2020: Die Schließung der österreichischen Commerzialbank Mattersburg wird von der FMA angeordnet.
Am 14. Juli
5
Wichtige Feiertage
73
Wichtige Ereignisse
477
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod

Der Französische Nationalfeiertag: Historischer Rückblick auf den 14. Juli 1789
Der Angriff auf die Bastille: Ein Auftakt des Umwälzung Am 14. Juli 1789 ereignete sich ein Geschehnis, das den Lauf der französischen Historie für immer wandeln sollte: der Überfall auf die Bastille...

Karolina Utriainen: Die inspirierende finnische Laienpredigerin
Frühe Jahre und familiales ErbeAm 30. Juni 1843 erblickte Karolina Utriainen in Vesamäki, Finnland, das Licht der Welt, geboren in eine simple Familie von Landarbeitern...

Hl. Kamillus von Lellis: Der Schutzpatron der Kranken und Ordensgründer
Frühe Jahre und Militärdienst Am 25. Mai 1550 erblicke Kamillus von Lellis in Bucchianico, Italien, das Licht der Welt...

Internationaler Tag der nichtbinären Menschen: Bedeutung und Sichtbarkeit
Einleitung in den Internationalen Tag der nichtbinären Individuen Der **Internationale Tag der nichtbinären Menschen** wird jedes Jahr am **14. Juli** gewürdigt, um die **Rechte und Existenz jener außerhalb binärer Geschlechtskategorien** hervorzuheben...

Gedenk- und Aktionstage: Ein Überblick über wichtige Daten im Kalender
Einleitung in die Fest- und Gedenktage Fest- und Nachdenktage sind besondere Ereignisse, die sowohl auf nationaler als auch globaler Bühne begangen werden, um bedeutsame Vorfälle, Themen oder Anliegen zu ehren. Diese Tage eröffnen eine Plattform, das Bewusstsein für bedeutende Themen zu schärfen und die Öffentlichkeit umfassend aufzuklären...
2019: England gewinnt den zwölften Cricket World Cup in England und Wales, indem sie im Finale Neuseeland nach Anzahl Boundaries besiegt.
2016: Bei einem islamistisch motivierten Lastwagen-Anschlag in Nizza sterben mindestens 86 Menschen und Hunderte werden verletzt.
2016: Während der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag in Frankreich verüben islamistische Terroristen mithilfe eines LKW einen Anschlag in Nizza, bei dem 86 Menschen getötet und mehr als 400 verletzt werden.
2015: Die NASA-Raumsonde New Horizons passiert den Zwergplaneten Pluto.
2008: In den USA erscheint auf dem Cover des New Yorkers die kontroverse Karikatur The Politics of Fear von Barry Blitt, die Barack und Michelle Obama als Terroristen darstellt.
2007: Zum Abschlusskonzert von Genesis anlässlich ihrer Turn It On Again-Tournee kommen in Rom bei freiem Eintritt etwa 500.000 Fans in den Circus Maximus.
2007: Das Spiegelteleskop Gran Telescopio Canarias (GTC) auf dem Roque de los Muchachos auf der Kanareninsel La Palma nimmt den Testbetrieb auf.
2006: Die Richter des italienischen Fußballverbandes geben die Urteile im Manipulationsskandal bekannt: In erster Instanz müssen Juventus Turin, Lazio Rom und die AC Florenz in die Serie B absteigen und erhalten Punkteabzüge; die AC Mailand darf in der Serie A verbleiben, erhält jedoch ebenfalls einen Punktabzug. Außerdem werden Juventus die Meistertitel 2005 und 2006 aberkannt.
2006: Infolge der Bombardierung eines südlich von Beirut gelegenen Elektrizitätswerks während des Zweiten Libanonkrieges laufen zwischen 10.000 und 35.000 Tonnen Heizöl in das Mittelmeer und lösen dort eine der bisher schlimmsten Umweltkatastrophen aus. Durch die von Israel verhängte Blockade ist eine Bekämpfung der Katastrophe nicht möglich.
2006: Der Tropische Sturm Bilis trifft in China aufs Festland und verursacht in der Provinz Hunan das schlimmste Hochwasser seit 100 Jahren.
2005: In Duisburg werden die VII. World Games eröffnet. Sportler messen sich im internationalen Kräftevergleich in weltweit verbreiteten Sportarten, die nicht zum Wettkampf-Programm der Olympischen Spiele gehören.
2002: Drei Zuschauer überwältigen in Paris den Franzosen Maxime Brunerie, als dieser bei der Parade zum Nationalfeiertag mit einem Karabiner den Staatspräsidenten Jacques Chirac töten will.
1998: Das Bundesverfassungsgericht macht den Weg zur Einführung der Rechtschreibreform frei.
1997: In Nairobi, Kenia kommt es zu blutigen Straßenschlachten mit mehreren Tausend Studenten, die den Rücktritt von Staatspräsident Daniel arap Moi fordern.
1997: Der polnische Staatspräsident Aleksander Kwaśniewski und Polens Ministerpräsident Włodzimierz Cimoszewicz treffen in Bonn zum ersten deutsch-polnischen Gipfel ein.
1995: Die Dateiendung .mp3 als Abkürzung für ISO MPEG Audio Layer 3 wird festgelegt.
1987: Die Kuomintang-Regierung der Republik China auf Taiwan hebt den seit 38 Jahren landesweit geltenden Ausnahmezustand auf, was einen entscheidenden Schritt in Richtung Demokratisierung bedeutet.
1976: António Ramalho Eanes, Wahlsieger der ersten freien Präsidentenwahl Portugals nach der Nelkenrevolution von 1974, tritt sein Amt an.
1969: Zwei Wochen nach gewalttätigen Auseinandersetzungen bei einem WM-Qualifikationsspiel der beiden Länder bricht der bis zum 18. Juli dauernde „Fußballkrieg“ zwischen Honduras und El Salvador aus.
1966: Der Franzose Lucien Aimar gewinnt die Tour de France vor dem Niederländer Jan Janssen.
1966: In der Nacht vom 13. auf den 14. ermordet Richard Speck in einem Schwesternwohnheim in Chicago acht Schwesternschülerinnen. Eine Überlebende kann nach ihrer Flucht die Polizei alarmieren.
1964: Der Franzose Jacques Anquetil gewinnt zum vierten Mal in Folge und zum fünften Mal insgesamt die Tour de France. Zweiter wird mit nur 55 Sekunden Rückstand sein Landsmann Raymond Poulidor.
1961: In seiner Sozialenzyklika Mater et magistra fordert Papst Johannes XXIII. gerechte Löhne und Mitbestimmung der Arbeiter in den Betrieben. Gleichzeitig wendet er sich gegen hemmungslosen Luxus weniger Reicher.
1958: Im ein Jahr zuvor unabhängig gewordenen Ghana löst das Ghanaische Pfund das koloniale Westafrikanische Pfund als Währung ab.
1958: In einem von Abd al-Karim Qasim angeführten Putsch wird im Irak mit der Ermordung Faisals II. die Monarchie abgeschafft; der Jahrestag des Ereignisses ist bis 1968 der irakische Nationalfeiertag.
1955: Der Spielfilm Drei Männer im Schnee nach dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner wird in Köln uraufgeführt.
1951: Der Argentinier José Froilán González erringt beim Großen Preis von Großbritannien in Silverstone den ersten Grand-Prix-Sieg für Ferrari in der Geschichte der Formel 1.
1950: In Korea beginnt die Schlacht um Daejeon, in der US-Truppen versuchen die nordkoreanische Offensive für einige Tage zu verzögern. Die Kämpfe führen zu hohen Verlusten der Amerikaner.
1949: Der 1. Mai wird zum österreichischen Staatsfeiertag bestimmt.
1945: Das Fraternisierungsverbot wird gelockert. Amerikanische Besatzungssoldaten in Deutschland erhalten die Erlaubnis, „auf Straßen und Plätzen Unterhaltungen mit erwachsenen Deutschen zu führen.“
1933: Im Zuge der Gleichschaltung wird im Deutschen Reich das Gesetz gegen die Neubildung von Parteien, mit dem die NSDAP zur einzigen rechtmäßigen Partei erklärt wird, sowie das Gesetz über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit beschlossen. Außerdem wird das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses verabschiedet, mit dem die Aktion T4 eingeleitet wird.
1931: Die Deutsche Bankenkrise führt zur Anordnung mehrerer allgemeiner Bankfeiertage in Deutschland durch die Regierung Brüning, um einem Ansturm verunsicherter Kunden zwecks Rückzahlung ihrer Einlagen vorzubeugen.
1921: In Massachusetts werden die des Raubmords beschuldigten Ferdinando Sacco und Bartholomeo Vanzetti schuldig gesprochen. Sechs Jahre später erhalten sie dafür die Todesstrafe.
1920: Die erste Ausgabe der von Walther Bensemann ins Leben gerufenen Sportzeitschrift Der Kicker erscheint.
1920: Während ihrer Gegenoffensive im Polnisch-Sowjetischen Krieg erobert die Rote Armee Vilnius.
1918: Das deutsche U-Boot UB 105 versenkt im östlichen Mittelmeer den französischen Passagierdampfer Djemnah. 436 Passagiere und Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.
1914: Der Rhein-Herne-Kanal wird nach 8 Jahren Bauzeit für die Schifffahrt freigegeben.
1902: Der zu Beginn des 10. Jahrhunderts errichtete Campanile di San Marco, der Glockenturm des Markusdoms in Venedig, stürzt in sich zusammen.
1900: Das internationale Truppenkontingent nimmt in der Zeit des Boxeraufstands die chinesische Stadt Tientsin ein.
1889: Ein Internationaler Arbeiterkongress mit etwa 400 Delegierten aus 20 Staaten wird in Paris eröffnet, an dessen Ende sechs Tage später die Sozialistische Internationale, später auch als zweite Internationale bezeichnet, ausgerufen wird.
1884: Gustav Nachtigal nimmt Kamerun durch Hissen der deutschen Flagge in der Hauptstadt Douala als „deutsches Schutzgebiet“ in Besitz.
1881: Der Revolverheld William Bonney, genannt Billy the Kid, wird von seinem früheren Freund Pat Garrett, nunmehr Sheriff in Lincoln County, erschossen.
1880: Reichskanzler Otto von Bismarck lenkt im Kulturkampf gegen die katholische Kirche ein: Das Brotkorbgesetz wird aufgehoben und die Bischöfe vom Eid auf preußische Gesetze befreit.
1880: Der Jahrestag der Erstürmung der Bastille von 1789 und der Fête de la Fédération von 1790 wird in Frankreich erstmals als Nationalfeiertag gefeiert.
1879: In Berlin erfolgt die Gründung des Reichsschatzamtes.
1866: Augsburg wird provisorischer Sitz des Deutschen Bundes, nachdem der Bundestag wegen des Deutschen Krieges von Frankfurt am Main hierher übersiedelt ist.
1865: Der höchste Berg Vorarlbergs, der Große Piz Buin, wird von einer vierköpfigen Bergsteigergruppe um Josef Anton Specht erstmals bestiegen.
1865: Einer von Edward Whymper geführten Seilschaft gelingt die Erstbesteigung des Matterhorns. Beim Abstieg finden vier Alpinisten den Tod.
1861: In Baden-Baden wird Preußens König Wilhelm I. bei einem Attentat leicht verletzt.
1853: Franklin Pierce eröffnet die Exhibition of the Industry of All Nations in New York City. Die Weltausstellung dauert bis zum 1. November 1854.
1820: Der Rocky-Mountains-Berg Pikes Peak in Colorado wird vom Botaniker Edwin James und zwei Begleitern als Ersten bestiegen.
1798: In Eisleben wird auf Veranlassung der kurfürstlich sächsischen Regierung eine Bergschule gegründet
1795: In Frankreich wird die Marseillaise Nationalhymne.
1791: Im englischen Birmingham beginnen die religiös-politisch motivierten Priestley Riots, die drei Tage später durch Militäreinheiten unterdrückt werden.
1790: Anlässlich des ersten Jahrestags der Erstürmung der Bastille wird in Frankreich das Föderationsfest abgehalten.
1789: Pariser Bürger stürmen die Bastille und befreien die sieben darin befindlichen Gefangenen. Der Kommandant Bernard-René Jordan de Launay und ein weiterer Wachsoldat werden trotz Zusicherung freien Geleits ermordet. Das Ereignis gilt als Beginn der Französischen Revolution.
1787: Die Oper Les Promesses de mariage von Henri Montan Berton wird an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt.
1787: Der Kontinentalkongress beschließt die Northwest Ordinance, mit der die US-Bundesstaaten an der Ostküste ihre Ansprüche auf Gebiete westlich der Appalachen an die Bundesregierung übertragen. Damit wird das Nordwestterritorium an den Großen Seen gegründet.
1786: Die Uraufführung der Oper Rosine ou L’Epouse abandónnée von François-Joseph Gossec findet in Paris statt.
1729: Der Physiker Stephen Gray baut die erste Freileitung der Welt, um nachzuweisen, dass man elektrische Energie übertragen kann.
1720: Der Frieden von Frederiksborg beendet den Konflikt zwischen Dänemark und Schweden im Großen Nordischen Krieg.
1708: In der Schlacht bei Golowtschin besiegt das schwedische Heer unter König Karl XII. im Großen Nordischen Krieg eine überlegene russische Armee.
1677: Schweden unter König Karl XI. besiegt Dänemark während des Nordischen Krieges in der Schlacht bei Landskrona.
1596: Engländer und Niederländer zerstören die von ihnen zwei Wochen zuvor besetzte Hafenstadt Cádiz.
1570: Das einheitliche Missale Romanum wird von Papst Pius V. mit der Bulle Quo primum veröffentlicht. Das neue Messbuch wurde vom Konzil von Trient erarbeitet.
1555: In der Päpstlichen Bulle Cum nimis absurdum betont der erst kürzlich gewählte Papst Paul IV., dass die Juden, die er als Christusmörder bezeichnet, durch ihre eigene Schuld von Gott zu ewiger Knechtschaft verdammt seien.
1555: In Rom wird ein Ghetto für Juden geschaffen. Grundlage dafür ist die päpstliche Bulle Cum nimis absurdum, die sich gegen den Ausdruck sozialer Überlegenheit von Juden über Christen wendet. Viele Juden flüchten in der Folge aus dem Kirchenstaat.
1500: Das Großfürstentum Litauen und das Königreich Polen erleiden in der Schlacht an der Wedrosch eine Niederlage gegen das Großfürstentum Moskowien, das seine Ausdehnung damit fortsetzt.
1476: Nach der Verhaftung des Paukers von Niklashausen kommt es zu Massenprotesten und einem erfolglosen Befreiungsversuch.
1420: Kaiser Sigismunds Versuch die Stadt Prag den Hussiten unter ihrem Anführer Jan Žižka zu entreißen scheitert in der Schlacht am Veitsberg.
1223: Der französische König Philipp II. stirbt. Mit der Krönung seines erstgeborenen Sohnes Ludwig zu seinem Nachfolger wenige Wochen später wird die Erbmonarchie in Frankreich begründet.
0939: Der in Rom herrschende Fürst Alberich II. ernennt Stephan VIII. zum Papst. Das Kirchenoberhaupt steht unter dem Einfluss Alberichs.
Geburten
2002: Daniel Adamczyk, deutscher Fußballspieler
2001: Louis Uber, deutscher Telemarker
2001: Marie Lamure, französische Skirennläuferin
1999: Tilda Johansson, schwedische Biathletin
1995: Federico Mattiello, italienischer Fußballspieler
1995: Serge Gnabry, deutsch-ivorischer Fußballspieler
1994: John McPhee, britischer Motorradrennfahrer
1993: Wladimir Sografski, bulgarischer Skispringer
1993: Amelia Pietrangelo, kanadische Fußballspielerin
1992: Jonas Hofmann, deutscher Fußballspieler
1990: Jessica Wich, deutsche Fußballspielerin
1990: Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi, russischer Schachspieler
1989: Dominique Rinderknecht, Schweizer Schönheitskönigin
1989: Sean Flynn, US-amerikanischer Schauspieler
1988: Rhys Williams, australisch-walisischer Fußballspieler
1988: Olli Muotka, finnischer Skispringer
1988: Conor McGregor, irischer Mixed-Martial-Arts-Kämpfer
1987: Ryan Sweeting, US-amerikanischer Tennisspieler
1987: Adam Johnson, englischer Fußballspieler
1987: Sara Canning, kanadische Schauspielerin
Todesfälle
2024: Katrina Hanse-Himarwa, namibische Politikerin
2024ː Sandra Booker, US-amerikanische Jazzsängerin, Autorin und Aktivistin
2023: Michael Dusek, deutscher Fußballspieler
2022: Willem Vanderpol, kanadischer Wasserballspieler
2022: Ivana Trump, tschechisch-amerikanische Unternehmerin und Model
2022: Jak Knight, US-amerikanischer Komiker und Schauspieler
2022: Francisco Morales Bermúdez, peruanischer General und Präsident
2021: Kurt Westergaard, dänischer Karikaturist
2021: Jeff LaBar, US-amerikanischer Gitarrist
2021: Mamnoon Hussain, pakistanischer Geschäftsmann und Politiker
2021: Christian Boltanski, französischer Künstler
2020: Gabriele Buschmeier, deutsche Musikwissenschaftlerin
2020: Noël Martin, britisch-jamaikanischer Bauunternehmer, Opfer rechter Gewalt in Deutschland
2019: Hossain Mohammad Ershad, bangladeschischer Militär und Politiker
2019: Frieder Burda, deutscher Kunstsammler und Ehrenbürger von Baden-Baden
2018: Horst Witterstein, deutscher Boxer
2018: Hubert Willeitner, deutscher Forstwissenschaftler und Holzbiologe
2018: Franz Mörscher, deutscher Künstler
2017: Maryam Mirzakhani, iranische Mathematikerin
2017: Anne Golon, französische Schriftstellerin