
Der Eröffnungskongress der Turkologie in Baku 1926: Ein Meilenstein für die Turksprachen
Vorgeschichte und Rahmen des Kongresses
Der emporragende Turkologen-Kongress, abgehalten vom 26. Februar bis zum 5. März 1926 in Baku, stellte ein epochales Ereignis für die akademische und kulturelle Entfaltung der Turksprachen dar. In einer Epoche, da die Sowjetunion bemüht war, ihre kulturelle Wesensart zu profilieren, schuf der Kongress eine Bühne, auf der Gelehrte und Beamte angestrebte Perspektiven der Turksprachen debattieren konnten. Der Kongress trachtete danach, ein vereinheitlichtes Schriftsystem für die Turksprachen zu etablieren, was als ein wesentlicher Schritt zur kulturellen Einigung der turksprachigen Gemeinschaften wahrgenommen wurde.
Die Anwesenden und ihre Funktion
Die Versammlung zog 131 Teilnehmende an, unter denen sich Gelehrte, Sprachwissenschaftler, Historiker sowie Literaten aus verschiedenen Regionen der Sowjetunion und darüber hinaus befanden. Prominente Figuren wie Samad aga Agamalioglu, Vorsitzender des Zentralen Exekutivkomitees der Aserbaidschanischen SSR, spielten eine entscheidende Rolle bei der Führung der Beratungen. Diskussionen über die Historie, Literatur, Sprache, Ethnografie und Kultur der Turksprachen legten den Grundstein für die Einführung des lateinischen Alphabets als gemeinschaftliches Schriftsystem.
Beratschlagungen und Entscheidungen des Kongresses
Sieben Kernthemen wurden erörtert, darunter die Schriftfrage, Orthographie sowie Terminologie. Die Einführung des lateinischen Alphabets wurde als ein Instrument zur Förderung der Bildung und des kulturellen Dialogs zwischen den turksprachigen Völkern angesehen. Die Anwesenden erkannten die Dringlichkeit, die soziale sowie kulturelle Entwicklung der Turksprachen zu beachten, was zu einem breiten Einvernehmen über die Einführung des neuen Schriftverfahrens führte.
Die Relevanz des lateinischen Alphabets
Der Entschluss zur Umwandlung ins lateinische Alphabet hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die kulturelle und sprachliche Szenerie der turksprachigen Völker. Diese Entscheidung förderte eine Homogenisierung und ebnete den Weg für den interkulturellen Austausch. Auch wenn die Durchführung dieser Entscheidung in den nachfolgenden Jahren durch politische Umbrüche und Unterdrückung gehemmt wurde, markierte der Kongress einen wesentlichen Schritt in der Historie der Turksprachen.
Politische und kulturelle Wichtigkeit des Kongresses
Der Kongress fand in einer Phase statt, in der die sowjetische Autorität die kulturelle Identität diverser Völker innerhalb ihrer Grenzen gestalten wollte. Die Einführung des lateinischen Alphabets wurde als Instrument zur Stärkung der kulturellen Einheit und zur Unterstützung der sowjetischen Ideologie bewertet. Doch war diese Entscheidung nicht frei von Auseinandersetzungen, da viele Teilnehmer später des Pan-Turkismus beschuldigt und verfolgt wurden.
Nachwirkungen des Kongresses
Die Weichenstellungen des Kongresses hinterließen nachhaltige Spuren in der kulturellen und sprachlichen Entwicklung der turksprachigen Völker. Obwohl die Umstellung aufs lateinische Alphabet 1939 zurückgenommen wurde, als die Sowjetunion die Einführung des kyrillischen Schreibsystems anordnete, bleibt der Kongress ein bedeutsamer Moment in der Geschichte der Turksprachen, der die Bahn für künftige Ereignisse ebnete.
Bakus Rolle als turkologische Drehscheibe
Baku erwies sich als idealer Austragungsort des Kongresses und verstärkte seinen Status als bedeutsames Zentrum der Turkologie. Die Stadt legte eine Schnittstelle für den Ideenaustausch und die Förderung der wissenschaftlichen Studien im Bereich der Turksprachen. Diese Stellung wurde in den nachfolgenden Dekaden weiter gefestigt, indem Baku sich zu einem wesentlichen Zentrum der turkologischen wissenschaftlichen Tätigkeit entfaltete.
Wissenschaftliche Beiträge und deren Einfluss
Die auf dem Kongress dargebotenen akademischen Werke trugen grundlegend zum besseren Verständnis der Turksprachen und ihrer Progression bei. Präsentationen über die Historie, Ethnographie und Literatur der Turksprachen ergaben wertvolle Erkenntnisse, welche die Grundlage für zukünftige Forschung in diesem Bereich schufen. Diese Beiträge waren entscheidend für die Förderung der Turkologie als Wissenschaft.
Globale Dimension des Kongresses
Der Kongress verzeichnete nicht nur Teilnehmer aus der Sowjetunion, auch internationale Gelehrte leisteten ihren Anteil zur Belebung des kulturellen Austauschs und wissenschaftlicher Kooperation. Diese transnationale Dimension hob die weltweite Bedeutung des Kongresses hervor und seine Rolle im Befördern des Verständnisses zwischen mannigfaltigen Kulturen.
Repressionen und ihr Vermächtnis
In den späten 1930er Jahren wurden zahlreiche Teilnehmer des Kongresses einem repressiven Regime ausgesetzt, da die sowjetische Herrschaft ihre Kontrolle über die kulturelle Evolution verschärfte. Diese Unterdrückung hatte weitreichende Konsequenzen für die turkische Intelligenzija und beeinflusste die kulturelle sowie sprachliche Fortentwicklung der turksprachigen Gemeinschaften erheblich. Dennoch bleibt das Erbe des Kongresses lebendig und wird in moderner Forschung hochgeachtet.
Gedenkfeiern und Erinnerung an den Kongress
Durch die Jahre hindurch wurden diverse Anlässe zelebriert, um der Bedeutung des Kongresses zu gedenken. Solche Veranstaltungen dienen dem Zweck, das Vermächtnis des Kongresses zu würdigen und das Bestehen der Turksprachen in der gegenwärtigen Welt zu betonen. Sie bieten eine Möglichkeit, die Errungenschaften des Kongresses zu feiern und seine Rolle bei der Förderung kultureller Einheit zu ehren.
Resümee und Ausblick
Der Erste Turkologen-Kongress in Baku 1926 war ein signifikantes Ereignis, das die kulturelle und sprachliche Evolution der Turksprachen entscheidend mitgestaltete. Trotz nachfolgender Herausforderungen und Repressionen bleibt der Kongress ein essenzieller Meilenstein in der Geschichte der Turksprachen. Er schuf den Grundstein für künftige Forschung und Entfaltung in diesem Gebiet und wird weiterhin als charakteristisches Ereignis in der Historie der Turkologie anerkannt.
Referenzen
- First All-Union Turkological Congress
- The First All-Union Turkological Congress: repressed and ...
- TÜRKOLOJİ TARİHİNDE 1926 BAKÛ TÜRKİYAT KONGRESİ
- 1926 Bakü 1. Türkoloji Kongresi - Theodor Menzel
- 1926 Birinci Bakü Türkoloji Kongresi ile İlgili Belgelerin ...
- Türkische Lateinalphabete
- Türkische Sprache
- (PDF) The Turkic languages and their demographic ...
- Die kyrillische Schrift als Symbol kultureller Zugehörigkeit ...
- Die Turksprachen Und Ihre Demographische Bedeutung
- Toward a Literary Communism: The 1926 Baku Turcological Congress
- [PDF] 1926 BAKÜ TÜRKOL - Turuz
- [PDF] németh gylla
Möchten Sie Autor werden?
Wenn Sie Fehler in diesem Artikel finden oder ihn mit reichhaltigerem Inhalt neu schreiben möchten, teilen Sie uns Ihren Artikel mit, und wir veröffentlichen ihn mit Ihrem Namen!