Staaten wird das Idaho-Territorium aus Teilen des Oregon-, des Washington- und des Dakota-Territoriums geschaffen. Es umfasst einen Großteil der heutigen Staaten Idaho, Montana und Wyoming.
1861: Der Kongress der Konföderierten Staaten von Amerika nimmt nach mehreren abgelehnten Versionen mit den Stars and Bars ihre erste Nationalflagge an, die mit unterschiedlicher Anzahl an Sternen bis zum 1. Mai 1863 gültig ist.
1857: Zwischen Großbritannien und Persien kommt ein Friedensschluss in Paris zustande, der einen nach dem Einmarsch persischer Truppen in Herat seit 1. November 1856 ausgebrochenen Krieg beider Staaten beilegt.
1849: Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. erlässt zur Beendigung der Revolution die von Felix zu Schwarzenberg erarbeitete Oktroyierte Märzverfassung. Der föderale und liberale Verfassungsentwurf des Kremsierer Reichstages wird damit zu Makulatur.
1845: Bei der Amtseinführung des US-Präsidenten James K. Polk wird zum ersten Mal Hail to the Chief als Präsidialsalut gespielt.
1837: Der erst 1833 offiziell gegründete Ort Chicago, heute die drittgrößte Metropole der USA, wird zur Stadt erhoben.
1833: An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der komischen Oper Les Souvenirs de Lafleur von Fromental Halévy.
1824: In Großbritannien wird die National Institution for the Preservation of Life from Shipwreck gegründet, aus der später die Royal National Lifeboat Institution als Seenotrettungsgesellschaft hervorgeht.
1791: Die unabhängige Republik Vermont wird 14. Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.
1790: Im Frankreich der Revolutionszeit wird die Einteilung in 83 Départements gültig. Diese politischen Einheiten, deren Grenzen nicht weiter als einen Tagesritt von ihrer jeweiligen Hauptstadt entfernt sein dürfen, lösen die historischen Provinzen Frankreichs ab.
1789: Nach der Annahme der Verfassung der Vereinigten Staaten im 9. Bundesstaat New Hampshire nimmt die verfassungsmäßige Regierung der Vereinigten Staaten ihre Arbeit auf.
1781: Pierre Méchain sieht als Erster bei Himmelsbeobachtungen im Sternbild Haar der Berenike die später als Messier 85 bezeichnete Galaxie.
1769: Der Orionnebel wird erstmals vom französischen Astronomen Charles Messier beobachtet, der ihn später in seinen Messier-Katalog aufnimmt.
1681: Als Entschädigung für eine Geldforderung an die Krone überträgt König Karl II. von England urkundlich alles Land zwischen Maryland und dem Delaware River an William Penn. Dieser beginnt daraufhin das „heilige Experiment“ eines Quäker-Staates in Sylvania und gründet noch im selben Jahr die Hauptstadt Philadelphia.
1675: Der englische König Karl II. ernennt John Flamsteed zu The King’s Astronomical Observator. Die Gründung des Royal Greenwich Observatory im gleichen Jahr geht auf den ersten königlichen Astronomen zurück.
1665: Der englische König Karl II. erklärt der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen den Krieg, der als Zweiter Englisch-Niederländischer Seekrieg in die Annalen eingeht.
1663: Die Prinz-Edward-Inseln werden vom holländischen Seefahrer Barend Barendszoon Lam entdeckt.
1493: Nach seiner ersten Entdeckungsfahrt erreicht Christoph Kolumbus mit der Karavelle Niña den Hafen von Lissabon, von wo aus er nach Palos de la Frontera in Spanien weiterfährt.
1391: Die Universität Ferrara wird aufgrund eines von Papst Bonifatius IX. erteilten Privilegs eröffnet.
1386: Der litauische Großfürst Jogaila wird in Krakau zum polnischen König gekrönt. Damit beginnt eine fast 200 Jahre währende Personalunion von Polen und Litauen unter der Herrschaft der Jagiellonen.
1376: König Karl V. von Frankreich und Graf Amadeus VI. von Savoyen schließen einen Vertrag zur gegenseitigen Auslieferung von Straftätern.
1275: Chinesische Astronomen berichten über eine totale Sonnenfinsternis.
1238: Der Großfürst von Wladimir-Susdal, Juri II., wird mit seinen Truppen am Fluss Sit in der heutigen Oblast Jaroslawl von den Reiterscharen des Batu Khan besiegt und auf der Flucht getötet. Russland gerät jahrzehntelang unter den Einfluss der Mongolen.
1226: Die Stadt Hamm wird als neuer Siedlungsplatz der Bewohner der im Vorjahr als Sühnemaßnahme für die Ermordung des Kölner Erzbischofs Engelbert I. geschleiften Stadt Nienbrügge von Graf Adolf I. von der Mark gegründet.
1152: Nach dem Tod Konrads III. wird sein Neffe Friedrich III., seit 1147 Herzog von Schwaben, als zweiter Staufer in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen König gewählt.
Geburten
2002: Océane Michelon, französische Biathletin
2001: Charles Milesi, französischer Autorennfahrer
1999: Luca Meisl, österreichischer Fußballspieler
1999: Bo Bendsneyder, niederländischer Motorradrennfahrer
1997: Dominik Schad, deutscher Fußballspieler
1997: Jhonatan Narváez, ecuadorianischer Radrennfahrer
1997: Trevor Kiers, kanadischer Biathlet
1997: Daichi Hara, japanischer Freestyle-Skier
1997: Filous, österreichischer Musikproduzent und Multiinstrumentalist
1997: Ferdinand Dölz, deutscher Schauspieler
1997: Leonie Brill, deutsche Schauspielerin
1996: Antonio Sanabria, paraguayischer Fußballspieler
1996: Madlen Frank, deutsche Fußballspielerin
1996: Timo Baumgartl, deutscher Fußballspieler
1996: Fynn Arkenberg, deutscher Fußballspieler
1995: Waleri Iwanowitsch Nitschuschkin, russischer Eishockeyspieler
1995: Jennifer Karnott, deutsche Badmintonspielerin
1995: Sebastian Ernst, deutscher Fußballspieler
1995: Diego Casas, uruguayischer Fußballspieler
1994: Clémence Grimal, französische Snowboarderin
Todesfälle
2023: Brigitte Tilmann, deutsche Juristin, Richterin, Gerichtspräsidentin
2023: Judith Heumann, US-amerikanische Aktivistin für Behindertenrechte
2023: Heinz Baumann, deutscher Schauspieler
2022: Paula Marosi, ungarische Fechterin
2022: Anne Beaumanoir, französische Widerstandskämpferin und Neurophysiologin
2021: Mark Pavelich, US-amerikanischer Eishockeyspieler
2021: Paul McMullen, US-amerikanischer Leichtathlet
2020: Javier Pérez de Cuéllar, peruanischer Diplomat und Politiker
2019: Klaus Kinkel, deutscher Politiker (FDP), ehemaliger Bundesaußenminister und Vizekanzler
2019: Luke Perry, US-amerikanischer Schauspieler
2018: Lienhard Pflaum, deutscher Theologe
2018: Manfred Jenke, deutscher Journalist und Publizist
2018: Theo Hinz, deutscher Filmproduzent und Filmverleiher
2018: Davide Astori, italienischer Fußballspieler
2018: Trude Ackermann-Wölkart, österreichische Schauspielerin und Autorin
2017: Clayton Keith Yeutter, US-amerikanischer Politiker
2017: Thomas E. Starzl, US-amerikanischer Chirurg und ein Pionier der Transplantationsmedizin
2017: Winfried Schrammek, deutscher Musikwissenschaftler und Organist
2017: Manfred Hüttner, deutscher Wirtschaftswissenschaftler
2017: Wolfgang Enders, deutscher Politiker