2006: In Turin werden die IX. Winter-Paralympics eröffnet, die bis zum 19. März dauern werden.
Am 10. März
3
Wichtige Feiertage
89
Wichtige Ereignisse
606
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod

Die Hl. Vierzig Märtyrer von Sebaste: Ein Glaubenszeugnis durch den Tod
Die Erzählung der Vierzig Märtyrer von Sebaste enthüllt Die legendären **Vierzig Märtyrer von Sebaste** waren tapfere römische Legionäre der Legio XII Fulminata, die im Jahr 320 n. Chr...

John Ogilvie: Der englische Märtyrer und sein unbeugsamer Glaubensweg
Frühe Jahre und akademische Reifung Im Jahre 1579 erblickte John Ogilvie in Schottland das Licht der Welt, hineingeboren in eine Familie, die dem Calvinismus zugetan war. Sein Vater, ein angesehener Calvinist, entschloss sich, den jungen Ogilvie nach Kontinentaleuropa zu entsenden, um seine intellektuelle Entwicklung fortzusetzen, eine Entscheidung, die zu jener Zeit für junge Aristokraten nicht untypisch war, die oft in katholischen Lehranstalten geschult wurden...

Harriet Tubman und Sojourner Truth: Pionierinnen der Gerechtigkeit
Frühe Jahre: Kindheit und Jugend unter dem Joch der Knechtschaft Harriet Tubman, einst Araminta Ross, und Sojourner Truth, öfters als Isabella Baumfree bekannt, wurden ins düstere Tuch der Sklaverei hineingeboren. Tubman erblickte 1822 in Marylands Umarmung das Licht der Welt, während Truth 1797 in den Weiten von New York geboren wurde...
1998: Auf einer Pressekonferenz zwei Tage nach der 0:1-Niederlage gegen den FC Schalke 04 beendet Giovanni Trapattoni, Trainer des FC Bayern München, einen emotionsgeladenen Kommentar zur Leistung seiner Mannschaft mit dem berühmten Satz Ich habe fertig.
1985: Die Eiskunstläuferin Katarina Witt aus der DDR verteidigt ihren Weltmeistertitel aus dem Vorjahr bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Tokio.
1925: Durch die Vereinigung der beiden Sportvereine Piräus Sport und Fußballverein und Fußball Fan Club von Piräus wird der Sportclub Olympiakos SFP gegründet.
1923: Der spanische Fußballverein FC Villarreal wird ins Leben gerufen.
1905: Im Londoner Stadtteil Fulham wird der englische Fußballverein FC Chelsea gegründet.
2019: Eine Boeing 737 Max 8 der Ethiopian-Airlines auf dem Flug ETH 302 stürzt auf dem Weg von Addis Abeba nach Nairobi kurz nach dem Start ab; alle 157 Insassen kommen ums Leben.
1987: Ein Erdbeben der Stärke 7,0 in Kolumbien und Ecuador fordert über 1.000 Tote.
1906: Eine Explosion unter Tage löst das Grubenunglück von Courrières aus, dem 1.099 Bergleute zum Opfer fallen. Es handelt sich um das schlimmste Grubenunglück in der Geschichte Europas.
1987: Der Vatikan verurteilt künstliche Befruchtung und Leihmutterschaft.
1948: Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) wird als Nationaler Kirchenrat gegründet, um die Kirchen Deutschlands im Ökumenischen Rat der Kirchen bei seiner Gründungsversammlung 1948 in Amsterdam zu vertreten.
1791: Papst Pius VI. verurteilt die in Frankreich eingeführte Zivilverfassung, in der am 12. Juli 1790 während der Französischen Revolution neue Diözesen gebildet wurden, die Geistlichen zu Beamten des Staates gemacht und ferner zur Eidesleistung auf die Verfassung verpflichtet worden sind. Gleichzeitig kritisiert er die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte aus dem Jahr 1789.
1546: Das Regensburger Religionsgespräch, das am 27. Januar begonnen hat, endet erwartungsgemäß ohne Ergebnis. Es ist von Kaiser Karl V. nur einberufen worden, um seine Kriegsvorbereitungen gegen den Schmalkaldischen Bund zu verschleiern, und durch den Tod Martin Luthers am 18. Februar hat die Reformation ihren geistigen Führer verloren.
1528: Der reformatorische Theologe und Täufer Balthasar Hubmaier wird in Wien auf dem Scheiterhaufen verbrannt, weil er seinem Glauben nicht abschwören will.
1966: In Amsterdam werden die Kronprinzessin Beatrix der Niederlande und Claus von Amsberg getraut.
1813: König Friedrich Wilhelm III. von Preußen stiftet den Orden des Eisernen Kreuzes. Er wird als Kriegsauszeichnung für besondere Taten während der Befreiungskriege gegen Frankreich eingeführt.
1526: Karl V. heiratet in Sevilla Isabella von Portugal, die Schwester des portugiesischen Königs Johann III.
1967: Mit Arnold Layne wird die erste Single der britischen Band Pink Floyd veröffentlicht.
1963: Die Uraufführung der Oper Il Re cervo oder Die Irrfahrten der Wahrheit von Hans Werner Henze erfolgt in Kassel.
1956: Die Uraufführung der Komposition Oiseaux exotiques von Olivier Messiaen erfolgt in Paris.
1938: Bei den 10th Academy Awards gewinnt Frank Capras Klassiker Lost Horizon, der später einige Male für Propagandazwecke neu geschnitten wird, mehrere Oscars.
1937: Das musikalische Drama L’Aiglon von Arthur Honegger wird in Monte Carlo uraufgeführt.
1910: Der erste in Hollywood gedrehte Film In Old California des Regisseurs D. W. Griffith wird in den Vereinigten Staaten uraufgeführt.
1906: Die Uraufführung der Opera buffa Don Procopio von Georges Bizet findet in Monte Carlo statt.
1877: Die Uraufführung der Operette Nanon, die Wirthin vom Goldenen Lamm von Richard Genée erfolgt am Theater an der Wien in Wien. Das Libretto zu dem Stück aus der „goldenen Operettenära“ stammt vom Komponisten gemeinsam mit Camillo Walzel.
1875: Die Oper Die Königin von Saba von Karl Goldmark feiert bei ihrer Uraufführung an der Hofoper in Wien einen großen Erfolg und wird zu einer der erfolgreichsten Opern des ausgehenden 19. Jahrhunderts.
1867: Im Cortischen Kaffeehaus des Wiener Volksgartens dirigiert Johann Strauss (Sohn) die erste rein instrumentale Aufführung des Walzers An der schönen blauen Donau.
1842: Die Posse mit Gesang Einen Jux will er sich machen von Johann Nestroy wird im Theater an der Wien uraufgeführt.
1840: Die Oper La vestale von Saverio Mercadante wird am Teatro San Carlo in Neapel uraufgeführt.
1838: Die Oper Le due illustri rivali von Saverio Mercadante wird im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt.
1837: Die Oper Il giuramento von Saverio Mercadante wird am Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt.
1814: Die Uraufführung des Feenspiels Die Eselshaut oder Die blaue Insel von Johann Nepomuk Hummel erfolgt am Theater an der Wien in Wien.
2009: In Sipplingen wird der Fund einer aus Gehölzbast geflochtenen Sandale aus der Zeit um 2900 v. Chr. der Öffentlichkeit bekanntgegeben. Taucharchäologen haben einige Wochen zuvor in der Pfahlbaubucht im Bodensee das gut erhaltene Stück entdeckt.
2006: Die Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter der NASA erreicht wie geplant nach fünfmonatiger Reise den Planeten Mars und schwenkt in seine Umlaufbahn ein. Er ist damit der vierte aktive Orbiter, der den Planeten umkreist.
1977: Auf einem Flug mit dem Kuiper Airborne Observatory der NASA entdecken James L. Elliot und sein Team das Ringsystem um den Planeten Uranus.
1931: In Ägypten wird der Tebtunis-Mondkalender in Überresten einer Tempelanlage aus dem zweiten Jahrhundert v. Chr. entdeckt.
1908: Einer fünfköpfigen Mannschaft gelingt während der Nimrod-Expedition die erstmalige Gipfelbesteigung des Mount Erebus in der Antarktis.
1876: Alexander Graham Bell und sein Assistent Thomas Watson führen ein erstes Telefongespräch: Mr. Watson, kommen Sie her, ich möchte Sie sehen.
1826: John Herschel dokumentiert das Auffinden einer Galaxie im Sternbild Jungfrau, der jetzigen NGC 4380.
1814: Joseph von Fraunhofer entdeckt die so genannten Fraunhoferlinien, Absorptionslinien, die als dunkle Streifen im Sonnenspektrum zu sehen sind.
2001: Die gemeinnützige regierungsunabhängige Organisation Free Software Foundation Europe (FSFE) nimmt ihre Arbeit auf, ihr erster Präsident wird Georg Greve. Das Schwesterprojekt der amerikanischen Free Software Foundation kümmert sich um alle Belange der freien Software in Europa.
2000: Der Aktienindex für den Neuen Markt NEMAX 50 und der NASDAQ-Aktienindex erreichen mit 9666 bzw. 5048,62 Punkten ihr Allzeithoch, bevor die als Dotcom-Blase bekannte Spekulationsblase platzt und es zu einem der größten Kursverfälle des 20. Jahrhunderts kommt.
1949: Der österreichische Unternehmer Engelbert Brenter erhält Musterschutz für einen von ihm entworfenen Skibob.
1906: Die Londoner U-Bahn-Linie Baker Street & Waterloo Railway nimmt zwischen den Stationen Baker Street und Kennington Road den Betrieb auf.
1891: Der US-Amerikaner Almon Strowger erhält ein Patent für den Strowger Switch, einen Schrittschaltwähler als technische Grundlage für die weltweit ersten automatisch arbeitenden Telefonvermittlungsstellen.
1870: Die Preußische Staatsregierung erteilt der im Januar gegründeten Deutschen Bank die Konzession. Sie nimmt am 9. April ihren Geschäftsbetrieb auf.
1867: Die erste Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes, einer der auflagenstärksten Zeitungen Österreichs vor 1938, erscheint.
1649: In Lissabon wird durch König Johann IV. die Allgemeine Gesellschaft des Brasilienhandels gegründet.
1396: Per Gesetz werden in Venedig alle Berufsvereinigungen verpflichtet, Ausbildungsverträge bei Gericht registrieren zu lassen.
2017: Das südkoreanische Verfassungsgericht enthebt Staatspräsidentin Park Geun-hye wegen Korruptionsvorwürfen ihres Amtes. Der Entscheidung gingen wochenlange Demonstrationen in der Bevölkerung und Parks Suspendierung voraus.
2007: George W. Bushs Amtsreise nach Kolumbien ist der erste Besuch eines US-Präsidenten in Bogotá seit Ronald Reagan im Jahr 1982. Der Aufenthalt wird von massiven Protesten gegen seine Politik begleitet.
2004: In Griechenland wird Kostas Karamanlis, der Vorsitzende der konservativen Nea Dimokratia, nach seinem Wahlsieg am 7. März als Ministerpräsident vereidigt.
1998: Hadji Mohamed Suharto wird zum sechsten Mal zum Staats- und Regierungschef von Indonesien „gewählt“. Nur wenige Monate später muss er wegen anhaltender Proteste der Bevölkerung zurücktreten.
1992: Nach dem Putsch gegen Swiad Gamsachurdia wird Eduard Schewardnadse Staatsoberhaupt in Georgien.
1985: Bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin wird die Koalition von CDU und FDP unter dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) bestätigt, während die SPD ihr schlechtestes Wahlergebnis seit Kriegsende erzielt.
1971: William McMahon löst John Gorton in einer parteiinternen Vertrauensabstimmung als Vorsitzender der Liberal Party of Australia und damit auch als Australiens Premier ab.
1964: Über Gardelegen wird ein vom französischen Militärflugplatz Toul-Rosières gestartetes Aufklärungsflugzeug RB-66C der US-Luftwaffe von der Rakete einer sowjetischen MiG-19 getroffen und stürzt auf ein Feld.
1959: Der tibetische Widerstand gegen die Besetzung durch die Volksrepublik China gipfelt in einem offenen Volksaufstand. Dieser wird von den chinesischen Machthabern bis zum 21. März mit Militärgewalt niedergeschlagen.
1952: Als sich der Wahlsieg der oppositionellen Partido del Pueblo Cubano nach dem Selbstmord des Parteiführers Eduardo Chibás abzeichnet, putscht sich Ex-Präsident Fulgencio Batista gegen den regierenden Präsidenten Carlos Prío in Kuba an die Macht.
1952: Der sowjetische Staatschef Josef Stalin legt den Westmächten durch Botschafter Andrei Andrejewitsch Gromyko ein Angebot für Verhandlungen vor, das die Vereinigung von West- und Ostdeutschland vorsieht, die Stalin-Noten.
1948: Beim dritten Prager Fenstersturz stirbt zwei Wochen nach dem kommunistischen Februarumsturz der nichtkommunistische Außenminister Jan Masaryk. Ob er – wie offiziell verlautbart – Suizid begangen hat oder gewaltsam aus einem Fenster des Palais Czernin gestoßen worden ist, bleibt ungeklärt.
1945: Die Eisenbahnbrücke Wesel wird als letzte Rheinbrücke unter deutscher Kontrolle im Zweiten Weltkrieg von der Wehrmacht gesprengt.
1912: Der durch die Nationalversammlung in Nanjing gewählte Yuan Shikai tritt sein Amt als Präsident der Republik China an.
1911: Frankreich wechselt von der bisherigen Pariser Zeit auf die Zeitzone des Nullmeridians in Greenwich und führt die Westeuropäische Zeit ein.
1899: In Frankreich wird durch ein Dekret der Führerschein mit Fahrprüfung Pflicht.
1893: Während des Wettlaufs um Afrika erklärt Frankreich die Elfenbeinküste zur französischen Kolonie.
1889: Am zweiten Tag der Schlacht von Gallabat/Metemma fällt der äthiopische Kaiser Yohannes IV. im Kampf gegen die sudanesischen Mahdisten, welche den Sieg davontragen.
1882: Mit einem Landstrich an der Bucht von Assab erwirbt das Königreich Italien seine erste Kolonie.
1864: Kronprinz Ludwig Friedrich Wilhelm von Wittelsbach wird nach dem Tod seines Vaters Maximilian II. als König Ludwig II. von Bayern proklamiert.
1861: Mit der Einnahme der Hauptstadt Ségou durch muslimische Kämpfer aus den Reihen der Tukulor und anschließenden Pressionen gegenüber der Bevölkerung, zum Islam zu konvertieren, endet nach rund 150 Jahren das afrikanische Reich Bambara im Gebiet des heutigen Mali.
1848: Der den Mexikanisch-Amerikanischen Krieg beendende Vertrag von Guadalupe Hidalgo wird durch den Senat der Vereinigten Staaten ratifiziert. Mexiko folgt mit der Ratifizierung am 19. Mai.
1831: In der ersten kantonalen Volksabstimmung in der Geschichte des Kantons Zürich während der Regenerationszeit wird die neue liberale Verfassung angenommen, die am Ustertag eingefordert worden ist.
1831: Das vom französischen König Louis-Philippe I. erlassene Gesetz vom 9. März 1831 zur Gründung der Fremdenlegion tritt in Kraft. Diese darf nur außerhalb der Grenzen des Königreichs eingesetzt werden.
1830: Auf Antrag von Generalgouverneur Johannes van den Bosch gründet der niederländische König Wilhelm I. mit Erlass die Nederlandsch-Oost-indisch Leger, die niederländisch-ostindische Kolonialarmee.
1814: In der Schlacht bei Laon unterliegt Napoleon Bonaparte den im Sechsten Koalitionskrieg verbündeten Preußen und Russen.
1804: In St. Louis wird nach Abschluss des Louisiana Purchase das Territorium Louisiana in einer förmlichen Zeremonie von Frankreich an die USA übergeben.
1801: In Großbritannien wird erstmals eine Volkszählung durchgeführt.
1797: Nach dem Italienfeldzug wendet sich Napoleon Bonaparte mit seinen Truppen dem Kriegsgegner Österreich im Ersten Koalitionskrieg zu und beginnt mit dem Einmarsch in feindliches Gebiet am Fluss Tagliamento.
1793: Der Nationalkonvent im Frankreich der Revolutionszeit gründet das Revolutionstribunal, dessen Urteile nicht mehr angefochten werden können. Rechtshistorisch erwächst daraus eine dritte Gewalt, die moderne Judikative.
1766: Die spanische Regierung in Madrid verbietet ihren Bürgern, den runden breitkrempigen Hut und den langen Mantel zu tragen. Unwille in der Bevölkerung löst dreizehn Tage später den Madrider Hutaufstand aus.
1697: Der russische Zar Peter I. beginnt eine Reise in den europäischen Westen („Große Gesandtschaft“).
1661: Einen Tag nach dem Tod seines Ministers, Kardinal Jules Mazarin, nimmt Frankreichs König Ludwig XIV. alle Regierungsgeschäfte in die eigene Hand.
1629: König Karl I. löst das Parlament auf und führt England in die elf Jahre dauernde parlamentslose Zeit.
1535: Mit einem spanischen Schiff, das Tomás de Berlanga an Bord hat, erreichen durch Zufall die ersten Europäer die Galapagosinseln.
1496: Nachdem im Oktober des Vorjahres eine königliche Untersuchungskommission in La Isabela angekommen ist, verlässt Christoph Kolumbus die Kolonie Hispaniola in Richtung Spanien, um dem Königspaar persönlich Bericht zu erstatten. Während seiner Abwesenheit gründet sein Bruder Bartolomeo die neue Hauptstadt Santo Domingo.
1465: Mehrere französische Hochadelige schließen sich unter der Führung von Karl dem Kühnen in der Ligue du Bien public zusammen, um der unordentlichen und jämmerlichen Regierung Ludwigs XI. entgegenzutreten. Sie beabsichtigen dessen Bruder Charles de Valois, duc de Berry auf den Thron zu setzen.
1322: In der Schlacht von Burton Bridge kann das Heer des englischen Königs Eduard II. die Stellung der von Thomas of Lancaster geführten Rebellen auf der Brücke umgehen und sie zum weiteren Rückzug zwingen.
1098: Nach der Ermordung von Thoros, dem Herrscher von Edessa, wird der von ihm adoptierte Kreuzfahrer Balduin von Boulogne der erste Graf von Edessa und gründet damit den ersten Kreuzfahrerstaat.
241 v. Chr.: In der Schlacht bei den Ägatischen Inseln versenkt die Flotte der Römischen Republik unter Gaius Lutatius Catulus die karthagische Flotte unter Hanno dem Großen und beendet damit den Ersten Punischen Krieg.
Geburten
2008: Francesco Camarda, italienischer Fußballspieler
2004: Lennard Nieleck, deutscher Eishockeyspieler
2002: Ian Maatsen, niederländischer Fußballspieler
2000: David Zingerle, italienischer Biathlet
1997: Gabi Nunes, brasilianische Fußballspielerin
1997: Sarasadat Khademalsharieh, iranische Schachspielerin
1997: Ana Carrasco, spanische Motorradrennfahrerin
1997: Belinda Bencic, schweizerische Tennisspielerin
1996: Miglė Marozaitė, litauische Radsportlerin
1996: Aylin Bok, deutsche Handballspielerin
1995: Beitske Visser, niederländische Automobilrennfahrerin
1995: Tom Deman, belgischer Fußballspieler
1993: Nooa Takooa, kiribatischer Leichtathlet
1993: Alfred Duncan, ghanaischer Fußballspieler
1993: Tatiana Calderón, kolumbianische Automobilrennfahrerin
1993: Jack Butland, englischer Fußballspieler
1993: Qais Ashfaq, englischer Boxer
1993: Nakibou Aboubakari, französisch-komorischer Fußballspieler
1992: Emily Osment, US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin und Synchronsprecherin
1991: Charl Pietersen, südafrikanischer Dartspieler
Todesfälle
2023: Napoleon XIV, geboren als Jerry Samuels, US-amerikanischer Musikproduzent
2023: Karoline Käfer, österreichische Leichtathletin
2023: Naonobu Fujii, japanischer Volleyballspieler
2022: Eva Zaoralová, tschechische Filmkritikerin
2022: Alena Šrámková, tschechische Architektin und Hochschullehrerin
2022: Annerose Schmidt, deutsche Pianistin
2022: Magne Landrø, norwegischer Sportschütze
2022: Katja Kamm, deutsche Bilderbuchautorin
2022: Jürgen Grabowski, deutscher Fußballspieler
2022: León Genuth, argentinischer Ringer
2022: Emilio Delgado, US-amerikanischer Schauspieler und Musiker mexikanischer Abstammung (* 1940)
2021: Hamed Bakayoko, ivorischer Politiker
2019: Andrzej Wirth, deutsch-polnischer Theaterwissenschaftler
2018: Ralf Waldmann, deutscher Motorradfahrer
2018: María Orán, spanische Sängerin und Gesangspädagogin
2018: Hubert de Givenchy, französischer Modeschöpfer
2018: Christine Bernardi, französische Mathematikerin
2017: John Surtees, britischer Rennfahrer
2016: Keith Emerson, britischer Musiker
2016: Ken Adam, deutsch-britischer Szenenbildner