2017: An der Grenze zwischen dem Irak und dem Iran fordert ein Erdbeben der Stärke 7,3 auf der Momenten-Magnituden-Skala ungefähr 540 Opfer.
Am 12. November
4
Wichtige Feiertage
77
Wichtige Ereignisse
498
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod

Christian Gottlob Barth: Ein Einflussreicher Evangelischer Pfarrer und Schriftsteller
Die Initialphase und Lehrjahre Am letzten Julitag des Jahres 1799 erblickte Christian Gottlob Barth das Licht der Welt in der lebhaften Stadt Stuttgart, im damaligen Herzogtum Württemberg. Die Familie Barth war tiefergehend in den protestantischen Glauben integriert, welch' zentralen Einfluss auf des jungen Barths Lebensweg ausübte...

Heiliger Aemilianus von Cogolla: Der spanische Eremit und seine Lehren
Einleitung: Die Anfänge eines Heiligenlebens Vergangene Jahrhunderte, in denen der ehrwürdige Aemilianus von Cogolla, prange auch als San Millán de la Cogolla genannt, um das Jahr 473 in Vergegio, heute als Berceo in den nördlichen Gefilden Hispaniens bekannt, das Licht der Welt erblickte. In schlichten Umständen geboren, Sohn eines Hüters der Herden, formte sein einfaches Dasein seinen Wesenszug und entschied für seine künftige Laufbahn als Einsiedler und heiliger Mann...

Hl. Kunibert von Köln: Leben und Wirken des fränkischen Bischofs
Frühe Jahre und Abstammung Eingangs im 7. Jahrhundert erblickte Kunibert von Köln das Licht der Welt in eine prominente gallische Adelssippe an der Mosella...

Hl. Josaphat Kunzewitsch: Polnischer Märtyrer und Bischof
Einleitung in das Dasein des Johannes Baptista Kunzewitsch Der hochheilige Johannes Baptista Kunzewitsch, geboren im Jahre 1580 in der Ortschaft Włodzimierz (heutiges Gebiet der Ukraine), avancierte zu einer prägenden Gestalt innerhalb der griechisch-katholischen Hierarchie in Polazk und wird binnen der heiligen römisch-katholischen Kirche als Märtyrer der Einheit verehrt. Seine Vita ist charakterisiert durch sein unermüdliches Bestreben nach kirchlicher Einheit und seinen tragischen Tod, der ihn zu einem Sinnbild für die Aussöhnung zwischen östlicher und westlicher Ecclesia formte...
2014: Der Lander Philae der ESA-Raumsonde Rosetta landet erfolgreich auf dem Kometen 67/P Tschurjumov-Gerassimenko.
2011: Silvio Berlusconi beendet per offizieller Einreichung des Rücktritts seine letzte Amtszeit als Ministerpräsident Italiens nach Kritik an den Folgen seines Regierungskurses angesichts der Eurokrise.
2004: Die deutsche Triathletin Nina Kraft wird für zwei Jahre wegen Dopings mit Erythropoietin (EPO) gesperrt.
2004: Nach der Eröffnung als Konzertsaal am 14. Dezember des Vorjahres wird mit der seinerzeit modernsten Bühnenmaschinerie der Welt auch der Opernbetrieb im am 29. Januar 1996 abgebrannten Teatro La Fenice in Venedig wieder aufgenommen.
2003: In Paris treffen sich schätzungsweise 50.000 Globalisierungskritiker zum 2. Europäischen Sozialforum, das bis zum 16. November dauern wird.
2002: In Potsdam unterzeichnen Ministerpräsident Matthias Platzeck und der Apostolische Nuntius Giovanni Lajolo das Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Land Brandenburg. Brandenburg ist das letzte der neuen Länder, das einen derartigen Vertrag abschließt.
2001: Ein Airbus A300, American-Airlines-Flug 587 nach Santo Domingo, Dominikanische Republik, stürzt in New York City, USA, weniger als drei Minuten nach dem Start vom John F. Kennedy International Airport in ein bewohntes Gebiet. Alle 260 Personen an Bord sowie fünf Anwohner sterben.
1999: Ein Erdbeben im Nordwesten der Türkei fordert ca. 370 Tote.
1996: Bei der bislang folgenschwersten Flugzeugkollision in der Luft trifft eine Iljuschin Il-76 der Air Kazakhstan auf eine Boeing 747 der Saudi Arabian Airlines im Luftraum über Charkhi Dadri in Haryana, Indien. Alle 349 Menschen in beiden Flugzeugen sterben.
1995: Als erster Staat, der keine koloniale Beziehung zum Vereinigten Königreich hatte, tritt Mosambik dem Commonwealth of Nations bei.
1995: In Aserbaidschan finden die ersten freien Parlamentswahlen statt.
1994: Chandrika Bandaranaike Kumaratunga wird Staatsoberhaupt von Sri Lanka.
1992: Gegen den ehemaligen Staats- und Parteichef Erich Honecker und fünf andere SED-Größen beginnt ein Prozess wegen des Schießbefehls an der innerdeutschen Grenze.
1991: In Dili, der Hauptstadt des heutigen Osttimor, kommt es zum Santa-Cruz-Massaker durch indonesische Sicherheitskräfte, bei dem rund 270 Menschen getötet werden.
1990: Die Räumung dreier besetzter Häuser in Berlin führt zu Solidaritätsaktionen im Umfeld der damals größtenteils besetzten Mainzer Straße. Die folgenden Auseinandersetzungen der Besetzer mit der Polizei kulminieren zwei Tage später in der Räumung der Mainzer Straße.
1990: Kaiser Akihito wird zum 125. Tennō von Japan proklamiert.
1989: Drei Tage nach dem Fall der Berliner Mauer findet in der Westberliner Deutschlandhalle das Konzert für Berlin statt, mit dem Jugendliche aus Ost-Berlin und der DDR willkommen geheißen werden sollen.
1987: Das Frankfurter Opernhaus wird durch Brandstiftung zerstört. Der Wiederaufbau kostet 170 Millionen DM.
1982: Der ehemalige KGB-Vorsitzende Juri Wladimirowitsch Andropow wird als Nachfolger des verstorbenen Leonid Breschnew Generalsekretär der KPdSU.
1981: Nach 84 Stunden und 9.244 km landen der US-Amerikaner Ben Abruzzo und seine Besatzung mit ihrem Ballon Double Eagle V nach der ersten Überquerung des Pazifiks in einem Ballon im Mendocino National Forest in Kalifornien.
1980: Die Raumsonde Voyager 1 passiert den Saturn und sendet detaillierte Aufnahmen des Ringsystems zur Erde.
1973: Nach dem Rücktritt von Vizepräsident Spiro Theodore Agnew nominiert US-Präsident Richard Nixon Gerald Rudolph Ford als Nachfolger.
1971: US-Präsident Richard Nixon erklärt das National Monument Arches im US-Bundesstaat Utah zum Nationalpark.
1970: Ein Zyklon mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 230 km/h und meterhohen Flutwellen trifft Ostpakistan, das heutige Bangladesch. Mehr als 300.000 Menschen kommen bei diesem folgenschwersten bekannten Wirbelsturm ums Leben.
1970: Bei Zusammenstößen mit Sicherheitskräften kommen in Istanbul 35 Arbeiter ums Leben.
1969: Die indische Premierministerin Indira Gandhi wird durch den Parteipräsidenten S. Nijalingappa wegen vermeintlich parteischädigenden Verhaltens aus der Kongresspartei ausgeschlossen. Infolgedessen kommt es nicht zur intendierten Abwahl Indira Gandhis, sondern zur Spaltung der Kongresspartei.
1968: Der sowjetische Staats- und Parteichef Leonid Breschnew verkündet auf dem fünften Parteitag der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei die so genannte Breschnew-Doktrin einer beschränkten Souveränität im sozialistischen Lager. Sie soll den Einmarsch von Truppen in die Tschechoslowakei im Prager Frühling rechtfertigen, weil eine Bedrohung des sozialistischen Systems bestanden habe.
1962: Die Radrennbahn in Gent, in der jährlich Sechstagerennen stattfinden, wird durch einen Großbrand zerstört.
1958: Dem Bergsteiger und Kletterer Warren Harding gelingt es mit seinem Team, die schwierige The Nose genannte Felswand des Berges El Capitan im Yosemite-Nationalpark nach langen Versuchen zu durchsteigen.
1955: Aushändigung der Ernennungsurkunden an die ersten 101 Freiwilligen der Bundeswehr in Andernach: 2 Generalleutnante (Hans Speidel und Adolf Heusinger), 48 Stabsoffiziere, 40 Hauptleute, 5 Oberleutnante und 6 Unteroffiziere.
1953: Der Sender Freies Berlin wird gegründet.
1948: Mit dem bislang einzigen Generalstreik in Westdeutschland demonstrieren mehrere Millionen Arbeitnehmer in der amerikanischen und der britischen Besatzungszone für Lohnerhöhungen und die Wiedereinführung der Preiskontrollen.
1948: In den Tokioter Prozessen werden führende Personen der japanischen Armee wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt. Die sieben Todesurteile werden am 23. Dezember vollstreckt.
1947: Der Vermeer-Fälscher Henricus Antonius van Meegeren wird von der vierten Kammer des Amsterdamer Landgerichtes wegen Fälschung und Betrugs zu der Mindeststrafe von einem Jahr Gefängnis verurteilt.
1944: Das größte deutsche Schlachtschiff, die Tirpitz, wird im Zweiten Weltkrieg bei Tromsø (Nordnorwegen) von britischen viermotorigen Lancaster-Bombern mit 5,4-Tonnen-Bomben („Tallboys“) angegriffen und zum Kentern gebracht. Dabei kommen 1.204 Besatzungsmitglieder ums Leben.
1943: In einem als Lex Krupp bekannten Führererlass verfügt Adolf Hitler die Umwandlung des Unternehmens Friedrich Krupp AG in eine Personengesellschaft mit besonders geregelter Nachfolge. Die Familie erspart sich dadurch Erbschaftsteuer.
1942: Britische Soldaten besetzen kampflos das wenige Tage zuvor vom Deutschen Afrikakorps geräumte Fort Capuzzo. Dies ist der letzte von über einem Dutzend Besitzerwechseln der Festung, die wie kein anderer Ort als ein Symbol der charakteristischen Dynamik der Kämpfe in Nordafrika während des Zweiten Weltkriegs steht.
1938: Mit der Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben finden die Arisierungen in der Zeit des Nationalsozialismus ihren Abschluss.
1936: Die San Francisco-Oakland Bay Bridge über die Bucht von San Francisco zwischen San Francisco und Oakland im US-Bundesstaat Kalifornien wird eröffnet.
1933: Bei den Reichstagswahlen ist nur noch die NSDAP wählbar und zugleich wird in einer Volksabstimmung über den Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund abgestimmt.
1930: Trotz einer 2:3-Heimniederlage gegen Sparta Prag im zweiten Finalspiel gewinnt Rapid Wien mit einem Gesamtergebnis von 4:3 den Mitropapokal im Fußball.
1927: Leo Trotzki wird aus der KPdSU ausgeschlossen.
1921: Die Washingtoner Flottenkonferenz der fünf führenden Seemächte tritt erstmals zusammen, um über Fragen der Rüstungskontrolle zu beraten.
1920: Italien und das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen schließen den Grenzvertrag von Rapallo. Die von italienischen Freischärlern unter Führung des Faschisten und Nationalisten Gabriele D’Annunzio besetzte Stadt Fiume, das heutige Rijeka, wird zum Freistaat erklärt.
1918: In Wien endet mit der Ausrufung der Republik Deutschösterreich die rund 600-jährige Herrschaft der Habsburger in Österreich.
1918: Die Bayerische Volkspartei (BVP) wird in Regensburg gegründet
1918: Frauen erhalten durch den Rat der Volksbeauftragten das aktive und passive Wahlrecht in Deutschland.
1909: Am Theater an der Wien in Wien findet die Uraufführung der Operette Der Graf von Luxemburg von Franz Lehár statt. Das Libretto stammt von Robert Bodanzky und Alfred Maria Willner. Die von Robert Stolz dirigierte Uraufführung wird mit stürmischem Beifall bedacht.
1908: Bei einer Schlagwetter-Explosion in der Zeche Radbod in Hamm, Westfalen, sterben 348 Bergleute.
1901: Luigi Carnera entdeckt den Asteroiden (479) Caprera.
1900: Die Weltausstellung in Paris endet mit ca. 50 Millionen Besuchern (bei einer Gesamtbevölkerung Frankreichs von 39 Millionen).
1895: Mit dem Automobile Club de France entsteht in Paris der weltweit erste Verkehrsclub.
1893: Der Außenminister der Britisch-Indischen Verwaltung, Sir Henry Mortimer Durand legt eine neue Grenze zwischen Afghanistan und Britisch-Indien fest. Die Durand-Linie bildet bis heute weitgehend die Süd- und Ostgrenze Afghanistans.
1887: Die Kehlkopfkrebserkrankung des späteren deutschen Kaisers Friedrich III. wird öffentlich bekanntgegeben
1878: US-Präsident Rutherford B. Hayes entscheidet als von Argentinien gebetener Schiedsrichter im Streit über den Grenzverlauf im Gran Chaco zu Gunsten Paraguays und zu Lasten der Tripel-Allianz.
1877: Die erste deutsche Telegraphenlinie mit Fernsprechern wird bei Berlin zwischen Rummelsburg und Friedrichsberg eröffnet.
1863: Mit dem Württembergischen Sanitätsverein wird die erste nationale Rotkreuz-Gesellschaft gegründet.
1862: Christian Heinrich Friedrich Peters entdeckt den Asteroiden (77) Frigga.
1860: In Wien wird der Dianabad-Saal, das in der Wintersaison als Konzert- und Ballsaal genutzte Dianabad, eröffnet.
1859: Jules Léotard führt im Pariser Cirque Napoléon als erster Mensch einen Salto vom Trapez vor. Der Luftseilakt Fliegendes Trapez ist geboren.
1857: Bei Drainierungsarbeiten auf dem Rittergut Lauersfort im Kreis Moers wird die Lauersforter phalera aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. gefunden, die sich heute in der Berliner Antikensammlung befindet.
1856: Am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris erfolgt die Uraufführung der Operette Six Demoiselles à marier von Léo Delibes.
1848: Die Frankfurter Nationalversammlung verabschiedet das Gesetz betreffend einer deutschen Kriegs- und Handelsflagge, das erstmals die Farben Schwarz-Rot-Gold als nationales Symbol vorschreibt.
1847: Der schottische Arzt James Young Simpson gibt in Edinburgh eine Schrift über die an sich selbst getestete Wirkung von Chloroform heraus. Er setzt in der Folge das Betäubungsmittel bei Gebärenden ein.
1841: Während des Ersten Anglo-Afghanischen Krieges beginnt die Belagerung von Dschalalabad.
1799: Alexander von Humboldt beobachtet und beschreibt in Cumaná, Venezuela, einen Meteorstrom der Leoniden – Grundlage für die spätere Erkenntnis, dass solche Himmelsereignisse periodisch auftreten.
1793: Jean-Sylvain Bailly, früher erster Bürgermeister von Paris und zeitweiliger Präsident der Nationalversammlung, wird auf der Guillotine hingerichtet. Der Astronom ist am Vortag als „Königsfreund und gewalttätiger Unterdrücker der Volksfreiheit“ zum Tod verurteilt worden.
1780: In Wolfersdorf, einem Ort in der Hallertau, missachten vier Bauernburschen ein Tanzverbot. Der Volkstanz Zwiefacher wird deshalb im Gerichtsprotokoll erstmals dokumentiert.
1673: Mit der Kapitulation des Festungskommandanten Dietrich von Landsberg zu Erwitte endet die Belagerung von Bonn im Holländischen Krieg. Die Franzosen büßen damit ihren Versorgungsweg über den Rhein in das Gebiet der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ein.
1638: Der Hortus Botanicus Amsterdam entsteht als städtische Einrichtung. Er zählt zu den ersten botanischen Gärten der Welt.
1614: Mit dem Vertrag von Xanten wird der Jülich-Klevische Erbfolgestreit beigelegt und damit eine Auseinandersetzung auf europäischer Ebene abgewendet.
1431: Papst Eugen IV. erklärt mit der Bulle Quoniam alto das am 29. Juli eröffnete Konzil von Basel für aufgelöst und beruft ein alternatives Konzil nach Bologna ein. Die in Basel anwesenden Kirchenvertreter lassen sich davon jedoch nicht beeindrucken und halten am 14. Dezember die erste Sitzung ab.
1425: Bernard Garnier wird als Benedikt XIV. Gegenpapst zum Gegenpapst Clemens VIII. und zu Papst Martin V., den fast alle Länder anerkannt haben, eingesetzt.
1330: In der Schlacht bei Posada besiegt ein walachisches Heer eine zahlenmäßig erheblich stärkere ungarische Armee und sichert dem Fürstentum vorläufig die Unabhängigkeit.
1323: Mit der Päpstlichen Bulle Cum inter nonnullos greift Papst Johannes XXII. drastisch in den Armutsstreit der Franziskaner ein. Der Papst verurteilt die von den Spiritualen aufgestellte Behauptung, Christus und die Apostel hätten nichts Eigenes besessen, als Ketzerei und stellt klar, dass diese Behauptungen eine Verunglimpfung der Heiligen Schrift seien.
1202: Durch den Tod seines regierenden Bruders Knut VI. wird Waldemar II. neuer König in Dänemark.
Geburten
1998: Adrien Etiévent, französischer Telemarker
1998: Marco Bezzecchi, italienischer Motorradrennfahrer
1997: Lea Schüller, deutsche Fußballspielerin
1997: Jannik Borgmann, deutscher Fußballspieler
1996: Nyheim Hines, US-amerikanischer American-Football-Spieler
1996: Vincenzo Albanese, italienischer Radrennfahrer
1995: Thomas Lemar, französischer Fußballspieler
1995: Philipp Aschenwald, österreichischer Skispringer
1992: Trey Burke, US-amerikanischer Basketballspieler
1991: Roberto Inglese, italienischer Fußballspieler
1990: Florent Manaudou, französischer Schwimmer
1990: Adrianna Franch, US-amerikanische Fußballspielerin
1989: Philipp Riese, deutscher Fußballspieler
1988: Russell Westbrook, US-amerikanischer Basketballspieler
1988: Benjamin Moukandjo, kamerunischer Fußballspieler
1987: Kim Dong-hyun, südkoreanischer Bobfahrer
1986: Nedum Onuoha, englischer Fußballspieler
1986: Jaclyn Ngan, US-amerikanische Schauspielerin
1986: Robert Müller, deutscher Fußballspieler
1986: Ignazio Abate, italienischer Fußballspieler
Todesfälle
2024: Bent Mejding, dänischer Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant
2024: Roy Haynes, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
2024ː Agnes Buen Garnås, norwegische Folksängerin
2024ː Joanne Chory, US-amerikanische Pflanzenbiologin
2023: Cornelius von Heyl zu Herrnsheim, deutscher Jurist und Präses der EKD-Synode
2023ː Kusuma Wardhani, indonesische Bogenschützin und Politikerin
2023: Inge Trisch, deutsche Fernsehautorin und Redakteurin
2023: Roman Čechmánek, tschechischer Eishockeyspieler und -trainer, Weltmeister, Olympiasieger
2022: Cornelis van der Gijp, niederländischer Fußballspieler
2021: Wilfriedt Wedmann, kanadischer Leichtathlet
2021: Michael Rogowski, deutscher Manager und Verbandsfunktionär
2020: Gernot Roll, deutscher Kameramann und Regisseur
2020: Masatoshi Koshiba, japanischer Physiker und Nobelpreisträger
2020: Jerry Rawlings, ghanaischer Politiker
2018: Wolfgang Schlüter, deutscher Jazzmusiker
2018: Stan Lee, US-amerikanischer Comicautor und -redakteur
2018: Gary Belcher, US-amerikanischer Autorennfahrer
2014: Warren Clarke, britischer Schauspieler
2013: John Tavener, britischer Komponist
2013: Giuseppe Casari, italienischer Fußballspieler