2017: Das Königreich Saudi-Arabien erlaubt nach 35 Jahren ab April 2018 wieder öffentliche Kinos.
Am 11. Dezember
3
Wichtige Feiertage
78
Wichtige Ereignisse
571
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod

Lars Olsen Skrefsrud: Ein Wegbereiter der evanglischen Mission in Indien
Frühe Prägung und Bildung Lars Olsen Skrefsrud erblickte am 4. Februar 1840 im beschaulichen Fåberg, in der Umgebung von Lillehammer in Norwegen, das Licht der Welt...

Hl. Damasus I.: Bischof und Schutzpatron der römisch-katholischen Kirche
Einblick in das Leben von Damasus I. Damasus I...

Tassilo III.: Der Letzte Herzog der Agilolfinger in Bayern
Einblick in die Agilolfinger-Dynastie Die Agilolfinger verkörperten eine bedeutende Herzogslinie in Bayern während der frühen mittelalterlichen Periode. Ihre Ursprünge sind nur fragmentarisch dokumentiert, da sich die gesellschaftliche Elite des Frühmittelalters häufig über Volksgrenzen hinweg vernetzte und verband...
2009: Der Erstflug des Airbus A400M, einer militärischen Transportmaschine, findet statt.
2008: Die erste stabile Version des Webbrowsers Google Chrome, für Windows, wird weltweit veröffentlicht.
2008: Die United States Securities and Exchange Commission (SEC) erhebt Anklage vor dem US-Bezirksgericht Manhattan gegen Bernard L. Madoff. Der Finanz- und Börsenmakler ist zahlungsunfähig, nachdem sein nach einem Schneeballsystem betriebener Investmentfonds mit etwa 50 Milliarden US-Dollar Schaden zusammenbricht.
2006: Der vom mexikanischen Präsidenten Felipe Calderón im Bundesstaat Michoacán angeordnete Militäreinsatz zur Zerschlagung gewalttätiger Drogenkartelle wird zum Auftakt für den Drogenkrieg in Mexiko.
2006: Die vom iranischen Staatspräsidenten Mahmud Ahmadineschad gewünschte Holocaustleugnungskonferenz beginnt. Das zweitägige Treffen in Teheran gibt für Redner, die den Holocaust leugnen oder in Frage stellen sowie das Existenzrecht Israels bezweifeln, eine propagandistische Bühne ab.
2005: Beim Tanklagerbrand Buncefield in Hemel Hempstead (nahe London) führt die Verwendung von Schaumlöschmittel des Typs AFFF mit Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) zu einer langjährigen und großflächigen Verunreinigung des Grundwassers.
2004: In Barcelona wird der deutsch-türkische Filmregisseur Fatih Akın für seinen Film Gegen die Wand mit dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet.
2004: Nach dem überraschenden Rücktritt von Österreichs Innenminister Ernst Strasser wird Verteidigungsminister Günther Platter von Bundespräsident Heinz Fischer vorübergehend für diese Agenden angelobt.
1999: Die Türkei stellt ihren Antrag auf den Beitritt zur EU.
1998: Ein Airbus A310 der Thai Airways stürzt während des Landeanflugs auf Surat Thani in Thailand etwa 3 km vor dem Flughafen ab und explodiert. 101 Menschen sterben, 45 können gerettet werden.
1998: Die NASA-Raumsonde Mars Climate Orbiter wird gestartet, welche knapp ein Jahr später, durch einen Navigationsfehler, verloren geht.
1998: Helmut Kohl erhält die europäische Ehrenbürgerschaft.
1997: In Kyōto wird das Kyoto-Protokoll als Zusatzprotokoll zur Ausgestaltung der Klima-Rahmenkonvention (UNFCCC) unterschrieben: Das bis zum Jahr 2012 gültige Abkommen schreibt verbindliche Ziele für die Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen fest, die als Auslöser der globalen Erwärmung gelten.
1995: Litauen stellt den Antrag auf die Aufnahme in die EU.
1994: Der Frankfurter Engel, ein an die Verfolgung Homosexueller während der NS-Zeit erinnerndes Mahnmal in Frankfurt am Main, wird der Öffentlichkeit übergeben.
1994: Mit dem Einmarsch russischer Truppen beginnt der Erste Tschetschenienkrieg.
1994: In Miami, Florida, endet der erste Summit of the Americas: wichtigster Beschluss des Gipfeltreffens ist die Einrichtung der Freihandelszone FTAA.
1993: In Chile gewinnt der Christdemokrat Eduardo Frei Ruiz-Tagle die Präsidentschaftswahlen gegen den parteilosen Kandidaten Arturo Alessandri.
1990: 99 Fahrzeuge fahren wegen starken Nebels auf einem Zwischenstück der Route 75 in Tennessee, USA, ineinander. 12 Menschen sterben, 65 werden verletzt. Es ist der größte Verkehrsunfall in der Geschichte der USA.
1987: John Philip Sousas Komposition Stars and Stripes Forever aus dem Jahr 1896 wird gesetzlich zum offiziellen Nationalmarsch der Vereinigten Staaten.
1987: Ein Anschlag von ETA auf eine Kaserne der Guardia Civil in Saragossa fordert elf Todesopfer.
1986: Das US-amerikanische Mehrzweckkampfflugzeug F-15E Strike Eagle, der US Air Force, absolviert seinen Erstflug.
1985: Im Taxölderner Forst im Landkreis Schwandorf in der Oberpfalz beginnen die Rodungen für einen Bauplatz der Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf.
1983: Papst Johannes Paul II. stattet der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Rom in der Christuskirche einen Besuch im Rahmen der Ökumene ab. Niemals zuvor hielt sich ein katholisches Kirchenoberhaupt in einer protestantischen Kirche auf.
1981: Der 39-jährige Muhammad Ali absolviert den letzten Boxkampf seiner Karriere. Im Drama auf den Bahamas verliert der von Krankheit bereits Gezeichnete klar nach Punkten gegen Trevor Berbick.
1981: Regierungstruppen (FAES) verüben im Bürgerkrieg in El Salvador das Massaker von El Mozote, bei dem etwa 900 Menschen einer Todesschwadron zum Opfer fallen.
1981: Erich Honecker empfängt Bundeskanzler Helmut Schmidt anlässlich dessen Staatsbesuchs in der DDR im Schloss Hubertusstock am Werbellinsee.
1973: Ostpolitik: Der Vertrag über die gegenseitigen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik wird in Prag von Willy Brandt und Walter Scheel unterzeichnet. Darin wird u. a. das Münchner Abkommen von 1938 für nichtig erklärt, nicht jedoch die Beneš-Dekrete.
1972: Die Crew der Apollo 17, Eugene Cernan und Harrison Schmitt, landet mit der Mondfähre Challenger. Sie sind die vorerst letzten Menschen auf dem Mond.
1967: In Toulouse wird geladenen Gästen der Prototyp des britisch-französischen Gemeinschaftsprojekts Concorde vorgestellt.
1963: Der Abenteuerfilm Winnetou in der Regie von Harald Reinl nach Karl May, mit Pierre Brice und Lex Barker in den Hauptrollen, wird in den deutschen Kinos gestartet.
1961: Adolf Eichmann wird im Eichmann-Prozess vom Bezirksgericht Jerusalem wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig gesprochen. Das Strafmaß wird am 15. Dezember verkündet.
1960: Das Mysterienspiel Ludus de nato Infante mirificus von Carl Orff wird in den Württembergischen Staatstheatern in Stuttgart uraufgeführt.
1959: Das Trauerspiel Oedipus der Tyrann mit Musik von Carl Orff und dem Text von Friedrich Hölderlin nach Sophokles, wird in den Württembergischen Staatstheatern in Stuttgart in der Inszenierung von Günther Rennert und unter dem Dirigenten Ferdinand Leitner und einem Bühnenbild von Caspar Neher uraufgeführt.
1957: In der DDR wird von nun an das ungenehmigte Verlassen ihres Territoriums als „ungesetzlicher Grenzübertritt“ bestraft.
1956: Der Landtag von Nordrhein-Westfalen beschließt den Bau eines Atomforschungszentrums, was zur Kernforschungsanlage Jülich führt.
1955: Bundesdeutscher Alleinvertretungsanspruch: In einem Interview wird der Öffentlichkeit die Hallstein-Doktrin erläutert.
1953: Das Europäische Fürsorgeabkommen wird in Paris von den Mitgliedern des Europarates unterzeichnet.
1946: Das Kinderhilfswerk UNICEF wird als Spezialorganisation der Vereinten Nationen gegründet.
1941: Deutschland und Italien erklären den USA den Krieg.
1939: In einem Grundsatzurteil erweitert der Oberste Gerichtshof der USA das Verwertungsverbot für rechtswidrig gewonnene Beweise.
1937: Italien tritt trotz der Aufhebung der Sanktionen nach dem Italienisch-Äthiopischen Krieg aus dem Völkerbund aus.
1936: Mit His Majesty’s Declaration of Abdication Act 1936 erhält die Abdankung Eduards VIII. als britischer Monarch ihre Gültigkeit. Nachfolger Eduards VIII. wird sein jüngerer Bruder Georg VI.
1931: Das britische Parlament erlässt das Statut von Westminster, nach dem die Dominions des British Commonwealth of Nations gesetzgeberisch unabhängig sind und damit zu Commonwealth Realms werden.
1930: Eine Woche nach der deutschen Erstaufführung wird die Vorführung des Filmes Im Westen nichts Neues nach dem gleichnamigen Roman von Erich Maria Remarques nach einer großangelegten Kampagne der Nationalsozialisten von der Obersten Filmprüfstelle unter Ernst Seeger im Deutschen Reich verboten.
1925: Mit der Enzyklika Quas primas führt Papst Pius XI. das Christkönigsfest ein.
1908: Der Schwedische Skiverband wird ins Leben gerufen.
1906: Die Kinderoper Das Christ-Elflein von Hans Pfitzner auf das Libretto von Ilse von Stach hat unter der Leitung von Felix Mottl ihre Uraufführung an der Hofoper in München, nachdem bereits am 23. November eine erste Aufführung der Ouvertüre in Berlin unter Emil Nikolaus von Reznicek erfolgt ist. Die erste Fassung wird ein Misserfolg. Eine zweite, überarbeitete Fassung gelangt genau 11 Jahre später an der Dresdner Hofoper unter der Leitung von Fritz Reiner und mit Grete Merrem-Nikisch in der Titelrolle zur erfolgreichen Uraufführung.
1906: In Bulgarien wird ein Gesetz über Beschränkung der Auswanderung nach Amerika und gegen Ansiedlung russischer Juden erlassen.
1905: Der sächsische König Friedrich August III. erklärt Radeberger Pilsener per Dekret zum Tafelgetränk seiner Majestät.
1904: Papst Pius X. schafft die Exklusive ab und droht Kardinälen, die sie in einem künftigen Konklave als Vertreter einer Regierung auszusprechen, mit kanonischen Strafen.
1900: Reichskanzler Bernhard von Bülow verfügt, dass Offiziere des Deutschen Heeres ohne Genehmigung des Kanzlers keine literarischen Arbeiten mehr veröffentlichen dürfen.
1899: In der Schlacht von Magersfontein erleiden die Briten bereits die zweite Niederlage im Zweiten Burenkrieg.
1893: Die französische Nationalversammlung erlässt als Reaktion auf anarchistische Attentate das erste der Lois scélérates genannten Gesetze. Es verbietet die Unterstützung krimineller Handlungen.
1886: Die englische Fußballmannschaft Dial Square, später umbenannt in FC Arsenal, absolviert ihr erstes Spiel. Die Eastern Wanderers werden mit 6:0 besiegt.
1877: In Wien findet die erste Opernsoirée zugunsten des Opernpensionsfonds statt. Aus dieser Veranstaltung entwickelt sich später der Wiener Opernball.
1875: In Bremerhaven ereignet sich mit dem Anschlag auf das Auswandererschiff Mosel der bisher schwerste Mordanschlag in Deutschland. Ein Sprengkörper, Teil eines geplanten Versicherungsbetrugs, explodiert vorzeitig während des Verladevorgangs und reißt 83 Menschen in den Tod, etwa 200 Personen werden verletzt.
1869: In Warschau findet die Uraufführung der Oper Paria von Stanisław Moniuszko statt.
1868: Die Petersburger Erklärung wird auf Initiative des russischen Zaren Alexander II. von 20 Staaten unterzeichnet. Sie verbietet den Gebrauch kleiner Sprenggranaten im Krieg.
1862: Die Schlacht von Fredericksburg im Sezessionskrieg beginnt. Sie dauert bis zum 15. Dezember.
1845: Auf Grund zweier Freischarenzüge zum Sturz der Regierung in Luzern schließen sich die sieben katholischen Kantone zu einem Sonderbund zusammen. Das führt zu einer Polarisierung innerhalb der Schweiz und zwei Jahre später zum Sonderbundskrieg.
1830: An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der komischen Oper La langue musicale von Fromental Halévy.
1829: Spaniens König Ferdinand VII. schließt mit Maria-Christina von Bourbon die Ehe. Sie wird seine vierte Gemahlin.
1816: Das Indiana-Territorium wird unter dem Namen Indiana als 19. Bundesstaat in die Vereinigten Staaten aufgenommen. Erster Gouverneur des neuen Staates wird Jonathan Jennings, der die Wahl gegen den bisherigen Territorialgouverneur Thomas Posey gewonnen hat.
1813: Das napoleonische Frankreich und Spanien schließen mit dem Vertrag von Valençay Frieden im Spanischen Unabhängigkeitskrieg und vereinbaren die Rückkehr von Ferdinand VII auf den spanischen Thron.
1806: Im Frieden von Posen mit Napoleon Bonaparte schließt sich Sachsen dem Rheinbund an, kommt es zu Gebietsarrondierungen, wird Kurfürst Friedrich August III. der Königstitel gewährt und fällt ihm später das Herzogtum Warschau zu.
1792: Im Paris der Französischen Revolution beginnt der Prozess gegen den „Bürger Louis Capet“, den ehemaligen König Ludwig XVI., vor dem Nationalkonvent.
1789: Die University of North Carolina wird in den Vereinigten Staaten gegründet.
1785: Kaiser Joseph II. erlässt das Freimaurerpatent. Es entsteht dadurch eine Großloge in Österreich, der jene anderer Kronländer unterstehen. Die Logenanzahl wird begrenzt, die Freimaurerei streng staatlich überwacht.
1738: Bei Ausgrabungen in Herculaneum stößt man auf eine Inschrift über das Theater der antiken Stadt und weiß nun, dass weitere Funde im Lavaboden verborgen sein dürften.
1718: Der schwedische König Karl XII. wird bei der Belagerung der Festung Fredriksten im norwegischen Fredrikshald durch einen Schuss getötet, ob von einer Kugel aus feindlichen oder den eigenen Reihen, ist ungeklärt. Seine Schwester Ulrika Eleonore übernimmt die Regierung und wird später als Königin bestätigt.
1659: Das Herzogtum Kurland gibt seine überseeische Besitzung Neukurland, das heutige Tobago, nach vorausgegangener Zerstörung und Einnahme durch die Holländer auf.
1618: Im Frieden von Deulino verabreden Polen-Litauen und Moskowien einen Waffenstillstand von 14,5 Jahren Dauer. Die Rzeczpospolita erreicht ihre größte Ausdehnung nach Osten, doch Russland gelingt es, seine Unabhängigkeit zu bewahren.
1282: In der Schlacht von Orewin Bridge bezwingen die Engländer unter König Edward I. die Waliser. Ihr Anführer Llywelyn ap Gruffydd kommt in den Kämpfen ums Leben. Wales gerät unter englische Herrschaft.
0969: In Konstantinopel wird der byzantinische Kaiser Nikephoros II. von seinem Neffen Johannes Tzimiskes in einem Komplott mit der Kaiserin Theophanu in seinem Schlafzimmer getötet.
0361: Nach dem Begräbnis seines am 3. November verstorbenen Vorgängers und Gegners Constantius II. beginnt Kaiser Julian mit dem Versuch der Rücknahme der konstantinischen Wende und der Abkehr vom Christentum.
0220: Mit der Abdankung des letzten Han-Kaisers Xian zugunsten von Cao Pi beginnt in China die Zeit der Drei Reiche.
Geburten
2005: Arijon Ibrahimović, deutsch-kosovarischer Fußballspieler
2003: Giorgio Scalvini, italienischer Fußballspieler
2003: Daria Bujnicka, polnische Badmintonspielerin
2002: Jamie Gerstenberg, deutsche Fußballtorhüterin
2001: Armel Bella-Kotchap, deutscher Fußballspieler
2000: Josha Vagnoman, deutscher Fußballspieler
2000: Simon Pytlick, dänischer Handballspieler
2000: Florent Hoti, kosovarisch-englischer Fußballspieler
1999: Ryan Schofield, englischer Fußballspieler
1997: Damir Mehmedovic, österreichischer Fußballspieler
1996: Hailee Steinfeld, US-amerikanische Schauspielerin
1996: Jack Griffo, US-amerikanischer Schauspieler
1995: Martin Valjent, slowakischer Fußballspieler
1992: Danny Lauby, US-amerikanischer Dartspieler
1992: Christophe Laporte, französischer Radrennfahrer
1992: Jekaterina Gnidenko, russische Radrennfahrerin
1992: Tiffany Alvord, US-amerikanische Sängerin
1991: Dani Fernández, spanischer Sänger
1991: Anna Bergendahl, schwedische Sängerin
1991: Emma Appleton, britische Schauspielerin
Todesfälle
2023ː Zahara, südafrikanische Musikerin
2023: Ferdinand Keller, deutscher Fußballspieler
2023: Andre Braugher, US-amerikanischer Schauspieler
2022: Kenneth Powell, indischer Leichtathlet
2022: Wolf Erlbruch, deutscher Kinderbuchautor und Illustrator
2022: Angelo Badalamenti, US-amerikanischer Komponist italienischer Abstammung
2021: Manuel Santana, spanischer Tennisspieler
2020: Antonio Riva, Schweizer Generaldirektor der SRG
2020: Ian Johnston, kanadischer Hockeyspieler
2020: Gotthilf Fischer, deutscher Chorleiter
2019: Martin Warnke, deutscher Kunsthistoriker und Essayist
2017: Christos M. Joachimides, griechischer Kunsthistoriker und Ausstellungskurator
2017: Charles Robert Jenkins, US-amerikanischer Soldat
2016: Sadiq al-Azm, syrischer Philosoph
2015: Gaston Salvatore, deutschsprachiger Schriftsteller und Dramatiker
2015: Elias Phisoana Ramaema, lesothischer Militär und Politiker
2014: Giorgio Ardisson, italienischer Schauspieler
2013: Marion Asche, deutsche Physikerin und Professorin
2012: Galina Wischnewskaja, russische Opernsängerin
2012: Ravi Shankar, indischer Musiker und Komponist