Am 1. März

10

Wichtige Feiertage

99

Wichtige Ereignisse

634

Geburt und Tod

gibt es.

Feiertage und Besondere Tage

Ereignisse

Geburt und Tod

Hl. Suitbert, angelsächsischer Glaubensbote, Klostergründer und Abt von Kaiserswerth (römisch-katholisch, evangelisch: nicht in Schaltjahren, dann am 29. Februar)

Hl. Suitbert: Ein Wegbereiter des Christlichen Glaubens in Deutschland

Jugendjahre und BildungSuitbert, in der Klerikalsphäre auch als Switbert oder Suidbert bekannt, erblickte um das Jahr 637 in Northumbria, England, das Licht der Welt. Schon zu jugendlichen Zeiten offenbarte er ein exquisites Interesse an theologischen Studien und erhielt seine Ausbildung in York unter der Obhut von Egbert...

Martin Moller, deutscher Liederdichter und Pfarrer (evangelisch)

Martin Moller: Evangelischer Liederdichter und Pfarrer des 16. Jahrhunderts

Jugend und Bildungsweg Geboren am 10. November 1547 in Ließnitz, heute als Kropstädt nahe Wittenberg bekannt, nahm Martin Moller seine erste Bildung an der Stadtschule in Wittenberg auf...

George Herbert, englischer Priester und Liederdichter (evangelisch: ELCA)

George Herbert: Der Evangelische Priester und Liederdichter

Frühe Jahre und akademische Laufbahn von George HerbertGeorge Herbert erblickte das Licht der Welt am 3. April 1593 in Montgomery, Wales...

Südkorea: Tag der Unabhängigkeitsbewegung

Der Tag der Unabhängigkeitsbewegung in Südkorea: Bedeutung und Geschichte

Einstieg in den Tag der Selbstbestimmungsbewegung Der **Tag der Selbstbestimmungsbewegung** in Südkorea, bekannter als **Samiljeol**, ist ein nationaler Feiertag, verankert am 1. März jedes Jahr...

Wales: St. David’s Day, walisischer Nationalfeiertag

St. David’s Day: Der walisische Nationalfeiertag

Eine Einführung in den St. David's Day Der St...

Bulgarien: Marteniza

Marteniza: Die Tradition der Gesundheit und Fruchtbarkeit in Bulgarien

Die Herkunft der Marteniza Die **Marteniza** ist eine jahrhundertealte bulgarische Tradition, die tief in das kulturelle Erbe des Landes eingebettet ist. Der Legende nach reicht die Historie der Marteniza bis zur Entstehung Bulgariens im Jahre 681 zurück...

Rumänien, Moldau: Märzchen

Die Tradition des Martisor: Frühling in Rumänien und Moldau

Märzchen: Ein Kulturerbe erschließen Der **Märzchen**, auch unter dem Namen **Mărțișor** bekannt, stellt eine althergebrachte Tradition dar, die in Rumänien sowie der Republik Moldau gebührend zelebriert wird. Alljährlich am 1...

Schweiz: Chalandamarz

Chalandamarz: Ein faszinierendes festliches Ereignis in der Schweiz

Einführung in den Chalandamarz Der Chalandamarz ist ein althergebrachtes Frühlingsfest, das in mannigfaltigen Regionen der Schweiz, speziell im Engadin sowie in der Val Müstair, veranstaltet wird. Jährlich am 1...

DDR: Tag der Nationalen Volksarmee (bis 1989)

Tag der Nationalen Volksarmee der DDR: Geschichte und Bedeutung bis 1989

Genese und Evolution der Nationalen Volksarmee (NVA) Die Nationale Volksarmee (NVA) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), aus dem Kader der kasernierten Volkspolizei hervorgegangen, nahm ihren Anfang am 1. März 1956 und diente bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990 als das Primärinstrument militärischer Wacht im Ostblock...

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Wichtige Gedenk- und Aktionstage des Jahres – Eine Übersicht

Einstieg in die Sphäre der erinnerungsträchtigen und tätigkeitsorientierten TageErinnerungsträchtige und tätigkeitsorientierte Tage sind markante Jahresereignisse, die global zur Ehrerbietung **historischer Meilensteine, sozialer Belange oder kultureller Besonderheiten** begangen werden. Solche Tage bieten eine Bühne für erzieherische, bewusste und partizipative Aktionen in mannigfaltigen Bereichen...

...