2013: Das Action-Adventure-Videospiel Tomb Raider wird in Europa veröffentlicht. Es handelt sich hierbei um die mittlerweile 10. Veröffentlichung der gleichnamigen Reihe.
Am 5. März
3
Wichtige Feiertage
58
Wichtige Ereignisse
604
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod

Hermann Friedrich Kohlbrügge: Ein einflussreicher niederländischer Prediger
Frühzeit und Ausbildung Hermann Friedrich Kohlbrügge, gebürtig am **15. August 1803** in Amsterdam, war das zweite Sprössling von Hermann Gerhard Kohlbrügge und Petronella Teerhuijs...

Der Lei-Feng-Tag: Chinas Tradition des altruistischen Handelns
Ein Streifzug durch den Lei-Feng-Gedenktag Der **Lei-Feng-Gedenktag**, welcher alljährlich am 5. März in China begangen wird, dient der Verehrung von Lei Feng, einem Soldaten der chinesischen Volksbefreiungsarmee, der für seine uneigennützigen Handlungen und seine Verpflichtung zur Gemeinschaft berühmt ist...

Tag der europäischen Vermessung und Geoinformation: Bedeutung und Feierlichkeiten
Vorbemerkung: Der Wert dieses besonderen Tages Der **5. März** steht in Europa im Zeichen der Vermessungs- und Geoinformationswissenschaften...
2001: Das aus dem Album Runter mit den Spendierhosen, Unsichtbarer! ausgekoppelte Lied Yoko Ono der Ärzte erscheint – das Video hierzu gilt als kürzestes je veröffentlichtes Musikvideo.
1999: Paul Okalik wird zum ersten Premierminister des von den Inuit autonom verwalteten kanadischen Territoriums Nunavut gewählt.
1998: Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich gestattet deutschen Aktiengesellschaften den ihnen bislang unerlaubten Erwerb eigener Aktien unter bestimmten Bedingungen.
1987: Auf Initiative des Verlegers Gerhard Frey, Herausgeber der National-Zeitung, wird in München die vom Verfassungsschutz später als rechtsextrem eingestufte Partei Deutsche Volksunion – Liste D gegründet.
1983: Bei Lupane (Simbabwe) ereignete sich ein Massaker durch die 5. Brigade, bei dem 62 junge Männer und Frauen hingerichtet werden sollten. Sieben überlebten mit Schussverletzungen, 55 starben.
1982: Der Lander der sowjetischen Raumsonde Venera 14 landet auf der Venus und übersteht 57 Minuten bei einer Außentemperatur von 465 °C und einem Atmosphärendruck von 94 bar. In der Zeit funkt er Daten und Bilder an die Erde.
1981: Der ORF strahlt in Zusammenarbeit mit ARD und Schweizer Fernsehen die erste Folge der Unterhaltungssendung Musikantenstadl mit der Moderation von Karl Moik und Hias aus, die eine der erfolgreichsten Produktionen des Senders wird.
1981: In Nürnberg werden im Zuge der Massenverhaftung von Nürnberg 141 Personen nach einer Demonstration in der Innenstadt inhaftiert.
1979: Die amerikanische Raumsonde Voyager 1 fliegt am Jupiter vorbei und liefert viele Fotos des Planeten und seiner Monde.
1975: Im indischen Kalkutta findet erstmals die Kolkata Book Fair, die Internationale Buchmesse Kolkatas, statt.
1970: Der Atomwaffensperrvertrag, der den Besitz und die Weiterverbreitung von Atomwaffen sowie die friedliche Nutzung der Kernenergie zum Gegenstand hat, tritt in Kraft.
1969: Am dritten Tag der Apollo 9-Mission steigen die Astronauten Rusty Schweickart und James McDivitt durch einen Tunnel von der Apollo-Kommandokapsel in die Mondlandefähre um. Damit bewegen sich erstmals Menschen im All von einem Raumfahrzeug in ein anderes.
1969: Der SPD-Politiker Gustav Heinemann wird von der Bundesversammlung im dritten Wahlgang zum dritten deutschen Bundespräsidenten gewählt.
1966: Eine Boeing 707 der BOAC (BOAC-Flug 911) bricht im Flug auseinander und prallt gegen den Berg Fuji in Japan. Alle 124 Passagiere sterben.
1966: Der Österreicher Udo Jürgens gewinnt bei seinem dritten Auftritt mit dem Lied Merci, Chérie den Grand Prix Eurovision de la Chanson, der in diesem Jahr in Luxemburg ausgetragen wird.
1965: In den bundesdeutschen Kinos wird der erste Italowestern, Sergio Leones Für eine Handvoll Dollar, aufgeführt. Hauptdarsteller des Films ist Clint Eastwood.
1950: Grundsteinlegung der Böcklersiedlung in Neumünster, damit Beginn des Sozialen Wohnungsbaus in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.
1946: In einer Rede im Westminster College in Fulton, Missouri verwendet der ehemalige britische Premierminister Winston Churchill den Ausdruck Eiserner Vorhang, hinter dem in Europa der sowjetische Wirkungskreis existiere.
1945: Ein Bombenangriff auf Chemnitz im Zweiten Weltkrieg zerstört den Großteil der Stadt und fordert zahlreiche Todesopfer. Chemnitz wird daraufhin vom Luftfahrtministerium zur „toten Stadt“ erklärt.
1943: Das erste britische strahlgetriebene Jagdflugzeug, die Gloster Meteor, hat seinen Erstflug.
1942: Die 7. Sinfonie von Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, in Leningrad während der deutschen Belagerung entstanden, wird in Kujbyschew vom dorthin ausgelagerten Orchester des Bolschoi-Theaters mit großem Erfolg uraufgeführt.
1940: Josef Stalin und weitere Mitglieder des Politbüros der KPdSU unterzeichnen den Befehl zur Exekution von „Nationalisten und konterrevolutionären Aktivisten“ in den von der Sowjetunion besetzten Gebieten Polens. Beim darauf folgenden Massaker von Katyn werden ca. 20.000 polnische Intellektuelle und Beamte ermordet.
1937: Die Fluggesellschaft US Airways wird unter dem Namen All American Aviation gegründet.
1936: Der Prototyp des einsitzigen Abfangjägers Supermarine Spitfire absolviert seinen Erstflug.
1933: Bei der Reichstagswahl erreicht die NSDAP mit einem Anteil von 43,9 Prozent die meisten Stimmen. Es ist die letzte Reichstagswahl im Mehrparteiensystem.
1931: Am Deutschen Theater Berlin wird Carl Zuckmayers Schauspiel Der Hauptmann von Köpenick in der Regie von Heinz Hilpert mit Werner Krauß in der Titelrolle uraufgeführt.
1926: In Baku endet der Erste Turkologen-Kongress, auf dem die Einführung eines einheitlichen Schriftsystems für Turksprachen beschlossen worden ist.
1918: Die von August von Mackensen befehligten Truppen der Mittelmächte erzwingen in Rumänien den Vorfrieden von Buftea und beenden damit ihre Kampfhandlungen im Osten. Der deutsche Einfluss auf das Regentschaftskönigreich Polen wächst.
1917: Der Meteorit von Treysa wird in einem Waldstück bei Rommershausen gefunden.
1916: Vor Santos an der brasilianischen Küste läuft der spanische Luxusliner Príncipe de Asturias auf einen Felsen und sinkt in nur fünf Minuten. 445 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben. Es handelt sich um eine der größten Tragödien in der Geschichte der spanischen Dampfschifffahrt.
1916: An der Hofoper Dresden wird Eugen d’Alberts Oper Die toten Augen mit dem Libretto von Hanns Heinz Ewers mit großem Erfolg uraufgeführt.
1911: Kaiser Franz Joseph I. eröffnet in Wien das Haus der Industrie.
1903: Das Osmanische Reich erteilt der Anatolischen Eisenbahn die Konzession für den Bau der Bagdadbahn.
1888: Die österreichisch-ungarischen Afrikaforscher Sámuel Teleki und Ludwig von Höhnel entdecken in Ostafrika ein Gewässer, das sie zunächst dem österreichischen Thronfolger Kronprinz Rudolf zu Ehren Rudolfsee taufen, den heutigen Turkana-See.
1884: Die Deutsche Freisinnige Partei wird aus der Fusion der Deutschen Fortschrittspartei und der Liberalen Vereinigung, einer linksliberalen Abspaltung der Nationalliberalen Partei, unter Führung von Franz August Schenk von Stauffenberg gegründet.
1878: Der englische Fußballverein Manchester United wird als Newton Heath LYR F.C. gegründet.
1876: Eugenio Torelli Viollier gründet in Mailand die Tageszeitung Corriere della Sera.
1872: George Westinghouse erhält auf die von ihm entwickelte Druckluftbremse für den Eisenbahnbetrieb ein Patent in den USA.
1868: In Mailand wird die Oper Mefistofele von Arrigo Boito nach Goethes Faust I und Faust II uraufgeführt und erhält harsche Kritiken. Am 6. Oktober 1875 erfolgt die erneute Uraufführung einer gekürzten und überarbeiteten Version.
1856: Das Royal Theatre im Londoner Covent Garden fällt zum zweiten Mal einem Großbrand zum Opfer.
1853: Heinrich Steinweg gründet in New York das Klavierbau-Unternehmen Steinway & Sons. Es hat heute Produktionsstätten in New York City und Hamburg.
1850: Die Britanniabrücke über die Menai Strait wird eröffnet. Die Eisenbahnbrücke verbindet die Insel Anglesey in der Irischen See mit Wales.
1848: Die Heidelberger Versammlung der 51 beschließt während der Märzrevolution auf Vorschlag von Carl Theodor Welcker die Einsetzung eines Siebenerausschusses, welcher wiederum zum Vorparlament lädt, eine wichtige Vorentscheidung für das Entstehen der Frankfurter Nationalversammlung.
1838: In Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Guido et Ginevra ou La peste de Florence von Fromental Halévy.
1836: Die erste nichtschlagende Studentenverbindung Deutschlands, die CStV Uttenruthia Erlangen, wird gegründet.
1836: Samuel Colt produziert in seiner Fabrik den ersten Trommelrevolver, das Modell Texas mit Kaliber 34.
1798: Unter dem Kommando Johann Rudolf von Graffenrieds siegen die Berner im Gefecht bei Neuenegg über zahlenmäßig mehrfach überlegene französische Truppen, können aber nach der am gleichen Tag erlittenen Niederlage in der Schlacht am Grauholz den Zusammenbruch des Ancien Régime nicht mehr verhindern. Die Alte Eidgenossenschaft endet und wird durch die Helvetik ersetzt.
1770: Beim Massaker von Boston werden bei einer Straßenschlacht fünf Zivilisten durch eine provozierte britische Bewachungseinheit getötet. Der Vorfall schürt weitere Unzufriedenheit in den nordamerikanischen Kolonien.
1768: Ein Stummer Sejm, der Repnin-Sejm, entscheidet sich für Russland als Schutzmacht für bestimmte Rechte in Polen. Kritiker der antirussischen Konföderation von Bar sind von den Beratungen ferngehalten.
1689: Mannheim wird im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischen Truppen niedergebrannt.
1684: Durch die Vermittlung von Papst Innozenz XI. wird die Heilige Liga zwischen dem Heiligen Römischen Reich, Polen-Litauen und Venedig als Kampfbund gegen die Osmanen gegründet.
1661: Graf Friedrich Casimir von Hanau-Lichtenberg gewährt ein Privileg zur Herstellung von Fayencen. In Hanau wird daraufhin die erste Fayence-Manufaktur auf deutschem Boden gebaut.
1616: Das Heilige Offizium der römischen Inquisition verbietet Nikolaus Kopernikus’ Buch De revolutionibus orbium coelestium mit dessen heliozentrischem Weltbild.
1604: In Dijon begegnen Franz von Sales und Johanna Franziska von Chantal erstmals einander. Aus dieser Begegnung entwickelt sich eine geistliche Freundschaft, die am 6. Juni 1610 zur Gründung der Orden von der Heimsuchung Mariens oder Salesianerinnen führt.
1460: Mit der Unterzeichnung des Vertrages von Ripen wird der dänische König Christian I. auch Herrscher über Schleswig und Holstein.
0493: Erzbischof Johannes lässt nach dem Vertragsschluss vom 27. Februar zwischen dem Rex Italiae Odoaker und dem Ostgotenkönig Theoderich die bisher auf Weisung Odoakers verschlossenen Stadttore öffnen. Theoderich zieht in Ravenna ein.
0363: Der römische Kaiser Julian bricht von Antiochia zum Feldzug gegen die Sassaniden auf.
Geburten
2002: Kayla Shyx, deutsche Schauspielerin und Webvideoproduzentin
2000: Jack Aitchison, schottischer Fußballspieler
1998: Zhang Chunyu, chinesischer Biathlet
1998: Leif Torbjørn Næsvold, norwegischer Nordischer Kombinierer
1998: Diego Rossi, uruguayischer Fußballspieler
1998: Merih Demiral, türkischer Fußballspieler
1996: Franco Acosta, uruguayischer Fußballspieler
1995: Tobias Trautner, deutscher Fußballtorwart
1995: Sage Karam, US-amerikanischer Automobilrennfahrer
1994: Kévin Rodrigues, französisch-portugiesischer Fußballspieler
1993: Silvan Widmer, Schweizer Fußballspieler
1993: Alexis Gougeard, französischer Radrennfahrer
1992: Kit Armstrong, US-amerikanischer Pianist und Komponist
1992: Charlott Arndt, deutsche Radsportlerin
1991: Ramiro Funes Mori, argentinischer Fußballspieler
1991: Maxim Matlakow, russischer Schachspieler
1991: Michael Hayböck, österreichischer Skispringer
1990: Lum Zhaveli, kosovarischer Schwimmer
1990: Beatrice Venezi, italienische Dirigentin, Komponistin und Pianistin
1990: Léa Sprunger, Schweizer Leichtathletin
Todesfälle
2023: Imre Vágyóczky, ungarischer Kanute
2023: Shōzō Sasahara, japanischer Ringer
2023: Allan Jay, britischer Fechter
2023: Sharifa Fadel, ägyptische Sängerin und Schauspielerin
2023: Klaus-Michael Bonsack, deutscher Rennrodler
2023: Richard Aylmer, britischer Skilangläufer
2023: Romualdo Arppi Filho, brasilianischer Fußballschiedsrichter
2022: Nils Dag Strømme, norwegischer Boxer
2021: Czesława Stopka, polnische Skilangläuferin
2021: Muhammad as-Sahhaf, irakischer Politiker
2021: Jerzy Boniecki, polnischer Schwimmer
2021: Michèle Angirany, französische Skilangläuferin
2018: Hayden White, US-amerikanischer Literaturwissenschaftler und Historiker
2018: Helmut Maucher, deutscher Manager
2017: Georg Schmuttermayr, deutscher Theologe
2017: Kurt Moll, deutscher Opernsänger
2016: Ray Tomlinson, US-amerikanischer Informatiker, Entwickler des E-Mail-Nachrichtensystems
2016: Nikolaus Harnoncourt, österreichischer Cellist und Dirigent
2015ː Evelyn Furtsch, US-amerikanische Leichtathletin, Olympiasiegerin
2015: Klaus Basikow, deutscher Fußballspieler