2014: Die Schnellfahrstrecke Lanzhou–Xinjiang wird in China offiziell in Betrieb genommen.
Am 26. Dezember
5
Wichtige Feiertage
67
Wichtige Ereignisse
524
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod

Stephanitag: Bedeutung und Feierlichkeiten in verschiedenen Konfessionen
Die Wesentlichkeit des Stephanitags in der katholischen Überlieferung Der **Stephanitag**, zelebriert am 26. Dezember, ist ein herausragender Feiertag innerhalb der katholischen Kirche, der zur Ehrung des heiligen Stephanus, dem ersten christlichen Märtyrer, dient...

Der Zweite Weihnachtsfeiertag: Feste, Bräuche und Traditionen
Anfangsbetrachtung zum Zweiten Weihnachtstag Der **Zweite Weihnachtstag**, auch als Stephanstag tituliert, wird am 26. Dezember zelebriert...

Dionysius: Der Bischof von Rom und sein Einfluss auf die frühe Kirche
Einleitung in die Epoche des DionysiusDionysius, der angesehene Bischof von Rom zwischen 260 und 268, markierte eine herausragende Gestalt in den Annalen der Urkirche. Wahrscheinlich in Griechenland geboren, war sein Name, der im Huldigung an Dionysos verweist, ein Zeugnis seiner Herkunft...

Kwanzaa: Ein Fest der Gemeinschaft in den Vereinigten Staaten (seit 1966)
Eine Einführung in Kwanzaa Kwanzaa, ein einzigartiges kulturelles Fest, erstreckt sich vom 26. Dezember bis zum 1...

Der Boxing Day im Commonwealth: Tradition und Bedeutung
Einführung in das Phänomen Boxing Day Am jedem 26. Dezember zelebriert, trägt der **Boxing Day** innerhalb Großbritanniens und diverser Commonwealth-Nationen wie Australien, Kanada sowie Neuseeland immense Signifikanz...
2006: Das Hengchun-Erdbeben vor der Südküste Taiwans beschädigt mehrere Seekabel, wodurch die elektronische Datenkommunikation mehrerer ost- und südostasiatischer Länder erheblich beeinträchtigt wird.
2006: Bei der Explosion einer lecken Erdöl-Pipeline in Nigeria kommen über hundert Menschen ums Leben.
2006: Die Berufungskommission des Sondertribunals im Irak bestätigt das Todesurteil gegen den früheren Diktator Saddam Hussein.
2004: Ein schweres Erdbeben im Indischen Ozean der Stärke 9,1 und die nachfolgenden Tsunamis verwüsten Dörfer und Städte an den umliegenden Küsten. Bei dem Unglück sterben ca. 231.000 Menschen, Millionen werden obdachlos. Der Tsunami verursacht mit dem Zugunglück von Peraliya auch das schwerste Zugunglück der Geschichte mit mutmaßlich etwa 1.700 Toten.
2004: Die Wiederholung der Stichwahl der Präsidentschaftswahlen in der Ukraine verläuft im Großen und Ganzen fair. Wiktor Juschtschenko wird in der Folge zum Präsidenten der Ukraine gewählt.
2003: Bei einem schweren Erdbeben der Stärke 6,6 bis 6,8 auf der MW in der Südost-Provinz Kerman des Irans, wird die Stadt Bam zum Großteil zerstört. Dabei kommen 30.000 bis 60.000 Menschen ums Leben.
1999: Der Orkan Lothar verwüstet mit über 200 km/h Teile Nord- und Westeuropas und kostet über 100 Menschenleben.
1994: Die französische Spezialeinheit Groupe d’intervention de la gendarmerie nationale (GIGN) beendet eine von vier Terroristen der Groupe Islamique Armé zwei Tage zuvor in Algier begonnene Flugzeugentführung auf dem Flughafen Marseille. Die vier Terroristen kommen dabei ums Leben. Außer vier von den Entführern erschossenen Passagieren kann die Spezialeinheit die anderen 171 Menschen und die Crew befreien.
1991: Bei freien und geheimen Wahlen in Algerien erringt im ersten Wahlgang die Islamische Heilsfront (FIS) einen überwältigenden Sieg. Der zweite Wahlgang wird daraufhin abgesagt.
1991: Michail Gorbatschow tritt von seinem Amt als Staatspräsident der Sowjetunion zurück. Die Sowjetunion ist damit endgültig aufgelöst.
1978: Die erste Rallye Paris-Dakar wird in Paris gestartet.
1975: Die Sowjetunion setzt das Überschall-Verkehrsflugzeug Tupolew Tu-144 nunmehr regelmäßig im Frachtflugbetrieb zwischen Moskau und Almaty ein.
1973: Der Film Der Exorzist kommt in den Vereinigten Staaten in die Kinos.
1957: Der Schweizer Roland Kuhn entdeckt das erste Antidepressivum Imipramin.
1950: In Rom wird das Heilige Jahr von Papst Pius XII. beendet.
1948: Der ungarische Kardinal József Mindszenty wird von den kommunistischen Machthabern unter dem Vorwurf der angeblichen Spionage verhaftet.
1947: Arabische Freischärler greifen einen Kindertransport der Kinder- und Jugend-Alijah in Castel im von der UNO eingerichteten israelischen Teil der Region Palästina an. Im Transport befinden sich als Begleiter prominente Zionisten, unter ihnen auch Golda Meir. Hans Beyth, Nachfolger von Henrietta Szold als Leiter der Kinder- und Jugend-Alijah seit Anfang 1945, wird im anschließenden Feuergefecht getötet.
1945: In mehreren französischen Kolonien in Afrika wird der CFA-Franc als Währung eingeführt.
1944: Die Glasmenagerie, ein „Spiel der Erinnerung“ von Tennessee Williams, hat im Civic Theatre in Chicago seine Premiere. Das Stück bedeutet den künstlerischen Durchbruch des Autors.
1943: Das deutsche Schlachtschiff Scharnhorst wird im Zweiten Weltkrieg in einem Gefecht mit zwei britischen Kampfgruppen im Nordmeer vor Norwegen versenkt. Von der 1.968 Mann starken Besatzung überleben nur 36 Seeleute.
1943: Auf der zweiten Kairoer Konferenz setzt sich Winston Churchill gegenüber US-Präsident Franklin Delano Roosevelt durch: Deutschland müsse im Zweiten Weltkrieg vor Japan besiegt werden.
1933: In der Konvention von Montevideo verständigen sich 19 Staaten Amerikas auf die von den Vereinigten Staaten verkündete Politik der guten Nachbarschaft.
1931: Der Spielfilm Mata Hari mit Greta Garbo in der Titelrolle wird in New York City erstmals gezeigt.
1931: Das Musical Of Thee I Sing der Brüder George und Ira Gershwin sowie George Simon Kaufman und Morrie Ryskind wird am Music Box Theatre in New York City uraufgeführt. Die Polit-Satire wird als erstes Musical den Pulitzer-Preis erhalten.
1930: In Dresden wird die Operette Der verlorene Walzer von Robert Stolz uraufgeführt.
1929: Der Fußballverein SCR Altach wird gegründet.
1927: In den Münchner Neueste Nachrichten erscheint Hugo von Hofmannsthals Aufsatz Wert und Ehre deutscher Sprache. Mit seiner Klage über die Zerrissenheit der deutschen Nation und ihrer Sprache gehört das Werk ins Umfeld der großen Schrifttumsrede.
1925: Die türkische Nationalversammlung beschließt die Einführung des Gregorianischen Kalenders mit Wirkung ab 1. Januar 1926.
1908: Der US-Amerikaner Jack Johnson besiegt an der Rushcutter's Bay in Australien den Kanadier Tommy Burns und wird damit erster afro-amerikanischer Boxweltmeister im Schwergewicht.
1906: Die Uraufführung des Spielfilms The Story of the Kelly Gang (oft als der weltweit erste Langfilm bezeichnet) löst eine Kontroverse aus. Ihm wird die Glorifizierung von Kriminellen vorgeworfen.
1905: Generaloberst Alfred von Schlieffen verfasst eine Denkschrift, die später als Schlieffen-Plan in die deutsche Militärgeschichte eingeht.
1898: Marie Curie und Gustave Bémont geben die am 21. Dezember erfolgte Entdeckung des chemischen Elements Radium bekannt.
1888: Mit dem Färöischen Weihnachtstreffen keimt die dortige Nationalbewegung auf. In der Geschichte der Färöer entsteht der Wunsch nach eigener Sprache und Unabhängigkeit von dänischer Herrschaft.
1877: In Sankt Petersburg wird das Gebäude des Circus Ciniselli eröffnet, der erste russische Steinbau für einen Zirkus.
1872: In Genua wird das Hydrographische Institut der italienischen Marine gegründet.
1862: In Mankato findet die bis heute größte Massenexekution in der Geschichte der USA statt. 38 zum Tode verurteilte Dakota-Krieger werden nach dem gescheiterten Sioux-Aufstand öffentlich gehängt.
1841: Maria Padilla von Gaetano Donizetti mit einem Libretto von Felice Romani nach dem Drama Lucrèce Borgia von Victor Hugo.
1836: Chile erklärt der Peruanisch-Bolivianischen Konföderation den Krieg. Es fühlt sich durch Pläne des bolivianischen Präsidenten Andrés de Santa Cruz bedroht, der mit dem Gedanken eines neuen Inkareiches liebäugelt. Argentinien schließt sich Chile am 19. Mai 1837 an und nimmt am Peruanisch-Bolivianischen Konföderationskrieg teil.
1833: Lucrezia Borgia von Gaetano Donizetti auf ein Libretto von Felice Romani.
1831: Norma von Vincenzo Bellini mit dem Libretto von Felice Romani nach einem Drama von Louis Alexandre Soumet. Diese endet trotz der hervorragenden Besetzung mit Giuditta Pasta, Giulia Grisi, Domenico Donzelli und Vincenzo Negrini mit einem Fiasko.
1830: Am Teatro Carcano in Mailand wird die Oper Anna Bolena von Gaetano Donizetti uraufgeführt.
1825: In Sankt Petersburg beginnt mit der Verweigerung des Eides auf den russischen Zaren Nikolaus I. der Aufstand der Dekabristen.
1819: Bianca e Falliero ossia Il consiglio dei tre (Bianca und Falliero oder Der Rat der drei) von Gioacchino Rossini.
1813: Aureliano in Palmira von Gioacchino Rossini.
1811: In Richmond (Virginia) sterben beim bis dahin schlimmsten Theaterbrand in den USA 72 Menschen, unter ihnen Gouverneur George William Smith und der Präsident der Bank of Virginia, Abraham B. Venable.
1806: Die Schlacht von Pultusk im Vierten Koalitionskrieg endet zwischen französischen und russisch-preußischen Truppen unentschieden.
1805: Der Pressburger Frieden nach der Schlacht von Austerlitz beendet den Dritten Koalitionskrieg. Das unterlegene Kaisertum Österreich muss schwere Gebietsverluste hinnehmen und Franz I. muss Napoleon Bonaparte als Kaiser der Franzosen anerkennen.
1802: Im Vertrag von Paris verständigen sich Frankreich und der deutsche Kaiser Franz II. konkret über im Frieden von Lunéville geplante Gebietsentschädigungen. Darin wird unter anderem dem Bruder des Kaisers, Großherzog Ferdinand III. von Toskana, zum Ausgleich für das verlorene Großherzogtum Toskana das bisherige Erzstift Salzburg als künftiges Kurfürstentum überlassen.
1784: In Florenz findet die Uraufführung der Oper L'Idalide von Luigi Cherubini statt.
1776: In der Schlacht von Trenton erleiden die Engländer im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg eine bittere Niederlage durch die von George Washington geführten Einheiten, die dieser in der Nacht zuvor über den Delaware River geführt hat.
1772: In Mailand wird Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Lucio Silla uraufgeführt.
1770: Die Uraufführung seiner Oper Mitridate, re di Ponto wird von Wolfgang Amadeus Mozart im Teatro Regio Ducale dirigiert. Der Text stammt von Vittorio Amedeo Cigna-Santi nach dem Drama Mithridate von Jean Racine in der italienischen Übersetzung von Giuseppe Parini. Es schließen sich 22 weitere Aufführungen an, wonach das Werk erst wieder 1971 bei den Salzburger Festspielen aufgeführt werden wird.
1767: Die Oper Alceste von Christoph Willibald Gluck auf ein Libretto von Ranieri de’ Calzabigi wird in Wien uraufgeführt.
1764: Die German Society of Pennsylvania wird gegründet. In ihren Anfangsjahren kümmert sie sich um Auswirkungen der Schuldknechtschaft deutscher Einwanderer.
1741: Die Oper Merope von Niccolò Jommelli wird zum Auftakt der Karnevalssaison in Venedig uraufgeführt.
1734: In Leipzig wird die zweite Kantate des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach uraufgeführt.
1725: Die Uraufführung der Oper Il Siface von Nicola Antonio Porpora erfolgt am Teatro Regio Ducale in Mailand.
1717: In Mailand wird das Teatro Regio Ducale mit der Oper Constantino von Francesco Gasparini eröffnet.
1662: In Paris wird die erste Vorstellung von Molières Die Schule der Frauen gegeben.
1620: Mit der Mayflower in Neuengland gelandete Pilgerväter gründen im heutigen Massachusetts die Siedlung Plymouth.
1606: William Shakespeares Tragödie König Lear wird am englischen Hof uraufgeführt.
1476: Der Herzog von Mailand, Galeazzo Maria Sforza, wird in der Mailänder Basilika Santo Stefano Maggiore von drei Adligen ermordet.
1351: Im Verlauf der Schweizer Habsburgerkriege siegen die Zürcher in der Schlacht bei Dättwil über die Habsburger und deren Verbündete.
1115: Adalbert I. von Saarbrücken wird Erzbischof von Mainz.
0838: Eine Sturmflut an der Nordseeküste verursacht in Friesland etwa 2500 Tote, die Leybucht entsteht.
0795: Leo III. wird nach dem Tod seines Vorgängers Hadrian I. zum Papst gewählt.
Geburten
2001: Marit van Ede, niederländische Handballspielerin
1997: Lisa-Marie Koroll, deutsche Schauspielerin
1996: Frederik Schandorff, dänischer Autorennfahrer
1994: Luisa Hartema, deutsches Topmodel
1994: Samantha Boscarino, US-amerikanische Schauspielerin
1993: Florian Gruber, deutscher Kitesurf-Weltmeister
1993: Espen Bjørnstad, norwegischer Nordischer Kombinierer, Weltmeister
1992: Wang Hao, chinesische Wasserspringerin, Olympiasiegerin
1991: Eden Sher, US-amerikanische Schauspielerin
1990: Lance Voorjans, niederländischer Fußballspieler
1990: Aaron Ramsey, walisischer Fußballspieler
1990: Andy Biersack, US-amerikanischer Sänger
1989: Pa Modou Jagne, gambischer Fußballspieler
1987: Corey Vanular, kanadischer Freestyle-Skier
1987: Michail Kukuschkin, kasachischer Tennisspieler
1987: Carolina Eyck, deutsche Thereminspielerin
1986: Hugo Lloris, französischer Fußballspieler
1986: Kit Harington, britischer Schauspieler
1985: Christoph Schechinger, deutscher Schauspieler
1985: Marija Jovanović, montenegrinische Handballspielerin
Todesfälle
2023: Wolfgang Schäuble, deutscher Politiker, MdB, mehrfacher Bundesminister, CDU-Parteivorsitzender, Bundestagspräsident
2023: Elsa Lystad, norwegische Schauspielerin und Komikerin
2022: Munīra al-Qubaisī, syrische Islam-Gelehrte und Predigerin, Gründerin der Bildungsbewegung Qubaisīyāt
2022: No Kum-sok, nordkoreanisch-US-amerikanischer Kampfpilot und Deserteur
2022: Horst Ebenhöh, österreichischer Komponist und Musikerzieher
2021: Barclay Wade, australischer Ruderer
2021: Edward O. Wilson, US-amerikanischer Entomologe und Biologe
2021: Desmond Tutu, südafrikanischer Bischof und Friedensnobelpreisträger
2021: Karolos Papoulias, griechischer Politiker
2020: Horst Zingraf, deutscher Fußballspieler
2020: Brodie Lee, US-amerikanischer Wrestler
2019: Sue Lyon, US-amerikanische Schauspielerin
2019: Jerry Herman, US-amerikanischer Komponist
2019: Hans-Jörg Criens, deutscher Fußballspieler
2018: Roy Jay Glauber, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger
2017: Hans Saner, Schweizer Philosoph
2017: Gerd Hennig, deutscher Fußballschiedsrichter
2017: Gerd Cintl, deutscher Ruderer und Olympiasieger
2014: Leo Tindemans, belgischer Politiker, Premierminister, MdEP, Minister
2013: Marta Eggerth, ungarische Operettensängerin und Schauspielerin