2011: Der Radprofi Wouter Weylandt (Belgien/Leopard Trek) stirbt nach einem Sturz in einer Abfahrt auf der dritten Etappe des Giro d’Italia nahe Rapallo. Er ist der vierte Radprofi, der in der Geschichte der Rundfahrt starb.
Am 9. Mai
5
Wichtige Feiertage
81
Wichtige Ereignisse
587
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod

Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Leben und Vermächtnis des Bischofs der Brüdergemeine
Frühe Jahre und Ausbildung Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf erblickte das Licht der Welt am 26. Mai 1700 in Dresden...

Ijob: Der israelitische Erdulder in der evangelisch-lutherischen Kirche
Hintergrund von Ijobs Existenz Ijob, in anderen Kreisen als Hiob bekannt, tritt in der heiligen Schrift als eine Schlüsselfigur auf, die für ihre stoische Geduld und ihren unerschütterlichen Glauben unter enormem Druck und großem Schmerz bekannt ist. Sein Name evoziert das Bild einer Person, die in der Lage ist, massive Widrigkeiten und Prüfungen zu überleben...

Geopolitische Beziehungen in Osteuropa und dem Kaukasus: Ukraine, Russland, und mehr
Einblick in den Tag des Triumphes Der **Tag des Sieges**, jährlich am neunten Mai zelebriert, ist ein bedeutender Gedenktag, der den Triumph der Sowjetunion über das NS-Regime im Jahr 1945 ins Gedächtnis ruft. In den verschiedenen vormaligen Sowjetstaaten wird dieser Tag mit variierender Intensität und Bedeutung begangen...

Der Europatag: Eine Feier der Einheit in Vielfalt
Einführung in den EuropatagDer **Europatag**, jährlich am 9. Mai begangen, gedenkt der Schuman-Erklärung aus dem Jahr 1950...

Gedenk- und Aktionstage 2023: Wichtige Termine im Überblick
Prolog zu Erinnerungstagen und Initiativtagen Gedenk- und Aktionstage nehmen eine entscheidende Stellung in der deutschen Gesellschaft ein. Sie dienen nicht nur dem Erinnern historischer Geschehnisse, sondern fokussieren auch auf essenzielle soziale, kulturelle und ökologische Thematiken...
1998: Der 1. FC Kaiserslautern mit Trainer Otto Rehhagel wird als erster Aufsteiger in der Geschichte der Fußball-Bundesliga Deutscher Meister.
1990: Die DDR-Frauenfußballnationalmannschaft bestreitet ihr einziges Länderspiel, das gegen die Fußballnationalmannschaft der Tschechoslowakei im Karl-Liebknecht-Stadion in Potsdam-Babelsberg vor etwa 800 Zuschauern 0:3 verloren geht.
1964: Der 1. FC Köln wird erster Meister der im Vorjahr eingeführten deutschen Fußball-Bundesliga.
1956: Einer japanischen Expedition unter Maki Yūkō gelingt über die Nordostflanke die Erstbesteigung des Manaslu in Nepal, des achthöchsten Berges der Welt.
1905: In Reutlingen wird der Sportverein FC Arminia Reutlingen 1905 gegründet, aus dem sich später der SSV Reutlingen 05 entwickeln wird.
2012: Beim Absturz eines Suchoi Superjets 100 während eines Demonstrationsfluges in Indonesien kommen alle 45 Insassen ums Leben.
2001: Beim Fußballspiel zwischen den beiden ghanaischen Clubs Hearts of Oak SC und Asante Kotoko SC in Accra kommt es zu einer Panik im Fußballstadion. Dabei kommen 126 Menschen ums Leben.
1987: Ein Charterflugzeug vom Typ Iljuschin Il-62 der polnischen LOT stürzt eine knappe Stunde nach dem Start in Warschau ab. 183 Menschen sterben.
1934: In der Dust Bowl im amerikanischen Mittelwesten kommt es zu einem der schwersten Staubstürme der Geschichte, der zwei Tage andauert. Der Staub erreicht am gleichen Tag Chicago, wo mehrere Millionen Tonnen Staub niedergehen, und am Folgetag die amerikanische Ostküste. Im folgenden Winter fällt in New England roter Schnee. Die wirtschaftliche Existenz tausender Farmerfamilien ist durch den Sturm auf einen Schlag gefährdet.
1877: Beim Erdbeben von Iquique und dem darauf folgenden Tsunami kommen 2541 Menschen ums Leben. Die meisten Opfer gibt es in Chile in der Region von Iquique und im benachbarten Peru. Doch die Auswirkungen sind bis nach Hawaii und Japan zu spüren.
1869: Unzufriedene Mitglieder des Österreichischen Alpenvereins um Franz Senn und Johann Stüdl gründen in München den Bildungsbürgerlichen Bergsteigerverein, aus dem sich später der Deutsche Alpenverein (DAV) entwickelt. Zweck des Vereins ist es, die touristische Erschließung der Alpen nicht nur moralisch und akademisch, sondern aktiv, etwa durch den Bau von Hütten und Wegen zu unterstützen.
1985: Die Kongregation für die Glaubenslehre erlegt Leonardo Boff, einem der Hauptvertreter der Befreiungstheologie, ein einjähriges „Bußschweigen“ auf.
1959: In Berlin erfolgt die Grundsteinlegung für den Neubau der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Der Sakralbau entsteht nach den Plänen des Architekten Egon Eiermann.
1087: Viktor III. wird als Papst inthronisiert, fast ein Jahr nach der Wahl gegen seinen Willen und nach Überwinden eigenen Widerstrebens.
1087: Die Gebeine des Heiligen Nikolaus von Myra treffen in Bari ein. Italienische Kaufleute haben sie nach der Eroberung Lykiens durch die Seldschuken aus Myra abtransportiert.
0549: Bischof Maximianus von Ravenna weiht in Classe bei Ravenna die Kirche Sant’Apollinare ein, die wegen ihrer Wandmosaike bekannt wird.
2006: Der als „Kannibale von Rotenburg“ bekannt gewordene Armin Meiwes wird vom Landgericht nach einer Neuverhandlung wegen Mordes und Störung der Totenruhe zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt.
1980: In und bei der kalifornischen Kleinstadt Norco kommt es zu Schießereien zwischen schwerbewaffneten Bankräubern und der Polizei, wobei ein Polizist und zwei der Täter getötet sowie acht Polizisten verwundet werden.
1671: Der englische Abenteurer Thomas Blood versucht mit drei Komplizen, die Kronjuwelen aus dem Tower of London zu rauben. Es gelingt ihnen, den Verwalter zu überwältigen, doch werden sie noch vor der Flucht ergriffen. Sie werden später von König Karl II., der von ihrem Mut beeindruckt ist, begnadigt.
1965: Der russisch-amerikanische Pianist Vladimir Horowitz feiert nach 12-jähriger Abwesenheit von der Bühne ein sensationelles Comeback in der Carnegie Hall in New York
1958: In San Francisco wird Alfred Hitchcocks Thriller Vertigo mit James Stewart und Kim Novak in den Hauptrollen uraufgeführt. Der Film erhält gemischte Kritiken.
1957: Die Oper The Visitors von Carlos Chávez Ramírez hat ihre Uraufführung an der Columbia University in New York.
1957: Die Uraufführung der komischen Oper Der Revisor von Werner Egk nach der gleichnamigen Komödie von Nikolai Gogol erfolgt im Rokokotheater in Schwetzingen im Rahmen der dortigen Festspiele.
1933: James Hilton reicht bei Macmillan Publishers in London das fertige Manuskript des Romans Lost Horizon ein, der den Mythos von Shangri-La begründete und heute zur Weltliteratur zählt.
1903: Knapp 30 Jahre nach dem Ableben des Komponisten Josef Strauss wird die nach seiner Musik entstandene Operette Frühlingsluft im Sommertheater Venedig in Wien im Wiener Prater uraufgeführt.
1898: Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. eröffnet in Wien die Stadtbahn, die zu dieser Zeit noch in Dampfbetrieb geführt wird. Das Bauwerk des späten Historismus und frühen Jugendstils gehört zu den Hauptwerken des Architekten Otto Wagner.
1893: Die Oper Aleko von Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow mit dem Libretto von Wladimir Nemirowitsch-Dantschenko, einer Bearbeitung des Gedichtes Tsygany (Die Zigeuner) von Alexander Sergejewitsch Puschkin, hat ihre Uraufführung am Bolschoi-Theater in Moskau.
1868: Unter Leitung des Komponisten wird in Linz Anton Bruckners 1. Sinfonie uraufgeführt. Die Aufführung, die von Eduard Hanslick durchaus positiv rezensiert wird, gerät zu einem Achtungserfolg.
1812: La scala di seta (Die seidene Leiter), eine Farsa comica in einem Akt von Gioachino Rossini wird im Teatro San Moisè in Venedig uraufgeführt.
1805: Die Uraufführung der Oper Délia et Verdikan von Henri Montan Berton findet an der Opéra-Comique in Paris statt.
2003: Die Raumsonde Hayabusa der japanischen Raumfahrtagentur JAXA bricht zu ihrem Flug zum Asteroiden (25143) Itokawa auf. Sie wird ihr Ziel rund zweieinhalb Jahre später erreichen.
1926: Das mit einem Flettner-Rotor ausgestattete Rotorschiff Buckau sorgt in New York City bei seiner Ankunft nach der Atlantiküberquerung für Aufsehen.
1926: Der US-amerikanische Polarforscher Richard Evelyn Byrd überquert nach eigenen Angaben mit seinem Copiloten Floyd Bennett als erster Mensch mit einem Flugzeug den Nordpol, eine Behauptung, die jedoch nie bewiesen werden kann.
1908: Die Hochschule Wismar wird als Ingenieur-Akademie Wismar gegründet.
1879: Der Dresdner Arzt Maximilian Nitze stellt in Wien das erste Urethrozystoskop vor, ein Gerät zur Harnröhren- und Blasenspiegelung.
1878: David Edward Hughes präsentiert in der Royal Society in London ein verbessertes Mikrofon, das von ihm entwickelte Kohlemikrofon.
1876: Der deutsche Erfinder Nicolaus Otto nimmt versuchsweise seinen ersten Viertaktmotor, den Ottomotor, in Betrieb.
1865: Der US-amerikanische Erfinder Richard Jordan Gatling lässt die von ihm 1861 erfundene Gatling Gun, einen Vorläufer des Maschinengewehrs, patentieren.
1816: Der Franzose Joseph Nicéphore Niépce verwendet eine Camera obscura, um Bilder auf Chlorsilberpapier zu bannen. Er kann die Aufnahmen aber noch nicht fixieren.
1980: In Bern wird das Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF) geschlossen.
1951 In Wiesbaden wird die Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Forschung im graphischen Gewerbe gegründet, die am 1. September in Deutsche Gesellschaft für Forschung im graphischen Gewerbe (Fogra) umbenannt wird. Zweck des Vereins unter dem Vorsitz von Wilhelm Lampl ist die Drucktechnik in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Anwendung zu fördern und die Ergebnisse für die Druckindustrie nutzbar zu machen.
1882: Das deutsche Reichspatent Nummer 22244 schützt die von Georg Meisenbach erfundene Autotypie. Dieses Druckverfahren ermöglicht die Wiedergabe gerasteter Fotos in der Presse.
1873: Der Gründerkrach, ein Börsenkrach an der Wiener Börse, ausgelöst durch hemmungslose Spekulationen rund um die Wiener Weltausstellung, führt nach den Gründerjahren international zu einer schweren Rezession. Beim Platzen der Spekulationsblase am „Schwarzen Freitag“ werden alleine rund 120 Unternehmen insolvent.
1861: Der Zoo Dresden wird eröffnet, einer der ältesten in Deutschland.
2006: Die Mitglieder des UN-Menschenrechtsrates werden zum ersten Mal gewählt.
2004: Der tschetschenische Präsident Achmat Abdulchamidowitsch Kadyrow wird durch einen Bombenanschlag in Grosny ermordet. Der Rebellenführer Schamil Salmanowitsch Bassajew bekennt sich später zu diesem Anschlag.
2000: Der ehemalige italienische Regierungschef Silvio Berlusconi wird in einem Berufungsverfahren vom Vorwurf der Bestechung von Steuerbeamten und anderer Delikte freigesprochen.
1994: Nach dem Sieg des ANC bei den ersten demokratischen Wahlen in Südafrika wird Nelson Mandela zum Präsidenten gewählt. Er ist der erste schwarze Präsident in der Geschichte des Landes.
1993: Bei der ersten demokratischen Präsidentschaftswahl in Paraguay nach der Herrschaft der Diktatoren Alfredo Stroessner und Andrés Rodríguez wird Juan Carlos Wasmosy zum Präsidenten des Landes gewählt. Er tritt sein Amt am 15. August an.
1988: In Australiens Hauptstadt Canberra wird das neue Parlamentsgebäude auf dem Capital Hill feierlich eröffnet. Es ersetzt das 61 Jahre lang als „Provisorium“ genutzte Old Parliament House.
1984: Der bayerische Landtag hebt die Immunität von CSU-Generalsekretär Otto Wiesheu auf. Er wird später wegen eines tödlichen Autounfalls unter Alkoholeinfluss zu einem Jahr auf Bewährung verurteilt.
1980: Im Iran genehmigt Ajatollah Chomeini als Staatsoberhaupt das neue Hoheitszeichen, das sich als stilisierter Namenszug des Wortes Allah lesen lässt.
1978: Der italienische Christdemokrat und ehemalige Ministerpräsident Aldo Moro wird nach 55-tägiger Entführung, von Mario Moretti im Auftrag der Untergrundorganisation Rote Brigaden mit acht Schüssen ermordet, im Kofferraum eines Autos aufgefunden.
1976: Ulrike Meinhof, Mitglied der Ersten Generation der Rote Armee Fraktion, wird in ihrer Zelle im Gefängnis Stuttgart-Stammheim erhängt aufgefunden.
1973: Rainer Barzel tritt als Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU im Bundestag zurück, nachdem sich eine Mehrheit der Fraktion gegen den Beitritt der Bundesrepublik zu den Vereinten Nationen ausgesprochen hat. Eine Woche später erklärt Barzel auch seinen Rücktritt als Parteivorsitzender der CDU.
1956: In Britisch-Togoland findet ein Referendum über den Anschluss an die britische Kolonie Goldküste, das spätere Ghana, statt.
1955: Im Zuge der Westintegration der Bundesrepublik Deutschland wird in einem Festakt im Pariser Palais de Chaillot deren Beitritt zur NATO vollzogen.
1950: Aufbauend auf Jean Monnets Idee legt Frankreichs Außenminister Robert Schuman im Salon de l’Horloge des Quai d’Orsay den Schuman-Plan vor. Darin schlägt er als Keimzelle einer europäischen Zusammenarbeit die Schaffung einer Kohle- und Stahl-Produktionsgemeinschaft vor.
1949: Fürst Rainier III. tritt nach dem Tod seines Großvaters Louis II. die Regentschaft im Fürstentum Monaco an, weil seine Mutter Charlotte von Monaco zu seinen Gunsten auf den Thron verzichtet hat.
1946: Viktor Emanuel III. dankt als König von Italien und Herzog von Savoyen zugunsten seines Sohnes Umberto II. ab, der dieses Amt aber nur wenige Tage innehaben wird.
1945: am 9. Mai 1945 kurz nach Mitternacht ratifizieren Generalfeldmarschall Keitel für das Oberkommando der Wehrmacht und das Heer sowie Generaladmiral von Friedeburg für die Kriegsmarine und Generaloberst Stumpff für die Luftwaffe in Berlin-Karlshorst die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht (siehe Tag der Befreiung). Sie war in der Nacht zum 7. Mai 1945 bereits im Obersten Hauptquartier der Alliierten Expeditionsstreitkräfte in Reims unterzeichnet worden und am 8. Mai in Kraft getreten, wurde in der Sowjetunion aber erst nach der Ratifizierung bekanntgegeben.
1941: Dem britischen Kriegsschiff Bulldog gelingt gemeinsam mit zwei anderen Schiffen die Kaperung des deutschen U-Bootes U 110 unter Kapitänleutnant Fritz-Julius Lemp. Sie erbeuten dabei eine Enigma-Chiffriermaschine, mit der in der Folge der Funkverkehr der deutschen Kriegsmarine entschlüsselt werden kann.
1939: In der Schlacht um Nanchang scheitert mit dem Rückzug der chinesischen Truppen die Rückeroberung der Stadt. Im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg eröffnet der Besitz dieses Eisenbahnknotenpunkts den Japanern den Weg nach Indochina.
1936: In Thessaloniki schießen Polizisten auf demonstrierende Tabakarbeiter, wobei zwölf Menschen sterben und Hunderte verletzt werden.
1936: Der Abessinienkrieg findet in der Annexion Äthiopiens durch das faschistische Italien seinen Abschluss. König Viktor Emanuel III. wird zum Kaiser von Äthiopien proklamiert.
1932: Aufgrund von geplanten Lohnkürzungen streiken die Zürcher Heizungsmonteure, was rund acht Wochen dauern wird. Der Streik wird am 15. Juni blutig niedergeschlagen.
1927: Das 14 Jahre zuvor gegründete Canberra wird mit der Eröffnung des Provisional Parliament House durch den späteren König George VI. und Premierminister Stanley Bruce neue Hauptstadt Australiens und löst damit Melbourne ab.
1915: Bei Artois in Frankreich beginnt mit einem Großangriff der Triple Entente unter Ferdinand Foch die Lorettoschlacht, ein typisches Beispiel für die wochenlangen, blutigen und ergebnislosen Materialschlachten des Ersten Weltkrieges. Sie dauert bis zum 23. Juli.
1911: In Belgrad gründen serbische Offiziere den Geheimbund Ujedinjenje ili Smrt („Vereinigung oder Tod“, besser bekannt als „Schwarze Hand“) mit dem Ziel der Errichtung eines Großserbien. Das Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand, an dem die Organisation 1914 beteiligt ist, wird zum Ersten Weltkrieg führen.
1901: Vier Monate nach Gründung des Australischen Bundes tritt in Melbourne erstmals das Parlament zusammen. Das einzige Gebäude, das für die Eröffnung groß genug ist, ist das Ausstellungsgebäude Royal Exhibition Building in den Carlton Gardens, danach tagen die Abgeordneten im Parliament House.
1864: Dänemark besiegt Preußen und Österreich im Seegefecht vor Helgoland, nachdem der österreichische Admiral Wilhelm von Tegetthoff, dessen Flaggschiff in Brand geraten ist, sich zurückgezogen hat. Der dänische Sieg hat jedoch keine Auswirkung mehr auf den Ausgang des Deutsch-Dänischen Krieges.
1857: 85 indische Angehörige (Sepoys) der britischen Garnison in Merath, Britisch-Indien, werden öffentlich degradiert und in Ketten gelegt, nachdem sie sich zwei Tage früher geweigert haben, das neue Enfield-Gewehr zu verwenden, bei dem gerüchteweise Rindertalg und Schweineschmalz verarbeitet worden sind. Die harsche Bestrafung mündet am folgenden Tag in den Sepoy-Aufstand, der bis 1858 dauern wird.
1849: Preußische und sächsische Truppen unter Friedrich von Waldersee schlagen nach knapp einer Woche den Dresdner Maiaufstand gegen König Friedrich August II. nieder, wobei 343 Menschen auf den Barrikaden ums Leben kommen. Die Anführer Michail Bakunin und Samuel Erdmann Tzschirner können zwar entkommen, die Märzrevolution im Königreich Sachsen ist aber endgültig beendet.
1769: Die Franzosen besiegen die korsischen Truppen in der Schlacht bei Ponte Novu, wodurch Korsika seine kurze Unabhängigkeit verliert.
1664: Die ehemals Schwedischen Besitzungen an der Goldküste, inzwischen in niederländischer Hand, werden von den Engländern unter Robert Holmes erobert.
1588: Henri I. de Lorraine, duc de Guise, katholischer Führer der Heiligen Liga und Gegenspieler des in seinen Augen in der Hugenottenpolitik zu nachlässigen Königs Heinrich III. von Frankreich, zieht unter der allgemeinen Zustimmung der Bevölkerung in Paris ein, wo er beginnt, den König zu bedrängen.
1560: Die bis zum 14. Mai dauernde Seeschlacht von Djerba zwischen den Flotten des Osmanischen Reichs unter Großadmiral Piyale Pascha und einer von Spanien angeführten Koalition christlicher Mittelmeermächte beginnt.
1502: Von Cádiz aus bricht Christoph Kolumbus mit seinem Sohn Fernando und den vier Schiffen Capitana, La Gallega, Santiago de Palos und Vizcaína zu seiner vierten Reise in die Neue Welt auf.
1386: Portugal und England erneuern mit dem Vertrag von Windsor ihr seit 1275 bestehendes Bündnis. Es ist einer der ältesten noch heute gültigen Freundschaftsverträge. Am 2. Februar 1387 wird die Allianz durch die Heirat König Johanns I. von Portugal mit Philippa of Lancaster, der Schwester des späteren Königs Heinrich IV., bekräftigt.
1204: Nach der Ablehnung der Krone durch den venezianischen Dogen Enrico Dandolo wird Balduin I., Graf von Flandern und Hennegau, gegen den formellen Anführer des Vierten Kreuzzuges, Bonifatius von Montferrat, zum Kaiser des Lateinischen Kaiserreichs gewählt. Die Krönung erfolgt am 16. Mai. Das Reich ist durch die Aufteilung des Byzantinischen Reiches im April entstanden.
Geburten
2006: Assan Ouédraogo, deutscher Fußballspieler
2004: William Flaherty, puerto-ricanischer Skirennläufer
2002: Isabel Marie Gose, deutsche Schwimmmeisterin
2000: Pia-Sophie Remmel, deutsche Sängerin
2000: Juri Knorr, deutscher Handballspieler
2000: Rémi Broutier, französischer Biathlet
1999: Dominic Unterweger, österreichischer Biathlet
1996: Tatiana Weston-Webb, brasilianische Surferin
1996: Diana Mironowa, russische Billardspielerin
1996: Lorenzo Fortunato, italienischer Radrennfahrer
1996: Eva Bühnen, deutsche Schauspielerin
1994: Vittorio Ghirelli, italienischer Rennfahrer
1994: Marvin Egho, österreichischer Fußballspieler
1993: Mustafa Zazai, deutsch-afghanischer Fußballspieler
1991: Iwan Lukaschewitsch, russischer Rennfahrer
1991: Ben Chiarot, kanadischer Eishockeyspieler
1990: Jennifer Hermoso, spanische Fußballspielerin
1990: Fanndís Friðriksdóttir, isländische Fußballspielerin
1990: Johannes Firn, deutscher Nordischer Kombinierer
1989: Ellen White, englische Fußballspielerin
Todesfälle
2024: Yvonne Mokgoro, südafrikanische Juristin, Richterin am Verfassungsgericht der Republik Südafrika
2024: Shirley Conran, englische Schriftstellerin und Journalistin
2023: David Miranda, brasilianischer Politiker
2023: Anna Kolbrún Árnadóttir, isländische Politikerin
2023: Channa Gildoni, deutsch-israelische Überlebende des Holocaust
2022: Inge Viett, deutsche Terroristin
2022: Andreas Lütkefels, deutscher Ruderer
2021: Karlheinz Schweitzer, deutscher Schriftsteller, Fotokünstler und literarischer Übersetzer
2021: George Hovland, US-amerikanischer Skilangläufer
2021: Karl-Günther von Hase, deutscher Offizier, Diplomat und Intendant
2020: Little Richard, US-amerikanischer Musiker
2020: Roger Bruns, deutscher Eishockeyspieler
2020: Pascal FEOS, deutscher Discjockey und Musikproduzent
2019: Freddie Starr, britischer Comedian
2019: Zbigniew Rudziński, polnischer Komponist und Musikpädagoge
2019: Emilianos, griechischer Mönch und Klostergründer
2018: Dieter Kunzelmann, deutscher Politaktivist
2018: Per Kirkeby, dänischer bildender Künstler
2018: Elizabeth Chase, südafrikanisch-simbabwische Hockeyspielerin
2017: Michael Parks, US-amerikanischer Schauspieler