2013: Der FC Bayern München gewinnt als erste deutsche Fußballmannschaft das „Triple“ aus Meisterschaft, Pokal und Champions League.
Am 1. Juni
2
Wichtige Feiertage
85
Wichtige Ereignisse
494
Geburt und Tod
gibt es.
Feiertage und Besondere Tage
Ereignisse
Geburt und Tod

Hl. Justin der Märtyrer: Leben und Erbe eines Kirchenvaters
Einblick in Justins Leben und Wirken Der heilige Justin, bekannt als Justin der Philosoph, agierte im 2. Jahrhundert als prominenter Verteidiger des christlichen Glaubens...

Internationaler Kindertag der UNO: Bedeutung und Geschichte
Die Evolution des Internationalen Kindertags Der **Internationale Kindertag** entsprang den Visionen des 20. Jahrhunderts und diente primär dazu, den Schutz der Kinderrechte zu intensivieren und Bewusstsein für ihre besonderen Bedürfnisse zu schaffen...
1996: Der SK Rapid Wien wird zum 30. Mal österreichischer Fußballmeister.
1978: Mit einem 0:0 zwischen Deutschland und Polen in Buenos Aires beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Argentinien.
2015: Das Flusskreuzfahrtschiff Dong Fang Zhi Xing kentert mit 458 Menschen an Bord in einem schweren Sturm auf dem Jangtsekiang.
2009: Flug 447 der Air France mit 228 Personen (216 Passagiere, 12 Besatzungsmitglieder) an Bord von Rio de Janeiro nach Paris stürzt über dem Atlantik ab.
1988: Beim Grubenunglück von Stolzenbach (Borkener Braunkohlerevier) kommen durch eine Kohlenstaubexplosion 51 Bergleute ums Leben. Sechs Bergleute überleben in 150 Metern Tiefe in einer Luftblase und werden über ein gebohrtes Entlüftungsrohr 65 Stunden nach dem Unglück von einem Mikrofon des Hessischen Rundfunks geortet und am 4. Juni gerettet.
70 v. Chr.: Beim Erdbeben von Zhucheng und Changle in der chinesischen Provinz Shandong sterben der Quelle Han Shu zufolge etwa 6000 Menschen.
2018: Gemäß einem Erlass des Ministerpräsidenten Markus Söder vom 24. April wird § 28 der Allgemeinen Geschäftsordnung für die Behörden in Bayern geändert: im Eingangsbereich aller Behörden des Freistaats hat ein Kruzifix zu hängen.
1307: Der bei einem Kreuzzug gegen die Sekte gefangene Anführer der oberitalienischen Apostelbrüder, Fra Dolcino, wird in Vercelli nach öffentlichen Folterungen mit darauffolgendem Todesurteil auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
1259: Das von Wok von Rosenberg gestiftete Zisterzienserkloster Hohenfurth wird durch die Bestätigung des Bischofs Johann III. von Prag offiziell gegründet.
1035: In der Porta Nigra stirbt der griechische Eremit Simeon von Trier, dem von der Bevölkerung Wunder zugeschrieben werden.
0794: Die Synode von Frankfurt, geleitet von König Karl dem Großen, missbilligt die Beschlüsse des zweiten Konzils von Nicäa. Die in den karolinischen Büchern Libri Carolini dargelegte Gegenposition des Königs zu Papst Hadrian I. wird von der Versammlung bestätigt.
1964: Mit der geänderten Straßenverkehrsordnung erhalten in der Bundesrepublik Deutschland die Fußgänger auf einem Zebrastreifen Vorrang vor motorisierten Verkehrsteilnehmern.
1675: In Plymouth, Massachusetts, endet die Gerichtsverhandlung über den Mord an John Sassamon, der die Kolonie über einen bevorstehenden Angriff der Wampanoag informiert hat. Die drei Angeklagten vom Stamm der Pokanoket werden schuldig gesprochen und zum Tode verurteilt.
1969: Während eines „Bed-Ins“ von John Lennon und Yoko Ono in Montreal wird das Lied Give Peace a Chance eingespielt.
1966: Bei einer Aufnahmesession in den Abbey Road Studios in London spielen The Beatles zahlreiche Effekte für den am 26. Mai aufgenommenen Song Yellow Submarine ein. Unterstützt werden sie dabei unter anderem von Marianne Faithfull, Donovan und Brian Jones.
1920: Rudi Stephans Oper Die ersten Menschen wird in Frankfurt am Main uraufgeführt.
1497: Sebastian Brants 1494 entstandenes Narrenschiff erscheint in der lateinischen Übersetzung Stultifera Navis seines Schülers Jakob Locher in Straßburg, gedruckt von Hans Grüninger. Diese Ausgabe verbreitet sich schnell über die Landesgrenzen hinweg und macht Brants Werk zu einem internationalen Erfolg.
2018: Die vom Greifswalder Universitätssenat beschlossene Namensänderung von Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald zu Universität Greifswald wird rechtswirksam.
2009: Start der Suchmaschine Bing von Microsoft.
2003: Schließung des Drei-Schluchten-Staudamms am Jangtsekiang.
2000: Der französische Unterwasserarchäologe Franck Goddio entdeckt im Mittelmeer vor der Küste Ägyptens die Reste der versunkenen Stadt Herakleion.
1980: Der Videotext von ARD und ZDF wird in Deutschland gestartet.
1927: Der Hindenburgdamm, der die Insel Sylt mit dem Festland verbindet, wird eröffnet.
1910: Robert Falcon Scotts Terra-Nova-Expedition verlässt London mit dem Ziel, den Südpol erstmals zu erreichen.
1831: James Clark Ross entdeckt den magnetischen Nordpol auf einer Forschungsfahrt nahe Kap Adelaide bei der Boothia-Halbinsel in Kanada.
1479: Die Universität Kopenhagen wird von König Christian I. errichtet.
2016: Der Gotthard-Basistunnel wurde eröffnet.
2012: Die Gläubiger der insolventen Drogeriemarktkette Schlecker entscheiden sich für die Abwicklung des Unternehmens, wodurch voraussichtlich mehr als 13.000 Beschäftigte ihren Arbeitsplatz verlieren.
2012: Thomas Enders löst Louis Gallois als neuen CEO beim europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS ab.
2009: In den Vereinigten Staaten meldet die General Motors Corporation ihre Zahlungsunfähigkeit gemäß Chapter 11 des US-Insolvenzrechts an. Nach 40 Tagen wird der bankrotte Konzern notverstaatlicht.
2000: In Hannover beginnt mit der Expo 2000 die erste Weltausstellung in Deutschland.
1998: Die Europäische Zentralbank wird als Rechtsnachfolgerin des Europäischen Währungsinstituts gegründet. Unter ihrem Präsidenten Wim Duisenberg bereitet sie die dritte und letzte Stufe der Europäischen Währungsunion, die Einführung des Euro als Gemeinschaftswährung, vor.
1980: In Atlanta, Georgia, nimmt mit Ted Turners Cable News Network CNN der erste reine Nachrichtensender seinen Betrieb auf.
1961: Die Schering AG bringt die Pille in Deutschland auf den Markt.
1961: Die ARD beginnt mit der Ausstrahlung eines zweiten deutschen Fernsehprogramms. Mit dem Sendebetrieb des ZDF gehen ihr aber die Frequenzen dieser Senderkette im Jahr 1963 verloren.
1957: Das japanische Elektronik-Unternehmen Casio wird gegründet. Bekannt wird es vor allem durch seine populären Digital-Armbanduhren.
1945: Fritz Sennheiser gründet das deutsche Audiotechnik-Unternehmen Sennheiser unter dem Namen Laboratorium Wennebostel.
1930: Das deutsche Zündwarenmonopol wird eingeführt.
1906: Die Eisenbahnstrecke zwischen dem schweizerischen Brig und dem italienischen Iselle di Trasquera durch den fast 20 km langen Simplontunnel wird in Betrieb genommen.
1906: Das erste schweizerische Postauto nimmt seinen Betrieb auf.
1882: Die Gotthardbahn verkehrt nunmehr fahrplanmäßig durch den neuen Gotthardtunnel.
1878: An der am 15. Mai gegründeten Tokioter Börse wird mit dem Handel begonnen. Die Börse in Tokio ist heute die einzige Börse Japans und die zweitgrößte der Welt.
1850: Im Kaisertum Österreich werden die ersten Briefmarken herausgegeben.
1848: Die von Karl Marx in Köln gegründete Neue Rheinische Zeitung erscheint mit ihrer ersten Ausgabe.
1816: Die Oesterreichische Nationalbank wird gegründet.
1806: In Preußen wird Papiergeld, so genannte Tresorscheine, ausgegeben.
2005: Die Wähler der Niederlande lehnen in einem konsultativen Referendum den EU-Verfassungsentwurf (wie bereits Frankreich am 29. Mai) mehrheitlich ab.
2004: Im Irak nominiert der Übergangsrat den künftigen Staatspräsidenten Ghazi al-Yawar. Der designierte Ministerpräsident Iyad Allawi stellt die 26 Mitglieder seines Kabinetts vor, dem die USA am 30. Juni die Macht übergeben werden.
2001: In Nepal werden König Birendra und fast dessen ganze Familie bei einem gemeinsamen Essen getötet. Als Attentäter gilt Birendras Sohn Dipendra, der wenige Tage später seinen mutmaßlich selbst beigefügten Verletzungen erliegt.
1990: Generalsekretär Michail Gorbatschow und US-Präsident George H. W. Bush vereinbaren bei Gesprächen im Weißen Haus, im Rahmen des Staatsbesuches von Gorbatschow in den USA, dass das wiedervereinigte Deutschland seine Bündniszugehörigkeit selbst wählen darf.
1990: Karl-Marx-Stadt wird in Chemnitz rückbenannt, nachdem in einer Befragung 76 Prozent der Bürger für den alten Namen gestimmt haben.
1979: Die neunzig Jahre der Herrschaft der weißen Minderheit enden im früheren Rhodesien, jetzt Simbabwe.
1977: Der Vertrag über die Gründung des Europäischen Rechnungshofes tritt in Kraft.
1975: In Berlin-Dahlem wird die Patriotische Union Kurdistans (PUK) (auf kurdisch YNK: Yeketiya Nistimaniya Kurdistane) gegründet.
1974: Die DDR nimmt diplomatische Beziehungen zur Türkei auf. Botschafter Norbert Jaeschke tritt am 3. Oktober sein Amt an.
1973: Die Militärregierung proklamiert in Griechenland die Republik. Georgios Papadopoulos wird erster Staatspräsident.
1972: Andreas Baader und andere Mitglieder der RAF werden in Frankfurt am Main nach einer Schießerei verhaftet.
1964: In Ostjerusalem endet die Gründungssitzung des Palästinensischen Nationalrats, auf der die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) gegründet und eine Palästinensische Nationalcharta verabschiedet worden ist.
1962: In der Sowjetunion kommt es zu schweren Arbeiterunruhen, dem Aufstand in Nowotscherkassk.
1958: General Charles de Gaulle wird in der Vierten Französischen Republik Regierungschef.
1949: Der frühere indische Fürstenstaat Bhopal wird neuer Bundesstaat Indiens.
1941: Mit der Kapitulation der letzten britischen Garnison in Sfakia endet die Eroberung Kretas durch die Wehrmacht.
1935: Die Führerschule der Deutschen Ärzteschaft wird eröffnet. Die bis 1943 bestehende Einrichtung des Nationalsozialistischen Deutschen Ärztebundes (NSDÄB) im Dorf Alt Rehse bei Neubrandenburg dient der „weltanschaulichen Schulung“ von Ärzten, Apothekern sowie Hebammen während der Zeit des Nationalsozialismus.
1932: Franz von Papen wird auf Betreiben seines alten Freundes Kurt von Schleicher durch Reichspräsident Paul von Hindenburg als Nachfolger von Heinrich Brüning zum Reichskanzler des Deutschen Reichs ernannt.
1926: Mit dem Ziel der politischen Beeinflussung der deutsch-türkischen Beziehungen erfolgt in Konstantinopel mit Unterstützung des Auswärtigen Amts die Gründung der Tageszeitung Türkische Post.
1926: Die polnische Nationalversammlung trifft zum fünften Mal in ihrer Geschichte zusammen und wählt im zweiten Wahlgang den Chemiker und Verfahrensingenieur Ignacy Mościcki zum Präsidenten der Republik Polen als Nachfolger von Stanisław Wojciechowski.
1924: Auf den österreichischen Bundeskanzler und Prälaten Ignaz Seipel wird ein Attentat verübt. Die Schüsse Karl Jaworeks am Wiener Südbahnhof verletzen den Politiker. Der Vorfall bewirkt seinen Rücktritt vom Amt.
1918: An der Westfront treffen amerikanische und deutsche Truppen in der Schlacht im Wald von Belleau aufeinander.
1879: In Südafrika wird der freiwillig auf britischer Seite am Zulukrieg teilnehmende Napoléon Eugène Louis Bonaparte, einziger Sohn des französischen Kaisers Napoleon III., von Zulukriegern bei der Flucht zu Fuß überwältigt und durch Assegai-Stiche getötet.
1862: Der seit dem Vortag geführte Angriff konföderierter Truppen in der Schlacht von Seven Pines auf Stellungen der Potomac-Armee der Nordstaaten endet unentschieden. Die Nord-Virginia-Armee bricht ihren Kampf ab. Daraufhin übernimmt General Robert Edward Lee den Oberbefehl über die Südstaatentruppen.
1811: Ein kaiserliches Gesetz schafft in Österreich ein ab Jahresbeginn 1812 gültiges Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch.
1796: Tennessee wird der 16. US-Bundesstaat.
1794: Am „Glorreichen 1. Juni“ bringen die Briten in der Seeschlacht am 13. Prairial der französischen Revolutionsflotte eine Niederlage rund 400 Seemeilen vor Frankreichs Küste bei.
1794: In Preußen tritt das Allgemeine Landrecht in Kraft. Damit wird erstmals versucht, die gesamte Rechtsordnung in ein einziges Gesetzeswerk zu fassen.
1792: Kentucky wird 15. Bundesstaat der USA und Isaac Shelby, ein Held des Unabhängigkeitskrieges, zum ersten Gouverneur des Commonwealth.
1774: Als englische Reaktion auf die Boston Tea Party tritt die in den Intolerable Acts verfügte Sperre des Hafens von Boston in Kraft.
1697: Sachsens Herrscher August der Starke tritt zum katholischen Glauben über, um die polnische Krone zu erlangen.
1670: Frankreich und England schließen den geheimen Vertrag von Dover, in dem König Karl II. von England verspricht, sich zum katholischen Glauben zu bekennen, und sich mit König Ludwig XIV. von Frankreich gegen die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen verbündet. Der Vertrag führt zwei Jahre später zum Holländischen Krieg.
1646: Mit dem Linzer Diplom bestätigt und besiegelt Kaiser Ferdinand III. die Reichsunmittelbarkeit der Stadt Bremen.
1500: Alexander VI. erlässt die Bulle Quamvis ad amplianda, die zum Kreuzzug gegen das Osmanische Reich ruft.
1485: Der ungarische König Matthias Corvinus zieht nach rund viermonatiger Belagerung in die Stadt Wien ein, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1490 oft residiert.
1283: Im Vertrag von Rheinfelden muss der minderjährige Habsburger Rudolf II. zu Gunsten seines älteren Bruders Albrecht I. auf Österreich und die Steiermark verzichten. Das Ausbleiben der vereinbarten Entschädigung gibt den Ausschlag für die Ermordung Albrechts durch Rudolfs Sohn Johann im Jahr 1308.
1215: Die Belagerung von Peking endet mit der Einnahme der Stadt durch die Mongolen unter Dschingis Khan. Der chinesische Herrscher der Jin-Dynastie, Xuānzōng, kann rechtzeitig vor der Einnahme der Stadt nach Kaifeng ausweichen.
81 v. Chr.: Der römische Diktator Sulla beendet seinen Rachefeldzug und schließt die Todeslisten (Proskriptionen), denen 4700 Bürger, darunter mindestens 40 Senatoren, zum Opfer gefallen sind.
Geburten
2006: Bombette Martin, britische Skateboarderin
2004: Emirhan İlkhan, türkischer Fußballspieler
2003: Emjay Anthony, US-amerikanischer Schauspieler und Model
2002: Mohamed Khalil Jendoubi, tunesischer Taekwondoin
2001: Noè Ponti, Schweizer Schwimmer
2001: Marvin Jüngel, deutscher Springreiter
2000: Willow Shields, US-amerikanische Schauspielerin
2000: Ludovit Reis, niederländisch-slowakischer Fußballspieler
1999: Mauri Vansevenant, belgischer Radrennfahrer
1999: Technoblade, Minecraft Youtuber
1999: Aoife Casey, irische Ruderin
1998: Andreas Kron, dänischer Radrennfahrer
1996: Tom Holland, britischer Tänzer und Schauspieler
1996: Edvinas Gertmonas, litauischer Fußballspieler
1995: Tim Hronek, deutscher Freestyle-Skier
1995: Sarah Atcho, schweizerische Sprinterin
1994: Bradley Pinion, US-amerikanischer American-Football-Spieler
1994: Ella-Maria Gollmer, deutsche Schauspielerin
1992: Gianmarco Tamberi, italienischer Leichtathlet, Hochspringer
1992: Raul Santos, österreichischer Handballspieler
Todesfälle
2024: Ruth Maria Kubitschek, deutsch-schweizerische Schauspielerin
2023: Cynthia Weil, US-amerikanische Komponistin
2023: Margit Carstensen, deutsche Schauspielerin
2022: Joseph Zoderer, italienischer Schriftsteller
2022: Richard Oldcorn, britischer Fechter
2021: Amadeus von Savoyen, italienischer Unternehmer
2020: Myroslaw Skoryk, ukrainischer Komponist
2019: Michel Serres, französischer Philosoph
2019: José Antonio Reyes, spanischer Fußballspieler
2018: John Julius Cooper, 2. Viscount Norwich, britischer Peer, Schriftsteller und Fernsehmoderator
2018: Hilmar Hoffmann, deutscher Kulturpolitiker
2018: Walter Eich, Schweizer Fussballtorhüter
2017: Tom Tjaarda, US-amerikanischer Fahrzeugdesigner
2017: Alois Mock, österreichischer Politiker
2017: Tankred Dorst, deutscher Schriftsteller
2016: Heinz-Walter Friedriszik, deutscher Fotograf
2016: Claus T. Helmig, deutscher Baseballspieler
2015: Jacques Parizeau, kanadischer Politiker
2015: Charles Kennedy, britischer Politiker
2014: Sedat Karaoğlu, türkischer Fußballspieler