2017: Der britische Spielfilm T2 Trainspotting startet in den deutschen Kinos.
Am 16. Februar
4
Wichtige Feiertage
60
Wichtige Ereignisse
658
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod

Wilhelm Schmidt: Der deutsche Ingenieur und sein Erbe
Jugendjahre und Bildungsweg Am 18. Februar 1858 erblickte Wilhelm Schmidt in Wegeleben das Licht der Welt...

Hl. Juliana von Nikomedia: Die Märtyrerin und Schutzpatronin der Christen
Die Hl. Juliana von Nikomedia ist eine der bekanntesten Märtyrerinnen der frühen Kirche und wird in der katholischen Tradition als Schutzpatronin verehrt...

Die Gründung der Ersten Litauischen Republik in Litauen (1918)
Einführung: Der Pfad zur Souveränität An der Schwelle des Endes des Ersten Weltkriegs, am markanten Datum des **16. Februar 1918**, proklamierte Litauen seine Loslösung vom Zarenreich...

Tag des strahlenden Sterns: Kim Jong-ils Geburtstag in Nordkorea
Hintergrund des Gedenktages Der markante **Tag des strahlenden Sterns** stellt einen wesentlichen Nationalfeiertag in Nordkorea dar, begangen alljährlich am 16. Februar...
2011: Im Zuge des Arabischen Frühlings versammeln sich in Bahrain mehrere Zehntausend Menschen auf dem Perlenplatz in Manama, um friedlich unter der Parole „Das Volk fordert den Sturz des Regimes“ gegen die bahrainische Regierung zu demonstrieren. Der Platz wird bereits in der Nacht unter dem Einsatz von Schusswaffen geräumt.
2007: Tanja, das zu jener Zeit einzige Walross in einem deutschen Tierpark, stirbt im Alter von 33 Jahren im Zoo Hannover.
2006: Der umstrittene japanische Inlandsflughafen Kōbe wird in Betrieb genommen. Kritisiert wird vor allem der zu erwartende Fluglärm und dass es im Großraum bereits zwei Flughäfen gibt, den Flughafen Kansai und den Flughafen Osaka-Itami.
2005: Das 1997 beschlossene Kyoto-Protokoll, in dem sich die Unterzeichnerstaaten zur Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen verpflichten, tritt in Kraft.
2003: In This World – Aufbruch ins Ungewisse des britischen Regisseurs Michael Winterbottom wird als bester Film im Wettbewerb der 53. Berlinale mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet.
2001: Bundespräsident Johannes Rau unterzeichnet das Lebenspartnerschaftsgesetz. Nach Inkrafttreten dürfen Homosexuelle eine staatlich anerkannte eheähnliche Gemeinschaft eingehen.
1998: Ein Airbus A300 der China Airlines verfehlt die Landebahn in der taiwanischen Hauptstadt Taipeh. Insgesamt sterben 203 Menschen.
1994: In Hamburg-Billstedt wird der erste Fixerraum in Deutschland eingerichtet.
1990: Sam Nujoma von der Südwestafrikanischen Volksorganisation wird zum ersten Präsidenten eines unabhängigen Namibia gewählt.
1989: In Bagdad gründen Irak, Jordanien, Ägypten und die Jemenitische Arabische Republik (Nordjemen) den Arabischen Kooperationsrat. Ziel des vor allem auf irakisches Betreiben gegründeten Bündnisses soll die Einheit, Solidarität und Stärkung der arabischen Nation sein. Trotz einiger Kooperationsabkommen und weiterer Abkommenentwürfe entsteht nur eine Art Freihandelszone.
1987: Der ehemalige Flick-Manager Eberhard von Brauchitsch wird im Prozess zur Flick-Affäre in Bonn zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Die vormaligen Bundesminister Hans Friderichs und Otto Graf Lambsdorff werden wegen Steuerhinterziehung zu einer Geldstrafe verurteilt.
1986: Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt in Portugal gewinnt Mário Soares mit knapp 2 % Vorsprung gegen Diogo Freitas do Amaral.
1985: An der Dresdner Staatsoper erfolgt die Uraufführung der Oper Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke von Siegfried Matthus nach dem gleichnamigen Werk von Rainer Maria Rilke.
1982: Auf Malta wird mit Agatha Barbara erstmals eine Frau in das Präsidentenamt gewählt.
1974: Die Uraufführung der Oper Einstein von Paul Dessau mit dem Text von Karl Mickel findet in der Inszenierung von Ruth Berghaus an der Deutschen Oper Berlin statt.
1967: Der erste Hubschrauber mit starrem Rotorkopf, der Bölkow Bo 105, absolviert seinen Erstflug.
1964: Willy Brandt wird als Nachfolger von Erich Ollenhauer Parteivorsitzender der SPD. Er hat dieses Amt bis ins Jahr 1987 inne.
1962: In der Nacht auf den 17. Februar trifft eine schwere Sturmflut auf Norddeutschland, die allein im schwer betroffenen Hamburg über 300 Menschenleben fordert.
1959: Fidel Castro wird in Kuba als Regierungschef vereidigt und behält dieses Amt 49 Jahre inne, bis er 2008 aus gesundheitlichen Gründen die Macht an seinen Bruder Raúl abtritt.
1957: Mit einem 4:0-Finalsieg über die äthiopische Nationalmannschaft gewinnt die ägyptische Auswahl die 1. Fußball-Afrikameisterschaft, die am 10. Februar unter Teilnahme von vier Mannschaften begonnen hat.
1948: Der Astronom Gerard Peter Kuiper entdeckt den um den Planeten Uranus kreisenden Mond Miranda.
1940: Das deutsche Versorgungsschiff Altmark wird mit 303 gefangenen alliierten Matrosen an Bord vom britischen Zerstörer HMS Cossack in Hoheitsgewässern des im Zweiten Weltkrieg neutralen Norwegen angegriffen und geentert. Der sogenannte Altmark-Zwischenfall stellt einen weiteren Grund für das Unternehmen Weserübung dar, die Besetzung Norwegens durch die deutsche Wehrmacht.
1936: Bei den letzten Wahlen zum spanischen Parlament vor Beginn des Spanischen Bürgerkriegs wird die Frente Popular der Linken unter Manuel Azaña stärkste Kraft.
1925: Der seit dem Hitler-Ludendorff-Putsch 1923 geltende Ausnahmezustand in Bayern wird aufgehoben. Das macht den Weg für die Neugründung der NSDAP frei.
1923: Howard Carter und Lord Carnarvon öffnen die Grabkammer des altägyptischen Königs der 18. Dynastie, Tutanchamun, die Carter am 4. November des Vorjahres im Tal der Könige entdeckt hat. Im Zuge der Ausgrabung finden sie neben zahlreichen Schätzen auch die berühmte Totenmaske des Tutanchamun.
1923: Erstmals wird in Deutschland ein gesondertes Jugendstrafrecht eingerichtet: Das von Gustav Radbruch entworfene erste deutsche Jugendgerichtsgesetz (RJGG) wird erlassen.
1920: Frankreich übernimmt im Auftrag der Westalliierten ohne vorherige Volksabstimmungen im Gefolge des Versailler Vertrags die Verwaltung des Memellandes.
1919: Bei der Wahl der konstituierenden Nationalversammlung in Österreich dürfen Frauen erstmals wählen. Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei wird mit 40,8 % stärkste Partei vor den Christlich-sozialen Parteien.
1918: Litauens Lietuvos Taryba erklärt seine Unabhängigkeit sowohl von Deutschland als auch von Russland.
1904: Nach zwei Jahren im Eis gelingt es einer Rettungsexpedition unter der Führung der Terra Nova, das britische Forschungsschiff RRS Discovery unter Robert Falcon Scott aus dem Packeis im antarktischen McMurdo-Sund zu befreien. Trotz des langen Eingeschlossenseins ist die Discovery-Expedition, an der auch Ernest Shackleton teilnimmt, ein Erfolg.
1900: Der Norweger Carsten Egeberg Borchgrevink stellt während der Southern-Cross-Expedition zusammen mit zwei Begleitern 58 Jahre nach James Clark Ross mit 78°10’S einen neuen Rekord in der größten Annäherung an den geographischen Südpol auf.
1899: In Island wird mit dem KR Reykjavík der erste Fußballverein im Land gegründet.
1895: Am Teatro alla Scala in Mailand wird die Oper Guglielmo Ratcliff (William Ratcliff) von Pietro Mascagni uraufgeführt.
1893: Die Sinfonische Dichtung En Saga von Jean Sibelius wird in Helsinki uraufgeführt.
1892: In der Enzyklika Au milieu des sollicitudes über Kirche und Staat in Frankreich versucht Papst Leo XIII. die dort schwierigen Beziehungen beider Institutionen zu verbessern.
1885: Im Schweizer Kurort St. Moritz findet das erste Cresta-Rennen als Vorläufer des Skeletonsports statt.
1883: Am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg erfolgt die Uraufführung der Oper Der Gefangene im Kaukasus von César Cui.
1881: Der französische Offizier und Afrikaforscher Paul Flatters und seine Begleiter werden bei einer Expedition zum Erkunden einer Trasse für eine Transsahara-Bahn von Tuareg in eine Falle gelockt und getötet.
1874: Die Challenger überquert im Rahmen der Challenger-Expedition als erstes Dampfschiff den südlichen Polarkreis.
1871: Im Deutsch-Französischen Krieg enden die letzten militärischen Operationen. Nach 108 Tagen Belagerung wird die ostfranzösische Stadt Belfort den deutschen Truppen übergeben.
1863: Die Kansas State University wird in Manhattan, Kansas, gegründet. Sie ist die älteste und zweitgrößte Hochschule des Bundesstaats.
1862: Mit der bedingungslosen Kapitulation der Konföderierten unter Simon Bolivar Buckner endet die fünf Tage dauernde Schlacht um Fort Donelson im Amerikanischen Bürgerkrieg. Die Einnahme des Forts ermöglicht in der Folge einen Vorstoß der Union unter Ulysses S. Grant entlang des Cumberland und des Tennessee.
1858: Nahe bei Xanten finden sechs Fischer im Ufergelände des Rheins den Xantener Knaben, eine bronzene Statue aus römischer Zeit.
1857: In den Vereinigten Staaten wird auf Initiative Amos Kendalls die Gallaudet University unter dem Namen Columbia Institution for the Instruction of the Deaf and Dumb and the Blind gegründet, die erste Universität für Gehörlose und Schwerhörige.
1854: An der Pariser Opéra-Comique wird die Oper L’étoile du nord (Nordstern) von Giacomo Meyerbeer, eine Umarbeitung seines früheren Werkes Ein Feldlager in Schlesien, mit dem Libretto von Eugène Scribe uraufgeführt.
1852: Der deutschstämmige Farmer, Hufschmied und Wagenhersteller Henry Studebaker gründet in South Bend, Indiana den US-amerikanischen Wagen- und Automobilhersteller Studebaker.
1832: In Prag findet die Uraufführung der Oper Der Lastträger an der Themse von Conradin Kreutzer statt.
1817: Nach der Einnahme von Santiago de Chile im Chilenischen Unabhängigkeitskrieg wird Bernardo O’Higgins Director Supremo de Chile, ein mit diktatorischen Rechten ausgestatteter Präsident.
1807: In Weimar wird Goethes Schauspiel Torquato Tasso uraufgeführt und von der Kritik in den höchsten Tönen gelobt.
1804: Im Amerikanisch-Tripolitanischen Krieg gelingt es einem kleinen US-Kontingent unter Stephen Decatur jr., in den Hafen von Tripolis einzudringen und die von Piraten eroberte Fregatte USS Philadelphia zu verbrennen.
1715: Am Teatro San Bartolomeo in Neapel wird die Oper Il Tigrane ossia L’egual impegno d’amore e di fede von Alessandro Scarlatti mit großem Erfolg uraufgeführt.
1710: An der Wiener Hofburg findet die Uraufführung der Oper Caio Gracco von Giovanni Bononcini statt.
1707: Das schottische Parlament billigt mit 110:69 Stimmen den Act of Union, die Vereinigung mit England. Eine Reihe von Abgeordneten hat sich zuvor bestechen lassen oder erhofft sich mit dem „Ja“ Entschädigungen für das fehlgeschlagene Darién-Projekt.
1704: Gegner des polnischen Wahlkönigs August II. finden sich in der Konföderation von Warschau zusammen. Sie entthronen den auch in Kursachsen regierenden Herrscher und rufen in Polen-Litauen ein Interregnum aus, das in einen Bürgerkrieg mündet.
1699: Die Uraufführung der Oper Die Verbindung des großen Herkules mit der schönen Hebe von Reinhard Keiser erfolgt in der Hamburger Oper am Gänsemarkt.
1630: Holländische Truppen nehmen in Brasilien den Portugiesen die Stadt Olinda ab und erobern in der Folge Pernambuco.
1525: 25 zu Memmingen gehörende Dörfer begehren wegen ihrer wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Umstände auf und verlangen von der Reichsstadt und dem Schwäbischen Bund Verbesserungen. Ihre Forderungen bringen die Bauern kurz darauf in den Zwölf Artikeln vor. Sie werden während des Deutschen Bauernkriegs in Drucken weit verbreitet und zählen zu den ersten Erklärungen von Menschen- und Freiheitsrechten der Welt.
1486: Der Habsburger Maximilian I. wird in Frankfurt am Main zum Rex Romanorum gekürt.
1279: Nach dem Tode seines Vaters Alfons III. besteigt Dionysius als sechster König aus dem Haus Burgund den portugiesischen Thron.
Geburten
2003: Édouard Therriault, kanadischer Freestyle-Skier
2002: Leonhard Korus, deutscher Eishockeyspieler
2000: Lena Urzendowsky, deutsche Schauspielerin
2000: Julia Mrozinski, deutsche Schwimmerin
2000: Luís Lopes, kapverdisch-portugiesischer Fußballspieler
2000: Yan Bingtao, chinesischer Snookerspieler
1999: Julius Christ, deutscher Ruderer
1999: Harvey Barnes, irischer Radsportler
1999: Feryal Abdelaziz, ägyptische Karateka
1996: Hanna Sola, belarussische Biathletin
1996: Jimmy Pinchak, US-amerikanischer Schauspieler
1995: Denzel Curry, US-amerikanischer Rapper und Sänger
1995: Giada Andreutti, italienische Leichtathletin und Bobfahrerin
1994: Ava Max, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
1994: Federico Bernardeschi, italienischer Fußballspieler
1993: Matteo De Vettori, italienischer Skirennläufer
1993: Raphael Holzhauser, österreichischer Fußballspieler
1992: Sarah Thonig, deutsche Schauspielerin
1992: André Ramalho, brasilianischer Fußballspieler
1991: Sami Niemi, finnischer Skispringer
Todesfälle
2024: Alexei Nawalny, russischer Jurist, Aktivist und Politiker
2023: Yvette Monginou, französische Leichtathletin
2023: Tony Marshall, deutscher Schlagersänger und Fernsehmoderator
2023: Tim Lobinger, deutscher Stabhochspringer, Weltmeister
2023: Kim Fripp, kanadischer Skispringer
2023: Tulsidas Balaram, indischer Fußballspieler
2022: Gail Halvorsen, US-amerikanischer Militärpilot
2022: Wayne Baughman, US-amerikanischer Ringer
2021: Jan Sokol, tschechischer Philosoph, Hochschullehrer und Politiker, Minister
2021: Bernard Lown, US-amerikanischer Kardiologe, Nobelpreisträger
2020: Hartmut Goethe, deutscher Schiffs- und Tropenmediziner
2019: Bruno Ganz, Schweizer Schauspieler
2018: Jochen Schumann, deutscher Wirtschaftswissenschaftler
2018: Hans Rinner, österreichischer Unternehmer und Fußballfunktionär
2018: Valentīna Freimane, lettisch-jüdische Film- und Theaterwissenschaftlerin
2017: Jannis Kounellis, griechischer bildender Künstler
2017: Dick Bruna, niederländischer Autor und Illustrator
2017: Josef Augusta, tschechischer Eishockeytrainer und -spieler
2016: Hans-Jacob Krümmel, deutscher Betriebswirt und Hochschullehrer
2016: Boutros Boutros-Ghali, ägyptischer Diplomat, sechster Generalsekretär der Vereinten Nationen