Möchtest Du Eine Spur in der Geschichte Hinterlassen?

Du kannst ein wichtiges Ereignis oder eine bedeutende Person unsterblich machen und mit der ganzen Welt teilen.

Jetzt Teilen
1868: In Mailand wird die Oper Mefistofele von Arrigo Boito nach Goethes Faust I und Faust II uraufgeführt und erhält harsche Kritiken. Am 6. Oktober 1875 erfolgt die erneute Uraufführung einer gekürzten und überarbeiteten Version.

Die Oper "Mefistofele" von Arrigo Boito

Einleitung: Die Uraufführung und ihre Tücken

Arrigo Boitos Oper "Mefistofele", beruht auf Goethes Faust I und Faust II und erblickte am 5. März 1868 in der Mailänder Scala das Licht der Bühne. Boito, ein junger Komponist und Librettist, beeinflusst vom Schaffen Richard Wagners, wagte es, dem tiefsinnigen Faust-Mythos eine neuartige und bahnbrechende Deutung zu verpassen. Ungeachtet seiner ehrgeizigen Ziele und der tiefen Wurzeln in Goethes Werk, schlug die Premiere fehl. Das vornehme Publikum, unvorbereitet auf Boitos avantgardistischen Ansatz, begegnete dem Werk mit Missgunst und Ablehnung, sodass es lediglich zwei Aufführungen überstand (wikipedia.org, classical-music.com).

Die Missbilligung der Oper resultierte nicht nur aus der musikalischen Komposition, sondern auch aus der Länge und der verzwickten Szenenabfolge. Boito hatte das Vorhaben, eine intellektuell anspruchsvolle Oper zu erschaffen, die sich von den damaligen, üblichen italienischen Opern absetzte. Seine wohlüberlegte Wahl, das Libretto eigenhändig zu verfassen und umfangreiche Partien aus Goethes Dichtung zu übersetzen, legte seine innige Hingabe und Hochachtung für die Urquelle dar. Doch fand diese neuartige Ausrichtung beim Scala-Publikum keinen Anklang und das Werk wurde bald zurückgenommen (Mefistofele - Wikipedia) .

Überarbeitung und Triumph der erneuten Aufführung

Im Anschluss an das missglückte Debüt zog sich Boito zurück, um seine Oper gründlich zu überholen. Er legte das Werk massiv zusammen, indem er etwa ein Drittel der ursprünglichen Fassung strich und einige Szenen umgestaltete. Eine markante Änderung war die Neugestaltung der Figur Faust, die nun vom Bariton zum Tenor erhoben wurde, womit die musikalischen Ziele und die traditionelle Opernstruktur besser harmonierten. Die revisionierte Fassung wurde am 6. Oktober 1875 im Teatro Comunale in Bologna der Öffentlichkeit präsentiert und erhielt begeisterten Zuspruch (ricordi.com, opera-guide.ch).

Der Erfolg in Bologna ließ sich nicht nur auf die strukturellen Anpassungen zurückführen, sondern auch auf ein verbessertes Verständnis und eine gesteigerte Empfänglichkeit für musikalische Innovationen im Geist Richard Wagners. Die italienische Zuhörerschaft war zu jener Zeit aufgeschlossener für kühnere Ansätze, und Boitos Anpassungen fanden Anklang. Diese überarbeitete Version von "Mefistofele" setzte den Standard für künftige Aufführungen und etablierte sich als die meistgespielte Version (Mefistofele - Wikipedia) .

Handlungsverlauf von "Mefistofele"

Die Oper "Mefistofele" ist in Prolog, vier Akte und Epilog gegliedert. Der Auftakt erfolgt im Himmlischen Prolog, wo Mefistofele mit dem Allmächtigen wettet, dass er die Seele des Dr. Heinrich Faust erringt. Diese Wette markiert Fausts Aufbruch zu seiner Suche nach ultimativer Erkenntnis und Erfüllung (Mefistofele - Wikipedia) .

Im Ersten Akt begegnet Faust seinem Schüler Wagner, und gemeinsam verfolgen sie ein Osterprozessionsschau in Frankfurt am Main. Des Lebens überdrüssig, wird Faust von einem rätselhaften Schwarzen Mönch (Mefistofele in Verkleidung) heimgesucht, was mit einem Pakt mit dem Teufel endet: Faust verkauft seine Seele für irdische Genüsse (Mefistofele - Wikipedia) .

The Second Act verführt Faust, dank Mefistofeles Einwirken verjüngt, die unschuldige Margherita in einem ländlichen Garten. Die Szene gipfelt in der berüchtigten Walpurgisnacht auf dem Brocken, wo Faust einen Hexensabbat miterlebt (Mefistofele - Wikipedia) .

Im Dritten Akt findet sich Margherita in unheiliger Raserei in einem Kerker, da sie in Wahnsinn ihre Mutter vergiftet und ihr Kind ertränkt hat. Faust versucht, Rettung zu bringen, doch Margheritas Begegnung mit Mefistofele deckt die teuflische Natur des Pakts auf. Sie sucht Gottes Beistand und wird von den himmlischen Heerscharen erlöst (Mefistofele - Wikipedia) .

Der Vierte Akt entfaltet sich während der klassischen Walpurgisnacht in Griechenland, wo Faust um die schöne Helena von Troja wirbt. Im Epilog kehrt Faust in sein Studierzimmer zurück, erkennt die Nichtigkeit seines Strebens nach Glück und Erlösung und bittet Gott um Vergebung, womit die Oper schließt (Mefistofele - Wikipedia) .

Musikalische Gestaltung und Instrumentation

Boitos "Mefistofele" ist im Bann seiner komplexen und bahnbrechenden musikalischen Konstruktion. Die orchestrale Ausstattung der überarbeiteten Fassung umfasst ein vielfältiges Ensemble an Instrumenten, darunter Holzbläser, Blechbläser, Schlagwerk und Streicher. Zudem integriert Boito eine Bühne mit Musik (Banda), die eine zusätzliche orchestrale Dimension eröffnet. Diese breite Instrumentation ermöglicht es ihm, die emotionalen und thematischen Nuancen der Erzählung eindrucksvoll musikalisch zu akzentuieren (Mefistofele - Wikipedia) .

Eine bemerkenswerte Eigenheit der Oper ist ihre Affinität zu Wagners musikalischem Stil, insbesondere in der Verwendung von Leitmotiven und der innigen Verflechtung von Musik und Worten. Dieser Ansatz hebt "Mefistofele" von anderen italienischen Opern ab, welche oft der vokalen Virtuosität Vorrang geben anstatt der musikalischen Komplexität (Mefistofele - Wikipedia) .

Anpassungen im Vergleich zu Goethes Faust

Obschon Boito Goethes Faust als Ausgangspunkt nutzte, differenziert sich die Oper in mehreren Aspekten vom Original. Manche Szenen aus Goethes Werk fehlen, während andere beträchtlich verkürzt oder umgestaltet wurden. So fehlt etwa das "Vorspiel auf dem Theater" vollkommen, während der "Prolog im Himmel" in der Oper beträchtlich ausgestaltet ist im Vergleich zu Faust I. Auch die berühmte Szene im Auerbachs Keller und die Hexenküche, wo Faust seine Jugend wiedererlangt, sind in Boitos Oper nicht vertreten (Mefistofele - Wikipedia) .

Diese Anpassungen waren essenziell, um die komplexe Handlung für die Bühne nachvollziehbar zu machen und den Fokus auf zentrale Themen der Oper zu legen: das Streben nach Erkenntnis und die moralischen Konsequenzen des Paktes mit dem Teufel. Trotz dieser Abweichungen bleibt Boitos Werk eine beeindruckende und respektvolle Hommage an Goethes Originaltext (Mefistofele - Wikipedia) .

Aufnahmen und Darbietungen im 20. und 21. Jahrhundert

Nach dem triumphalen Neustart in den 1870er Jahren wurde "Mefistofele" auch im 20. Jahrhundert regelmäßig aufgeführt und aufgenommen. Der renommierte russische Bassist Fyodor Shalyapin machte die Rolle des Mefistofele zu einem seiner Markenzeichen und trug zur Verbreitung der Oper bei. Shalyapins Darbietungen, sowohl in Europa als auch in den Vereinigten Staaten, halfen, die Oper einem breiten Publikum zugänglich zu machen (Boito's Mefistofele: what happened at its premiere? - Classical Music) .

Im Laufe der Jahre fand die Oper in vielen angesehenen Opernhäusern weltweit statt, wie im Metropolitan Opera House in New York und dem Royal Opera House in London. Zeitgemäße Produktionen bemühten sich, Boitos Werk durch innovative Inszenierungen und technologische Errungenschaften einer neuen Generation näherzubringen. 2020 hatte die Dutch National Opera eine neue Aufführung geplant, die allerdings wegen der COVID-19-Pandemie nicht stattfinden konnte. Stattdessen entstand eine alternative Inszenierung mit neu entworfenen musikalischen Arrangements (Mefistofele - Wikipedia) .

Der Einfluss von "Mefistofele" auf die Opernwelt

Boitos "Mefistofele" hat einen prägenden Einfluss auf die Welt der Oper hinterlassen, insbesondere durch seine Affinität zum musikalischen Stil Wagners und seine innovative Herangehensweise an das Libretto. Die Oper markiert einen wesentlichen Entwicklungsschritt der italienischen Oper hin zu einer intellektuell herausfordernderen und musikalisch anspruchsvolleren Kunstform. Boitos Werk hat jüngere Komponisten inspiriert und die Grenzen des traditionellen Opernformats erweitert (Mefistofele - Wikipedia) .

Obwohl es anfänglichen Kritiken und Schwierigkeiten begegnete, hat "Mefistofele" seinen festen Platz im Opernrepertoire gesichert. Die Oper wird weltweit fortlaufend geschätzt und aufgeführt, sowohl für ihre musikalische Brillanz als auch für ihre tiefgehende Auseinandersetzung mit den Themen des Faust-Mythos (Mefistofele - Wikipedia) .

Schlussfolgerung: Die zeitlose Bedeutung von "Mefistofele"

"Mefistofele" von Arrigo Boito bleibt ein fesselndes und energisches Werk, das die Zeiten überdauert hat. Die Fähigkeit, tiefgreifende philosophische Fragen aufzuwerfen und gleichzeitig musikalisch zu faszinieren, macht es zu einem unverzichtbaren Element der Opernwelt. Die Oper mahnt uns daran, dass das Streben nach Erkenntnis und Lebenssinn universelle Themen sind, welche auch heute noch hohe Relevanz tragen. Boitos Werk, ungeachtet seines steinigen Starts, hat sich als langlebige und bedeutungsvolle Stimme in der Opernliteratur gefestigt (wikipedia.org, classical-music.com).

Noch keine Kommentare

Möchten Sie Autor werden?

Wenn Sie Fehler in diesem Artikel finden oder ihn mit reichhaltigerem Inhalt neu schreiben möchten, teilen Sie uns Ihren Artikel mit, und wir veröffentlichen ihn mit Ihrem Namen!

Zeitleiste