Am 1. Mai

8

Wichtige Feiertage

106

Wichtige Ereignisse

662

Geburt und Tod

gibt es.

Feiertage und Besondere Tage

Ereignisse

Geburt und Tod

Bitttag um gesegnete Arbeit (evangelisch)

Bitttag: Der evangelische Tag der gesegneten Arbeit

Entdeckung der Bitttage Die Bitttage, im Volksmund als **Rogationstage** bekannt, stellen ein urtümliches Ritual innerhalb der christlichen Klerisei dar, insbesondere in katholisierenden wie auch evangelischen Kreisen. Abgehalten in den Tagen vor der Himmelfahrt Christi, sind sie durchwirkt von Andachten und Prozessionen, die um das Wohlwollen für Anbauflächen und Arbeit flehen...

Nikolaus Herman, deutscher Liederdichter (evangelisch)

Nikolaus Herman: Der evangelische Liederdichter der Reformationszeit

Das Leben und die Herkunft von Nikolaus Herman Nikolaus Herman erblickte um das Jahr 1500 in **Altdorf bei Nürnberg** das Licht der Welt, einer Region, die damals dem Heiligen Römischen Reich unterstand. Manche Quellen datieren seine Geburt auch auf 1480 (Nikolaus Herman - Wikipedia) ...

Hl. Jakobus, Sohn des Alphäus, römischer Märtyrer, Apostel und Nationalheiliger von Uruguay (anglikanisch, evangelisch: ELCA, LCMS)

Der Hl. Jakobus, Sohn des Alphäus: Apostel und Märtyrer

Ein Einblick in das Leben von Jakobus dem Jüngeren Jakobus, Spross des Alphäus, in religiösen Schriften bekannt als Jakobus der Jüngere, zählte zu den erlesenen zwölf Aposteln Jesu Christi. Ursprünglich in Nazareth ansässig, schied er im Jahr 62 in Jerusalem aus dem Leben...

Hl. Josef der Arbeiter, römischer Schutzpatron (katholisch)

Hl. Josef der Arbeiter: Römischer Schutzpatron der Arbeitnehmer

Die Bedeutung des Heiligen Josef als Patron der ArbeiterIn der katholischen Kirche wird dem Heiligen Josef die Rolle eines Schutzpatrons der Arbeiter zugeschrieben, eine Rolle, die 1955 besonders von Papst Pius XII. hervorgehoben wurde...

Hl. Philippus, römischer Apostel und Märtyrer (anglikanisch, evangelisch: ELCA, LCMS)

Hl. Philippus: Apostel und Märtyrer des Christentums

Einblick in das Leben des heiligen Philippus Philippus, einer aus dem erlesenen Kreis der Zwölf, hinterlässt unauslöschliche Spuren in der Geschichte des Christentums. In Bethsaida, einem bescheidenen Fischfangdorf nahe dem Galiläischen Meer gelegen, erblickte er das Licht der Welt, wo ihn Jesus selbst in den Kreis der Jünger berief...

Patrona Bavariae (katholisch)

Patrona Bavariae: Die Schutzpatronin Bayerns und ihre Bedeutung

Einführung in die Verehrung der Patrona Bavariae Die Patrona Bavariae, oftmals als Maria bekannt, die himmlische Hüterin Bayerns, spielt eine maßgebliche Rolle in der spirituellen Identität der Region. Ihr Kultus ist tief in den Adern der bayerischen Kultur und Historie verankert und spiegelt die katholische Tradition des Landes in ihrer Reinheit wider...

Erster Mai

Erster Mai: Bedeutung und Feiern des Tags der Arbeit

Herkunft und Sinn des Maifeiertags: Ein weltweiter Tag des Widerstands Der **Erste Mai**, weithin bekannt als **Tag der Arbeit**, repräsentiert weltweit das Symbol des Kampfes der Arbeiterbewegung für menschlichere Arbeitsverhältnisse und soziale Fairness. Seine Ursprünge führen zurück zu den Geschehnissen im Jahre 1886 in den Vereinigten Staaten, als circa 400...

Staatsfeiertag Österreichs

Staatsfeiertag Österreichs: Geschichte und Feierlichkeiten

Erste Gedanken zum Staatsfeiertag Der bedeutsame **Staatsfeiertag in Österreich**, gefeiert am 1. Mai, fungiert gleichermaßen als **Tag der Arbeit** und traditionelles Frühlingsfest...

...