Möchtest Du Eine Spur in der Geschichte Hinterlassen?

Du kannst ein wichtiges Ereignis oder eine bedeutende Person unsterblich machen und mit der ganzen Welt teilen.

Jetzt Teilen
Martin Moller, deutscher Liederdichter und Pfarrer (evangelisch)

Martin Moller: Eine umfassende Betrachtung seines Lebens und Schaffens

Jugend und Bildungsweg

Geboren am 10. November 1547 in Ließnitz, heute als Kropstädt nahe Wittenberg bekannt, nahm Martin Moller seine erste Bildung an der Stadtschule in Wittenberg auf. Diese besuchte er von 1560 bis 1566. Die Schule, die für ihre humanistische Prägung geschätzt wurde, legte das Fundament für Mollers spätere theologische Arbeiten. Später setzte er seine Studien am neu errichteten Gymnasium in Görlitz fort, wo er von bedeutenden Gelehrten wie Petrus Vincentius und Laurentius Ludovicus unterrichtet wurde. Diese Lehrer boten ihm eine umfassende humanistische und theologische Ausbildung, stark beeinflusst von den Prinzipien Philipp Melanchthons (Martin Moller - Wikipedia) .

Laufbahn als Kantor und Prediger

Im Jahr 1568 begann Moller seine Berufskarriere als Kantor in Löwenberg, Niederschlesien. Trotz der Abwesenheit einer universitären Ausbildung empfing er 1572 die Ordination und diente als Pastor und Diakon in Kesseldorf, Löwenberg, und später in Sprottau. Seine Gabe, Menschen durch seine Predigten tief zu berühren, verhalf ihm in Sprottau zu einem angesehenen Ruf als lutherischer Pfarrer (Martin Moller - Atrakcje Görlitz) .

Bedeutende Werke und Beiträge zur Erbauungsliteratur

Mollers literarische Arbeiten sind besonders hervorzuheben durch seine Beiträge zur evangelisch-lutherischen Erbauungsliteratur. Sein Hauptwerk „Praxis Evangeliorum“, veröffentlicht im Jahr 1601, war ein wegweisendes Werk, das die praktische Anwendung des Evangeliums im Alltag thematisierte. Zusammen mit weiteren Schriften wie den „Meditationes Sanctorum Patrum“ und der „Soliloquia de passione Jesu Christi“ leistete Moller einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der deutschen mystischen Literatur (Martin Moller - Wikipedia) .

Herausfordernde Zeiten: Vorwürfe des Crypto-Calvinismus

Im Jahr 1601 wurde Moller von Salomon Gesner, einem Professor der lutherischen Theologie, bezichtigt, ein versteckter Calvinist zu sein. Diese Beschuldigungen stützten sich auf die Deutungen seiner Predigten und Schriften. Trotz der Schwere der Vorwürfe hielt der Rat von Görlitz standhaft zu Moller, was seine Stellung als Oberpfarrer in der Stadt sicherte (Martin Moller - Ökumenisches Heiligenlexikon) .

Mystik und Einfluss auf die evangelische Spiritualität

Moller war bekannt für seine mystische Orientierung und die Kunst, reformatorische Lehren in persönliche Gebete und Meditationen zu verweben. Er machte die Werke von präreformatorischen Mystikern wie Bernhard von Clairvaux und Johannes Tauler für die evangelische Spiritualität zugänglich. Seine Schriften beeinflussten nicht nur seine Zeitgenossen, sondern auch nachfolgende Generationen von Theologen und Kirchenlieddichtern (Martin Moller - Wikipedia) .

Kirchenlieder und musikalischer Einfluss

Martin Moller verfasste mehrere Kirchenlieder, von denen einige noch heute in evangelischen Gesangbüchern zu finden sind. Johann Sebastian Bach vertonte einige von Mollers Liedern zu Choralkantaten, darunter „Nimm von uns, Herr, du treuer Gott“ und „Ach Gott, wie manches Herzeleid“. Diese Werke bezeugen Mollers Einfluss auf die Kirchenmusik und seine bleibende Bedeutung in der liturgischen Tradition (Martin Moller) .

Die letzten Jahre und sein Vermächtnis

In seinen letzten Lebensjahren litt Moller an einer schweren Augenerkrankung, die schließlich zur Erblindung führte. Trotz dieser Einschränkung setzte er seine Predigertätigkeit fort, bis er am 2. März 1606 in Görlitz verstarb. Sein Vermächtnis lebt weiter durch seine Schriften und die Legende der „Mollerlinde“ in Görlitz, die sinnbildlich für die Wahrhaftigkeit seiner Lehren steht (Martin Moller - Atrakcje Görlitz) .

Noch keine Kommentare

Möchten Sie Autor werden?

Wenn Sie Fehler in diesem Artikel finden oder ihn mit reichhaltigerem Inhalt neu schreiben möchten, teilen Sie uns Ihren Artikel mit, und wir veröffentlichen ihn mit Ihrem Namen!

Weitere Ereignisse des Tages

Schau dir andere Ereignisse desselben Tages an

Bulgarien: Marteniza

Marteniza: Die Tradition der Gesundheit und Fruchtbarkeit in Bulgarien

In Bulgarien gibt es viele faszinierende Traditionen und Bräuche, die tief in der Kultur des Landes verwurzelt sind. Eine der bekanntesten und farbenfrohesten Traditionen ist die Marteniza, die am 1...

Details ansehen
DDR: Tag der Nationalen Volksarmee (bis 1989)

Tag der Nationalen Volksarmee der DDR: Geschichte und Bedeutung bis 1989

Der Tag der Nationalen Volksarmee wurde in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) am 1. März gefeiert und stellte einen besonderen Ehrentag dar, der der Gründung der Nationalen Volksarmee (NVA) im Jahr 1956 gewidmet war...

Details ansehen
George Herbert, englischer Priester und Liederdichter (evangelisch: ELCA)

George Herbert: Der Evangelische Priester und Liederdichter

George Herbert (1593-1633) war ein englischer Priester und Liederdichter, der als einer der bedeutendsten Dichter der metafysischen Dichtung gilt. Seine Werke, die tief im Glauben verwurzelt sind, bieten Einblicke in die theologischen und emotionalen Herausforderungen eines evangelischen Priesters des 17...

Details ansehen
Hl. Suitbert, angelsächsischer Glaubensbote, Klostergründer und Abt von Kaiserswerth (römisch-katholisch, evangelisch: nicht in Schaltjahren, dann am 29. Februar)

Hl. Suitbert: Ein Wegbereiter des Christlichen Glaubens in Deutschland

Der Hl. Suitbert zählt zu den bedeutendsten Heiligen des frühen Christentums in Deutschland...

Details ansehen
Rumänien, Moldau: Märzchen

Die Tradition des Martisor: Frühling in Rumänien und Moldau

Der März ist ein ganz besonderer Monat in Rumänien und der Republik Moldau, denn er markiert den Beginn des Frühlings und das Fest von Martisor. Die Tradition des Martisor ist tief verwurzelt in der Kultur der Region und ist ein faszinierendes Symbol für Liebe, Glück und den Wechsel der Jahreszeiten...

Details ansehen
Schweiz: Chalandamarz

Chalandamarz: Ein faszinierendes festliches Ereignis in der Schweiz

Chalandamarz ist ein einzigartiges festliches Ereignis, das in der Schweiz gefeiert wird. Jedes Jahr am 1...

Details ansehen