2018: Die 24. Deutsche Bundesregierung seit September 1949 steht. Der Bundestag wählt mit der Stimmenmehrheit von CDU/CSU und SPD Angela Merkel zum vierten Mal zur Bundeskanzlerin.
Am 14. März
6
Wichtige Feiertage
68
Wichtige Ereignisse
583
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod

Die Hl. Mathilde: Eine inspirierende Königin und Klostergründerin
Anfänge des Lebens und Bildung Mathilde von Ringelheim, um das Jahr 895 in Enger, Nordrhein-Westfalen, geboren, war die Tochter des sächsischen Grafen Dietrich und dessen Ehefrau Reinhild. Frühzeitig wurde Mathilde dem Benediktinerinnenkloster in Herford anvertraut, wo sie unter der Obhut ihrer Großmutter, der Äbtissin, ausgebildet wurde...

Friedrich Gottlieb Klopstock: Wegbereiter der deutschen Dichtung
Jugend und Schulerziehung Friedrich Gottlieb Klopstock erblickte das Licht der Welt am 2. Juli 1724 in Quedlinburg und erlebte seine kindlichen Jahre als ältestes von siebzehn Sprösslingen in einem lutherischen Haushalt...

Dita e Verës: Das Frühlingsfest in Albanien
Einführende Worte und Herkunft von Dita e VerësDita e Verës, oft als Sommertag bezeichnet, ist ein traditionelles albanisches Frühlingsfest, das alljährlich am 14. März zelebriert wird...

Pi-Tag: Die Feier der Unendlichkeit seit 1988
Hommage an den Pi-Tag Jährlich am 14. März erhebt sich der **Pi-Tag** als Festtag zu Ehren der unvergleichlichen Konstante π (Pi)...

White Day: Geschichtlicher Hintergrund und Feierlichkeiten in Japan
Einführung in den White Day Der weiße Tag, auf Deutsch als „Weißer Tag“ bekannt, wird alljährlich am 14. März, genau vier Wochen nach dem Valentinstag, zelebriert...

Gedenk- und Aktionstage: Übersicht wichtiger Termine des Jahres
Einführung in Gedenktage und AktionenGedenk- und Aktionstage sind nicht einfach nur kalendarische Markierungen, sondern als außergewöhnliche Tage konzipiert, die global begangen werden, um bei**bewussten Anliegen** innezuhalten und das Verständnis für primäre Themen zu wecken. Ob es sich um historische Wendepunkte oder bestimmte soziale oder ökologische Fragestellungen handelt – diese spezifischen Tage agieren als Bühne für öffentliches Bewusstsein und Engagement...
2016: Die Raumsonde ExoMars Trace Gas Orbiter, ein Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Weltraumorganisation und der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos, wird gestartet.
2005: Taiwan-Konflikt: Im Rahmen ihrer Ein-China-Politik verabschiedet die Volksrepublik China das Anti-Abspaltungsgesetz, das der – nach chinesischer Sichtweise – abtrünnigen Provinz Taiwan mit militärischen Mitteln droht, sollte sie weitere formelle Unabhängigkeitsbestrebungen unternehmen.
2004: Bei den Parlamentswahlen in Spanien verliert die regierende Partido Popular unter José María Aznar wegen des Umgangs der Regierung mit den Madrider Zuganschlägen von vor drei Tagen die Mehrheit. Wahlsiegerin ist die Partido Socialista Obrero Español unter José Luis Rodríguez Zapatero.
2004: Bei den Präsidentschaftswahlen in Russland wird der Amtsinhaber Wladimir Putin mit über 70 % der Stimmen wiedergewählt. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa bezeichnet die Wahlen als nur bedingt demokratisch.
2003: Der mautpflichtige Westerscheldetunnel wird eröffnet. Er ist der längste Straßentunnel der Niederlande.
2002: Der Ältestenrat des Deutschen Bundestages entscheidet, dass zukünftig Linux als Server-Betriebssystem im elektronischen Parlamentsbetrieb eingesetzt wird.
2002: Die von Microsoft entwickelte Spielkonsole Xbox wird in Europa veröffentlicht.
1997: Chongqing wird der chinesischen Regierung direkt unterstellt. Ihrer Ausdehnung nach ist sie fortan die flächenmäßig größte Stadt der Welt.
1996: Vier deutsche Handelsunternehmen geben ihre Fusion zur Metro AG bekannt, die heute u. a. Galeria Kaufhof, real, extra, Media Markt und Saturn umfasst.
1995: Norman Thagard wird als erster US-amerikanischer Astronaut an Bord eines russischen Raumschiffs mit der Mission Sojus TM-21 zur Raumstation Mir mitgenommen.
1993: Bei einer Volksabstimmung entscheidet sich das Volk Andorras für die Annahme einer neuen demokratischen Verfassung. Die Verfassung, die das seit 1278 bestehende Feudalsystem abschafft und unter anderem die Gewaltentrennung einführt, tritt am 4. Mai in Kraft.
1991: Der vor irakischen Invasionstruppen geflohene Emir von Kuwait, Dschabir al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah, kehrt nach dem Zweiten Golfkrieg aus seinem Exil in Saudi-Arabien in sein Land zurück.
1991: Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erklärt das geltende Namensrecht, nach dem die Frau bei der Heirat den Nachnamen des Mannes annehmen muss, wenn sich beide nicht auf einen Namen einigen, für verfassungswidrig.
1986: Die ESA-Raumsonde Giotto passiert in knapp 600 km Abstand den Halleyschen Kometen.
1982: In der Radio City Hall von Anaheim spielen Metallica ihr erstes Konzert.
1978: Drei Tage nach einem Anschlag palästinensischer Terroristen auf Busse in Israel marschiert die israelische Armee in der Operation Litani im Libanon ein.
1974: In Bonn einigen sich beide deutsche Staaten in einem Protokoll zum Grundlagenvertrag, Ständige Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik einzurichten.
1973: In den USA startet der Musicalfilm Lost Horizon (deutsch: Der verlorene Horizont), der zu den größten Flops der Kino-Geschichte zählt.
1972: Eine Caravelle der Sterling Airways Aerospatiale stürzt über Al Fujayrah in den Vereinigten Arabischen Emiraten ab. Alle 112 Menschen an Bord sterben.
1971: Bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin kann die SPD unter Bürgermeister Klaus Schütz ihre absolute Mehrheit knapp behaupten.
1970: Expo ’70, die erste Weltausstellung in Asien, wird in der Stadt Suita in Osaka vom japanischen Kaiser Hirohito unter dem Motto „Fortschritt und Harmonie“ eröffnet.
1968: Massive Goldkäufe durch Marktteilnehmer am London Bullion Market führen zur Aussetzung des Handels nach Tagesschluss. Die gekaufte Menge zwingt zum Antasten von Goldreserven. Währungsexperten der Zentralbanken beraten in Washington, D.C. an den beiden folgenden Tagen über die Auswirkungen.
1964: Jack Ruby wird in Dallas von einem Strafgericht wegen des Mordes an Lee Harvey Oswald schuldig gesprochen. Das Urteil wird später von der Berufungsinstanz wieder aufgehoben.
1953: Nach nur acht Tagen löst Nikita Chruschtschow Georgi Malenkow als Generalsekretär der KPdSU ab. Malenkow wird Regierungschef.
1951: Ein Erdbeben der Stärke 5,2 auf der Richterskala bei Euskirchen verursacht Millionenschäden unter anderem in der Altstadt. 11 Personen werden verletzt.
1951: Im Koreakrieg wird die südkoreanische Hauptstadt Seoul neuerlich von UN-Truppen zurückerobert.
1950: Der Rover Jet 1 absolviert seine ersten Fahrten. Es handelt sich um das weltweit erste Rennauto mit Gasturbinenantrieb.
1950: In den Vereinigten Staaten veröffentlicht das FBI die erste Liste der zehn meistgesuchten Flüchtigen.
1949: In ihrem Amtsblatt informiert die Deutsche Bundespost über die Gründung des Posttechnischen Zentralamts in Darmstadt. Die neue Behörde beeinflusst maßgeblich Entwicklungen im deutschen Postwesen, etwa die spätere Einführung von Postleitzahlen.
1946: Der Wiederaufbau der von der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg gesprengten Alten Brücke in Heidelberg beginnt.
1945: Bei einem Luftangriff auf das Eisenbahn-Viadukt von Schildesche bei Bielefeld setzen die Briten erstmals die in ihrer Sprengkraft schwerste konventionelle Bombe Grand Slam ein.
1945: Die Stadt Zweibrücken wird im Zweiten Weltkrieg von einem Bombergeschwader der Royal Canadian Air Force zu mehr als 80 % zerstört. Sie zählt damit im Zweiten Weltkrieg zu den am schwersten durch Bombardierungen betroffenen Städten im Deutschen Reich.
1944: Die in der Emigration entstandene Komödie Jacobowsky und der Oberst wird von Franz Werfel am Martin Beck Theatre in New York City in einer englischen Fassung uraufgeführt.
1944: In Berlin beginnt der geheime Korruptionsprozess gegen den Verlagsbuchhändler Matthias Lackas und führende Dienststellenleiter der Wehrmacht. Die Ermittlungen, die sich unter anderem auf 50 Unternehmen der Verlagsbranche richten, gehen im Lauf des Jahres im militärischen Zusammenbruch unter.
1939: Auf Betreiben des Deutschen Reichs unter Adolf Hitler erklärt sich die Slowakei von der Tschecho-Slowakei unabhängig. Jozef Tiso wird Ministerpräsident des Slowakischen Staates.
1937: Papst Pius XI. greift in der Enzyklika Mit brennender Sorge die Politik der Nationalsozialisten an.
1920: Bei der Volksabstimmung in Schleswig in der zweiten Zone (Mittelschleswig) stimmen 80 % für den Verbleib bei Deutschland. Da sich die Bevölkerung bei der bereits am 10. Februar 1920 erfolgten Abstimmung in der ersten Zone (Nordschleswig) für Dänemark entschieden hatte, wird Schleswig (dänisch Sønderjylland) somit in einen dänischen Nord- und einen deutschen Südteil aufgeteilt.
1917: Als Folge der Februarrevolution wird der Befehl Nr. 1 des Petrograder Sowjets herausgegeben, der den in der russischen Armee spontan entstandenen Soldatenkomitees Gesetzeskraft verleiht.
1916: Als Reaktion auf den von Einheiten des mexikanischen Revolutionsführers Pancho Villa verübten Überfall auf die US-amerikanische Garnisonsstadt Columbus in New Mexico entsenden die USA eine Strafexpedition unter General John J. Pershing nach Mexiko.
1915: Die Dresden, das einzige deutsche Schiff, das der vernichtenden Niederlage im Seegefecht bei den Falklandinseln am 8. Dezember 1914 entgehen konnte, wird von den Briten unter Missachtung der chilenischen Neutralität im Ersten Weltkrieg bei der Robinson-Crusoe-Insel angegriffen. Mit der Selbstversenkung des Schiffes durch die Mannschaft endet das deutsche Ostasiengeschwader.
1910: In dem von der Lakeview Oil Company in Kalifornien begonnenen Bohrloch Lakeview Number One kommt es zu einem Blowout. Beim sogenannten Lakeview Gusher strömen in den folgenden 1½ Jahren rund 1.400.000 m³ Erdöl aus, ehe der Ausbruch unter Kontrolle gebracht werden kann.
1908: Ein Handelsvertrag zwischen Österreich-Ungarn und Serbien wird in Wien unterzeichnet und beendet zumindest den im Rahmen der Bosnischen Annexionskrise entstandenen Handelskrieg.
1907: An der New York Stock Exchange kommt es zu Aktienverkäufen, die sich im Dow Jones-Index mit einem Minus von 8,29 Prozent niederschlagen. Die Verunsicherung der Anleger mündet im Herbst in die Panik von 1907.
1899: Nach 377 Tagen im Packeis kann das belgische Forschungsschiff Belgica unter Adrien de Gerlache de Gomery erstmals wieder aus eigener Kraft die Belgica-Expedition in der Antarktis fortsetzen.
1898: Berner Gymnasiasten gründen den Fußballclub BSC Young Boys in Bern.
1889: Das Trauerspiel Fräulein Julie von August Strindberg wird in Kopenhagen uraufgeführt. Strindbergs Ehefrau Siri von Essen spielt die Titelrolle.
1888: Am Ende des drei Tage dauernden Großen Schneesturms an der Ostküste der USA werden rund 400 Tote gezählt.
1885: In Budapest erfolgt die Uraufführung der Oper István király (König Stephan) von Ferenc Erkel.
1880: Durch den Zusammenschluss mehrerer lokaler Hilfsvereine entsteht die Österreichische Gesellschaft vom Rothen Kreuze. Kaiser Franz Joseph I. unterschreibt die Gründungsurkunde und übernimmt gemeinsam mit seiner Gattin Elisabeth die Schirmherrschaft über die neue Organisation.
1875: Im Deutschen Reich wird das Bankgesetz verabschiedet, das unter anderem die Schaffung der Reichsbank ab 1. Januar 1876 vorsieht.
1864: Die Petite Messe solennelle von Gioachino Rossini wird in Paris zur Einweihung der Privatkapelle eines mit dem Komponisten befreundeten Adeligen uraufgeführt.
1862: Im Amerikanischen Bürgerkrieg wird die Hafenstadt New Bern von der Armee der Nordstaaten eingenommen.
1857: Mit der Kopenhagener Konvention wird der Sundzoll, eine Haupteinnahmequelle Dänemarks über mehr als vier Jahrhunderte, gegen eine Geldentschädigung abgeschafft.
1847: Am Teatro della Pergola in Florenz hat Giuseppe Verdis Oper Macbeth ihre Uraufführung. Das Libretto von Francesco Maria Piave basiert auf der gleichnamigen Tragödie von William Shakespeare. Die Oper wird vom Publikum enthusiastisch aufgenommen, während die Kritik eher zurückhaltend reagiert und das Fehlen einer Liebesszene bemängelt.
1831: Im britischen Unterhaus findet die erste Lesung des Great Reform Act statt. Das Gesetzesvorhaben zur Wahlkreisreform ist vor allem nötig geworden durch das Problem der „rotten boroughs“ („verfaulte Wahlbezirke“), in denen die Abgeordneten nur noch durch eine Handvoll Wähler bestimmt werden.
1808: Mit Übergabe der Kriegserklärung in Stockholm an König Gustav IV. Adolf beginnt der Dänisch-Schwedische Krieg, von dem sich Dänemark eine Rückeroberung früherer Gebietsverluste verspricht. Schweden befindet sich bereits im Krieg mit Russland und dem napoleonischen Frankreich.
1800: Mit der Unterstützung des einflussreichen Kardinals Ercole Consalvi wird Giorgio Barnaba Luigi Chiaramonti nach mehrmonatigem Konklave in Venedig zum Papst gewählt und nimmt den Namen Pius VII. an.
1794: Eli Whitney erhält in den USA das Patent auf die von ihm erfundene Egreniermaschine zur Entkörnung von Baumwolle. Damit wird der großflächige Anbau der Pflanze in den Südstaaten lukrativ. Für das Abernten werden Sklaven benötigt und eingesetzt.
1787: Die Uraufführung der Oper Andromeda e Perseo von Michael Haydn findet in Salzburg statt.
1784: Im Virgo-Galaxienhaufen findet Wilhelm Herschel eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Haar der Berenike. Sie wird später als NGC 4394 katalogisiert.
1757: In Portsmouth wird der britische Admiral John Byng nach einem Todesurteil von einem Peloton an Bord der HMS Monarch erschossen. Die Entscheidung des Kriegsgerichts, er habe die geltenden Fighting Instructions nicht eingehalten, ist umstritten.
1744: Die Emder Konvention regelt die Annexion Ostfrieslands durch Preußen nach dem Aussterben der Cirksena-Dynastie. Diese endet im selben Jahr mit dem Tod des Fürsten Carl Edzard.
1653: In der Seeschlacht bei Livorno bezwingen die Niederländer unter Johan van Galen im Englisch-Niederländischen Krieg ein englisches Geschwader und erlangen die Vorherrschaft im Mittelmeer.
1647: Auf Betreiben des bayerischen Kurfürsten Maximilian I. wird im Dreißigjährigen Krieg in Ulm der Ulmer Waffenstillstand zwischen Bayern, Kurköln, Frankreich und Schweden geschlossen.
1590: Im Achten Hugenottenkrieg setzt sich in der Schlacht bei Ivry beim Ort Ivry-la-Bataille in der Normandie Heinrich von Navarra mit seinen Truppen gegen die Einheiten der katholischen Liga unter dem Befehl von Charles de Lorraine durch. Der Sieg ermöglicht dem späteren König das Vorrücken auf Paris.
1440: 53 Adlige und 19 preußische Städte, darunter Danzig, Elbing und Thorn, schließen sich gegen die Politik des Deutschen Ordens zum Bund vor Gewalt und Unrecht zusammen.
1319: Mit der Bulle Ad ea ex quibus cultus erteilt Papst Johannes XXII. die Erlaubnis zur Gründung des portugiesischen Ordens der Christusritter. Die Besitzungen des Templerordens sollen an den neuen Orden übergeben werden.
Geburten
2000: Henning Matriciani, deutscher Fußballspieler
2000: Gregory Kuisch, niederländischer Fußballspieler
1998: Julian Schütter, österreichischer Skirennläufer und Klimaaktivist
1998: Annalena Breitenbach, deutsche Fußballspielerin
1997: Simone Biles, US-amerikanische Turnerin, Olympiasiegerin
1996: Arnar Freyr Arnarsson, isländischer Handballspieler
1994: Richard Gonda, slowakischer Automobilrennfahrer
1994: Melanie Eminger, deutsche Fußballspielerin
1994: Ansel Elgort, US-amerikanischer Schauspieler
1994: Matteo Agnesod, italienischer Naturbahnrodler
1993: Deborah Nunes, brasilianische Handballspielerin
1993: Anthony Bennett, kanadischer Basketballspieler
1992: Alin Toșca, rumänischer Fußballspieler
1992: Kevin Packet, belgischer Fußballspieler
1992: Alexander Aschauer, österreichischer Fußballspieler
1991: Johannes Wasel, deutscher Nordischer Kombinierer
1991: Jimmy Eriksson, schwedischer Automobilrennfahrer
1990: Kolbeinn Sigþórsson, isländischer Fußballspieler
1990: Stefanie Hiekmann, deutsche Foodjournalistin und Kochbuchautorin
1990: Mario Canedo, österreichischer Schauspieler, Autor und Sprecher
Todesfälle
2024ː Angela McCluskey, schottische Sängerin und Songwriterin
2022: Scott Hall, US-amerikanischer Wrestler
2022: Charles Greene, US-amerikanischer Leichtathlet, Olympiasieger
2022: Henning Boëtius, deutscher Schriftsteller
2021: Jutta Stender-Vorwachs, deutsche Rechtswissenschaftlerin
2021: Helena Fuchsová, tschechische Leichtathletin
2021: Lester Francel, kolumbianischer Gewichtheber
2021: Suzanne Edwards, US-amerikanische Schwimmerin, Olympiamedaillengewinnerin
2019: Charlie Whiting, britischer Motorsportfunktionär, Renndirektor der Formel 1
2019: Kurt Armbruster, Schweizer Fussballspieler
2018: Karin Herrmann, deutsche Physikerin
2018: Stephen Hawking, britischer Physiker und Astrophysiker
2018: Rubén Galván, argentinischer Fußballspieler
2017: Royal Robbins, US-amerikanischer Bergsteiger
2016: Geoffrey Hartman, deutschamerikanischer Literaturwissenschaftler und Sterling Professor der Yale University
2016: Peter Maxwell Davies, britischer Komponist
2015: Walentin Grigorjewitsch Rasputin, russischer Schriftsteller und Umweltaktivist
2014: Werner Rackwitz, deutscher Opernintendant und Kulturpolitiker
2014: Tony Benn, britischer Politiker, Minister
2013: Andrew Athens, US-amerikanischer Geschäftsmann