2018: Das Orkantief Friederike erreicht seinen Höhepunkt, während es durch Europa zieht. Es fordert acht Tote, viele Verletzte und richtet Schäden in Höhe von Hunderten Millionen an.
Am 18. Januar
6
Wichtige Feiertage
63
Wichtige Ereignisse
658
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod

Bekenntnis des Simon Petrus: Glaubensstärke und Bedeutung im Christentum
Einführung in den Wegweiser des Petrus Simon Petrus, ein herausragender Jünger Jesu, gilt als gewaltige Säule der anfänglichen Kirchengeschichte. Sein eindeutiges Bekenntnis zu Jesus als Messias bildet einen prägenden Schwerpunkt der christlichen Lehre...

Ludwig Steil: Deutscher Pfarrer und Märtyrer der evangelischen Kirche
Frühe Jahre und Bildungspfad Ludwig Steil kam am 29. Oktober 1900 in Lüttringhausen, Provinz Rheinland, zur Welt...

Hl. Athanasius der Große: Ein Kirchenvater von großer Bedeutung
Die jugendlichen Jahre und Bildung des Athanasius Geboren um das Jahr 295 in Alexandria, einem der erlesenen intellektuellen und kulturellen Metropolen der antiken Welt, absolvierte Athanasius der Große seine Studien an der berühmten Kathetischen Schule. In dieser Brutstätte des Wissens entfaltet er im Studium von Grammatik, Rhetorik und Philosophie ein wahres Gelehrtentum...

Der Hl. Kyrill von Alexandria: Ein Kirchenlehrer und Patriarch der Orthodoxen Kirche
Einleitung in das Dasein Kyrills von Alexandria Kyrill von Alexandria, geboren etwa um 375/380 in der namensgleichen Stadt, war eine herausragende Gestalt der frühen christlichen Sphäre. Seine Amtszeit als Patriarch von Alexandria dauerte von 412 bis zu seinem Hinscheiden 444, und er erlangte Bekanntheit als Kirchenlehrer und als einer der ehrwürdigen Kirchenväter...

Hl. Margareta von Ungarn: Das Leben und Erbe einer Heiligen Nonne
Entstehung und Jugend von MargaretaAnno **1242** erblickte die heilige Margareta von Ungarn das Licht der Welt auf der Burg Klissza, welchem heutigen Kroatien zugeordnet. Ihre Eltern, **König Béla IV...

Reichsgründungstag: Deutschland 1871 bis 1918 - Eine historische Analyse
Die Signifikanz der Reichsgründung in der deutschen HistorieDer **Reichsgründungstag** stellt einen der bedeutsamsten Augenblicke in der deutschen Chronik dar. Am 18...
2009: Mit einem einseitigen Waffenstillstand beenden die israelischen Streitkräfte die seit 27. Dezember des Vorjahres laufende Operation Gegossenes Blei gegen Einrichtungen und Mitglieder der Hamas im Gazastreifen.
2007: Der Orkan Kyrill, der schwerste Orkan seit Lothar vom 26. Dezember 1999, fegt über Europa hinweg. 47 Menschen kommen ums Leben und es entsteht ein Sachschaden von über einer Milliarde Euro.
2007: Über 300 Jahre nach Auflösung der ersten Fruchtbringenden Gesellschaft wird in Köthen die Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen/Anhalt e. V. – Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache gegründet.
2005: Der Prototyp des Airbus A380 wird in Anwesenheit prominenter Gäste aus der Politik in Toulouse Medienvertretern vorgestellt.
2003: Die am 8. Januar ausgebrochenen Buschfeuer in der australischen Hauptstadt Canberra geraten außer Kontrolle und durchbrechen die Eindämmungslinien.
2002: Rudi Cerne übernimmt die Moderation von Aktenzeichen XY … ungelöst.
2002: Zwei Tage nach der Errichtung eines Sondergerichtshofes durch einen Vertrag zwischen Sierra Leone und den Vereinten Nationen wird der Bürgerkrieg in Sierra Leone von Präsident Ahmad Tejan Kabbah in einer feierlichen Zeremonie für beendet erklärt.
2000: Der etwa 4,5 Milliarden Jahre alte Meteorit Tagish Lake tritt in die Erdatmosphäre ein und schlägt in den vereisten Tagish Lake im Norden Kanadas ein.
2000: Auf Aufforderung der Partei tritt der frühere deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl wegen der CDU-Spendenaffäre als Ehrenvorsitzender der CDU zurück.
1996: In Lübeck sterben bei einem Brandanschlag auf eine Asylbewerberunterkunft zehn Menschen.
1993: Die erste Ausgabe des deutschen Nachrichtenmagazins Focus erscheint im Burda-Verlag München unter der Leitung von Herausgeber Hubert Burda und Helmut Markwort als Chefredakteur.
1990: Washingtons Bürgermeister Marion Barry wird wegen des Besitzes und Konsums einer Droge vom FBI festgenommen.
1982: Das im Bau befindliche französische Kernkraftwerk Creys-Malville wird im Zuge von Protesten mit fünf Raketen beschossen, die den Reaktorkern nur knapp verfehlen.
1975: Die Oper Ein wahrer Held von Giselher Klebe wird in Zürich uraufgeführt.
1974: Durch Vermittlung des US-amerikanischen Außenministers Henry Kissinger schließen Ägypten und Israel ein Abkommen über eine Truppenentflechtung nach dem Jom-Kippur-Krieg.
1969: Die erste Sendung der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck als Moderator wird ausgestrahlt.
1963: Die zum Britischen Weltreich gehörende Kolonie Aden tritt der Südarabischen Föderation bei.
1956: Die Volkskammer der DDR beschließt die Aufstellung der Nationalen Volksarmee (NVA).
1953: Der Deutsche Badminton-Verband wird gegründet. Zum ersten Präsidenten wird Hans Riegel jr. gewählt.
1951: Der Film Die Sünderin mit Hildegard Knef in der Hauptrolle wird zum ersten Mal aufgeführt und löst wegen angeblicher Glorifizierung von Prostitution, Sterbehilfe und Suizid einen Skandal aus. Aufführungsverbote und kirchliche Ablehnung wecken Interesse und sorgen für einen filmischen Publikumserfolg.
1947: Nach einer Parteiversammlung im Palazzo Barberini in Rom spaltet sich der rechte Flügel der Sozialistischen Partei Italiens um Giuseppe Saragat ab, um als PSLI (später PSDI) weiter die Regierung von Alcide De Gasperi zu unterstützen und Italiens antisowjetische Orientierung nach Westen zu verankern.
1945: Zwei Tage nach der Ankunft Adolf Hitlers in Berlin wird auf dem Wilhelmplatz in der Stadtmitte das letzte Aufgebot des Volkssturms filmisch festgehalten, darunter auch eine Rede des NS-Propagandaministers Joseph Goebbels mit dem bekannten Teil: „…unsere Mauern mögen brechen, aber unsere Herzen nie…“.
1943: Die Nationalsozialisten marschieren in das Warschauer Ghetto ein, um dieses aufzulösen und die jüdischen Bewohner in Vernichtungslager zu deportieren. Der Jüdischen Kampforganisation unter Mordechaj Anielewicz gelingt es in viertägigen Kämpfen, die Deutschen zunächst wieder zu vertreiben.
1942: Mit einem Angriff von Partisanen auf die deutschen Besatzer beginnt an der deutsch-sowjetischen Front die Schlacht um Cholm, bei der mehrere tausend deutsche Soldaten („Kampfgruppe Scherer“) eingekesselt und erst nach 105 Tagen entsetzt werden.
1941: Das Museu Marítim de Barcelona öffnet für Besucher. Durch den Spanischen Bürgerkrieg hat sich die früher geplante Museumseröffnung verzögert.
1934: Ein schweres Erdbeben in der indischen Region Bihar fordert über 10.000 Todesopfer.
1931: In Königsberg wird die Komische Oper König Midas von Wilhelm Kempff uraufgeführt. Das vom Komponisten verfasste Libretto basiert auf dem Textbuch zu dem Singspiel Das Urteil des Midas von Christoph Martin Wieland.
1919: In Versailles wird die Pariser Friedenskonferenz 1919 eröffnet, auf welcher der Erste Weltkrieg völkerrechtlich beendet und die Nachkriegsordnung festgelegt werden soll.
1918: Nach der Wahl vom 25. November des Vorjahres tritt die Russische konstituierende Versammlung im Taurischen Palais in St. Petersburg erstmals zusammen. Sie wird bereits am nächsten Tag von der bolschewistischen Regierung Russlands aufgelöst.
1915: Der japanische Premierminister Ōkuma Shigenobu überreicht dem Präsidenten der Chinesischen Republik, Yuan Shikai, die Einundzwanzig Forderungen, mit denen sich Japan einen größeren Einfluss in China sichern will.
1911: Dem Flugpionier Eugene Burton Ely gelingt – zwei Monate nach dem ersten erfolgreichen Start – erstmals auch die Landung auf einem Schiff, auf einer Plattform des schweren Kreuzers USS Pennsylvania. Dabei kommt das bis heute verwendete Fanghakensystem von Hugh Robinson zur Anwendung.
1901: Ernst von Wolzogen gründet in Berlin am Alexanderplatz mit dem Überbrettl das erste deutsche Kabarett.
1893: Die Messe in D-Dur von Ethel Smyth, das einzige geistliche Werk der Komponistin, wird in der Royal Albert Hall in London uraufgeführt. Die Uraufführung ist nur durch die Intervention der ehemaligen französischen Kaiserin Eugénie de Montijo möglich geworden.
1887: Lazăr Edeleanu gelingt die Erstsynthese des Amphetamins an der Friedrich-Wilhelms-Universität.
1884: Vor der Insel Martha’s Vineyard an der Küste des US-Bundesstaats Massachusetts sinkt der amerikanische Passagierdampfer City of Columbus nach einer Felskollision. 29 Menschen können gerettet werden, während 103 ertrinken oder im eiskalten Wasser erfrieren, darunter alle Frauen und Kinder an Bord.
1871: Wilhelm I. von Preußen wird im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles zum deutschen Kaiser proklamiert. Diesen Titel hatte er seit der deutschen Verfassung vom 1. Januar.
1828: Die Königreiche Bayern und Württemberg bilden den Süddeutschen Zollverein.
1825: Das 1805 abgebrannte und von Joseph Bové wiedererbaute Petrowski-Theater wird unter dem Namen Bolschoi-Theater mit dem Prolog Der Triumph der Musen zur Musik von Alexei Nikolajewitsch Werstowski und Alexander Alexandrowitsch Aljabjew neu eröffnet.
1801: Der russische Zar Paul I. macht Georgien zur Provinz seines Landes.
1800: Die Banque de France wird durch den Ersten Konsul Napoleon Bonaparte geschaffen, um nach der schweren Rezession während der Revolutionszeit das Wirtschaftswachstum zu fördern. Aufgabe der Bank ist es, im Austausch gegen angekaufte Handelswechsel dem Vorleger auf Sicht Banknoten auszugeben. Geschäftsgebiet ist jedoch nur die Stadt Paris.
1799: Der Franzose Nicholas-Louis Robert erhält ein Patent auf die von ihm im Vorjahr erfundene Langsiebpapiermaschine.
1778: James Cook entdeckt auf seiner dritten Südseereise als erster Europäer Hawaii und tauft die Inseln Sandwich-Inseln.
1777: Unter der Führung von Ethan Allen erklärt sich Vermont unter dem Namen New Connecticut zur unabhängigen Republik.
1775: Im Südatlantik wird von James Cook die unbewohnte Cooper-Insel gesichtet.
1773: Unter König Gustav III. beginnen im Stockholmer Bollhuset Opernaufführungen in Schweden.
1709: Die Städte Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt werden durch einen Erlass von Preußens König Friedrich I. mit Wirkung zum 1. Januar 1710 zur „Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin“ vereinigt.
1701: Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg, krönt sich selbst als Friedrich I. in Königsberg zum „König in Preußen“. Das von Friedrich großteils selbst inszenierte Zeremoniell findet im Königsberger Schloss statt.
1699: An der Hofburg in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper La fede pubblica von Giovanni Bononcini.
1695: In Frankreich erlässt König Ludwig XIV. eine Kopfsteuer. Die Bevölkerung wird in 22 Steuerklassen eingeteilt. In der niedrigsten ist eine Livre an den Staat zu entrichten, in der höchsten sind es 2.000 Livres.
1678: Auf Rügen findet die Schlacht bei Warksow während des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges statt. Die Schweden erobern die von den Dänen eingenommene Insel gegen ein dänisch-brandenburgisches Heer zurück. Doch acht Monate später ist in einem neuen Kampf die Gegenseite erfolgreich.
1671: Der englische Freibeuter Henry Morgan erobert mit seinen Leuten die zum spanischen Vizekönigreich Peru gehörende Stadt Panama. Die Plünderung erbringt für die Angreifer ein Vermögen, die Stadt wird in Brand gesetzt, ihre Einwohner werden massakriert.
1629: Der schwedische Reichstag billigt einen Kriegseintritt des von König Gustav II. Adolf regierten Landes im Dreißigjährigen Krieg gegen die Heere des Kaisers Ferdinand II. in Deutschland.
1535: Nach der Eroberung Perus gründet der spanische Konquistador Francisco Pizarro zur Eindämmung des Einflusses der bisherigen Inka-Hauptstadt Cusco auf einer Eingeborenensiedlung die neue Hauptstadt Ciudad de los Reyes, das heutige Lima.
1529: Die protestantische Kirche gibt ihren ersten Katechismus heraus.
1486: Mit der Heirat des englischen Königs Heinrich VII. aus dem Haus Tudor mit Elizabeth of York werden die beiden verfeindeten Herrscherhäuser Lancaster und York miteinander vereint. Die Rosenkriege gehören damit endgültig der Vergangenheit an.
1367: Ferdinand I., der Schöne, besteigt als letzter Burgunder-König den portugiesischen Thron.
1126: Der chinesische Kaiser Song Huizong übernimmt die Verantwortung für die – von ins Reich der Song-Dynastie eindringenden Jurchen erzwungene – Flucht nach Hangzhou und dankt zu Gunsten seines Sohnes Song Qinzong ab.
0708: Sisinnius wird als Nachfolger von Johannes VII. nach 89-tägiger Vakanz als Papst inthronisiert.
0532: Während des Nika-Aufstandes der Zirkusparteien gegen den byzantinischen Kaiser Justinian I. wird auf dem Forum in Konstantinopel Flavius Hypatius zum Kaiser ausgerufen. Die blutige Niederschlagung des Aufstandes durch Truppen unter Belisar fordert rund 30.000 Menschenleben.
0474: Der sechsjährige Leo II. wird nach dem Tod seines Großvaters Leo I. neuer oströmischer Kaiser.
0350: Der römische Feldherr Magnentius macht sich selbst in Augustodunum zum Gegenkaiser von Kaiser Constans. Der Usurpator erhält Unterstützung von Truppen im westlichen Teil des Römischen Reiches und erteilt den Auftrag, Constans zu töten.
0336: Marcus wird zum Bischof von Rom gewählt und folgt damit auf Silvester I. nach 17-tägiger Vakanz.
Geburten
2005: Benedetta Pilato, italienische Schwimmerin
2004: Ryan Duncan, schottischer Fußballspieler
2002: Karim Adeyemi, deutscher Fußballspieler
2002: Lewis Williams, walisischer Dartspieler
2001: Sebastian Priaulx, britischer Autorennfahrer
1999: Au Yeong Wai Yhann, singapurische Squashspielerin
1999: Karan Brar, US-amerikanischer Schauspieler
1997: Robin Becker, deutscher Fußballspieler
1997: Emil Audero, italienischer Fußballspieler
1996: Sarah Gilman, amerikanische Schauspielerin
1995: Felix Weber, deutscher Fußballspieler
1995: Jack Miller, australischer Motorradrennfahrer
1995: Sandra Jessen, isländische Fußballspielerin
1995: José Francisco Cevallos Enríquez, ecuadorianischer Fußballspieler
1993: Morgan York, US-amerikanische Schauspielerin
1993: João Carlos Teixeira, portugiesischer Fußballspieler
1993: Nils Kretschmer, deutscher Handballspieler
1993: Juan Quintero, kolumbianischer Fußballspieler
1992: Lukas Rath, österreichischer Fußballspieler
1992: Ronja Furrer, Schweizer Model
Todesfälle
2024: Josef Haas, Schweizer Skilangläufer und -trainer sowie Politiker
2024: Don Balmer, Schweizer Schauspieler
2023: Víctor Rasgado, mexikanischer Komponist
2023: Clytus Gottwald, deutscher Komponist, Chorleiter und Musikwissenschaftler
2023: Per Christiansson, schwedischer Radrennfahrer
2023: Henry Caicedo, kolumbianischer Fußballspieler
2022: Janice Smith, US-amerikanische Eisschnellläuferin
2022: Alberto Michelotti, italienischer Fußballschiedsrichter
2022: Paavo Heininen, finnischer Komponist, Pianist und Hochschullehrer
2022: Lusia Harris, US-amerikanische Basketballspielerin
2022: Francisco Gento, spanischer Fußballspieler
2022: Lorenzo Alocén, spanischer Basketballspieler
2021: Lubomir Kavalek, tschechoslowakisch-amerikanischer Schachgroßmeister
2021: Thorsten Johansson, schwedischer Sprinter
2021: Marius van Heerden, südafrikanischer Leichtathlet
2021: Jean-Pierre Bacri, französischer Schauspieler und Drehbuchautor
2019: Rolf Graf, Schweizer Radrennfahrer
2019: Wolfgang Frühwald, deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer
2018: Peter Mayle, britischer Schriftsteller
2017: Wilhelm Noll, deutscher Motorradrennfahrer